NDR, KI und ZTNA
HPE Aruba Networking erweitert Sicherheitsportfolio
Datum:15.08.2024
Autor(en):Andreas Th. Fischer
HPE Aruba Networking Central erhält eine verhaltensbasierte Erkennung von Cyberbedrohungen,
die durch KI gestützt wird. Außerdem baut HPE das ZTNA-Angebot aus.HPE entwickelt neue Security-Dienste.
Foto: DC Studio - shutterstock.com
Hewlett Packard Enterprise1 ergänzt HPE Aruba Networking Central um eine NDR-Lösung (Network Detection and Response)2, die Dank integrierter KI-Funktionen besonders effektiv bei verhaltensbasierten Analysen sein soll. Die dafür verwendeten Modelle hat der Hersteller mit Telemetrie-Daten aus dem Data Lake von HPE Aruba Networking Central trainiert.
Unentdeckte Infektionen aufspüren
Damit sollen sich insbesondere auch IoT-Devices (Internet of Things) besser vor Cyberangriffen schützen lassen. Bislang weisen sie oft nur einen ungenügenden Schutz auf. Die NDR-Lösung soll Veränderungen im Netzwerkverkehr oder im Verbindungsstatus der Geräte erkennen und kann so etwa bislang unentdeckte Infektionen aufspüren.
"Immer mehr Unternehmen erkennen, dass ungesicherte IoT-Geräte im Netzwerk einen blinden Fleck in ihrer Sicherheitsarchitektur darstellen", erläutert Jon Green, Chief Technology and Security Officer bei HPE Aruba Networking. Dabei könnten sie für Cyberangriffe missbraucht werden.
Darüber hinaus hat HPE Aruba Networking die bisher schon verfügbare ZTNA-Plattform (Zero Trust Network Access) auf Campus-basierte lokale Netze ausgeweitet. Damit können auch Campus-Netze sowie Rechenzentren am Netzwerk-Edge Cloud-definierte Zugriffskontrollen erhalten, so HPE in einer Pressemitteilung.
Das sorge für ein verbessertes Benutzererlebnis und eine konsistente Durchsetzung, unabhängig vom jeweiligen Standort oder der zur Verbindung verwendeten Methode der Anwender. Insgesamt lasse sich durch die Kombination der Angriffserkennung sowie der neuen Richtlinien-Empfehlungen in HPE Aruba Networking Central die Reaktionszeit bei Bedrohungen reduzieren.
Links im Artikel:
1 https://www.hpe.com/de/de/home.html2 https://www.channelpartner.de/a/was-ndr-edr-und-xdr-unterscheidet,3674556
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.