ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/ibm-verbindet-sap-und-notes,273043

"Alloy" machts möglich

IBM verbindet SAP und Notes

Datum:18.02.2009
Die Software "Alloy", im vorigen Jahr als Projekt "Atlantic" angekündigt, ermöglicht den Zugriff auf SAP-Systeme direkt aus Lotus Notes heraus.

Startseite von Alloy

Die Integration von SAP-Prozessen in Lotus Notes dürfte eine Menge von Unternehmen interessieren. Laut IBM1 könnten es weltweit rund 30.000 Kunden sein. Folglich haben sich die beiden IT-Konzertne zusammengetan und die Software "Alloy" (Legierung) entwickelt. Alloy, im vorigen Jahr als Projekt "Atlantic" angekündigt, ermöglicht den Zugriff auf SAP2-Systeme direkt aus Lotus Notes heraus. Vor allem sogenannte "Power-User", also diejenigen, bei denen Emails, Meetings und entsprechende Vorbereitungen sowie Entscheidungen im mittleren Management im Mittelpunkt der Arbeit stehen, würden mit der Version 1 angesprochen, erklärte IBM.

SAP unterhält seit 2006 mit Microsoft3 eine ähnliche Kooperation; das Produkt, Duet4, Version 1, verbindet Office und SAP - etwa ERP, CRM, Netweaver - mit Office, Version 2003 über den Exchange-Server.

Doch im Unterschied zu dem statischen "Duet" können mit der Software "Alloy" Standardwerkzeuge von Lotus und SAP verwendet werden, um kundenspezifische und standortunabhängige rollenbasierte Workflows einzurichten und sie von einer gemeinsamen Oberfläche ("Dashboards") aus zu bearbeiten.

IBM zufolge basiert die Software darauf, Code von "SAP-Business-Objekte" in Notes-Objekte integrieren zu können, wobei die Kommunikation mit der ERP-Umgebung über XML-Aufrufe passiert.

Mit dieser Kapselung von Objekten haben die beiden Softwerker die Grundlage für den weiteren Ausbau der Software gelegt. Im Rahmen der Anstrengungen von Big Blue, das Thema "wissensangeleitete Zusammenarbeit und Kommunikation" ("Collaboration") in Unternehmen voranzutreiben, stellt Alloy einen wichtigen Beitrag dar. Für SAP dürfte die Software ein gutes Argument sein, wie man die Komplexität der ERP-Software im täglichen Umgang verringern kann.

Zum zu erwartenden Partnergeschäft der Software sagte IBM, vor allem ISVs könnten Applikationen dazu beitragen und in Eigenregie verkaufen. Alloy soll in diesem Quartal ausgeliefert werden. Es setzt Lotus Notes, Version 8, und SAP "ERP 6.0" beziehungsweise "Netweaver" voraus. (wl)

Links im Artikel:

1 http://www.ibm.de/
2 http://www.sap.de/
3 http://www.microsoft.com/de/de/default.aspx
4 http://office.microsoft.com/de-de/duet/FX101686211031.aspx

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.