PPS-Chef Jochen Erlach
HP kündigt 3D-Drucker für 2016 an
Datum:01.06.2015
Autor(en):Armin Weiler
Eigentlich sollten 3D-Drucker von Hewlett-Packard schon längst auf dem Markt sein,
doch die Einführung verzögerte sich immer wieder. Nun hat PPS-Chef Jochen Erlach den
Starttermin im kommenden Jahr bestätigt.2016 soll es nun endlich soweit sein: Mit dem HP Multijet Fusion bringt IT-Konzern Hewlett-Packard1 seinen ersten 3D-Drucker auf den Markt. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen schon einmal Produkte von Stratasys im Portfolio2, doch die Partnerschaft wurde beendet. Man wollte die Entwicklung einer eigenen Technologie vorantreiben.
Nachdem der Starttermin immer wieder verschoben wurde, soll der HP-3D-Drucker MulitJet
Fusion nun 2016 auf den Markt kommen.
Foto: HP
Die Markteinführung der 3D-Drucker sollte eigentlich schon längst erfolgen, doch der Startermin wurde immer wieder verschoben. HP-Chefin Meg Whitman verkündete 2013 dem Canalys Channels Forum in Bangkok, dass 3 man Mitte 2014 erste Modelle auf den Markt bringen werde.
Allerdings entsprachen die Prototypen nicht den Erwartungen. Vor allem die Druckgeschwindigkeit machte den Verantwortlichen Sorgen: "Es ist, als würde man Eis dabei zuschauen, wie es schmilzt", beschrieb Whitman 2014 den Druckvorgang auf der Jahreshauptversammlung des Konzerns. Bereits im Februar 2014 äußerte sich Martin Fink, CIO und Leiter der HP-Labs kritisch4: Die 3D-Drucktechnik sei "wirklich noch unreif, erklärte damals Fink.
[Hinweis auf Bildergalerie: HP Multi Jet Fusion] gal1
2016 ist Starttermin für HP MultiJet Fusion
Nun hat Jochen Erlach, Geschäftsführer & Vice President Printing & Personal Systems (PPS) bei HP Deutschland den Starttermin 2016 bestätigt. Der 3D-Drucker sei zehnmal schneller, wesentlich detailgenauer und habe eine "bahnbrechende Wirtschaftlichkeit", verspricht Erlach.
Beim MultiJet Fusion5 werden auf ein Pulver als Trägermaterial Flüssigkeiten aufgetragen. Mittels Energie sprich Wärme wird die Fixierung erreicht. Die Flüssigkeiten trägt HP mit Hilfe von Druckköpfen auf, wie sie auch in Tintendruckern zum Einsatz kommen. So wird Schicht für Schicht der Gegenstand gedruckt.
Ob der MultiJet Fusion wirklich ein lukratives Betätigungsfeld für die klassischen HP-Reseller sein wird, ist schwer zu sagen. Michael Schickram, HP-Partner aus Schwandorf6 hat bei seinen Kunden noch keinen Bedarf an entsprechenden Geräten festgestellt, wie er im Gespräch mit ChannelPartner bestätigt. "Meine Kunden werden eher punktuell die entsprechende Dienstleistung einkaufen", meint der Systemhauschef. Schickram glaubt daher eher, dass Spezialisten aus dem grafischen Bereich oder aus dem CAD-Umfeld zum Zuge kommen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Inside 3d Printing in Berlin 2015] gal2
Links im Artikel:
1 http://www.hp.com/de2 https://www.channelpartner.de/286641
3 http://www.pcwelt.de/news/HP_will_2014_erste_3D-Drucker_produzieren-Branche-8269997.html
4 https://www.channelpartner.de/3041861
5 http://www8.hp.com/us/en/commercial-printers/floater/3Dprinting.html
6 http://www.schickram-feller.de/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 HP Multi Jet FusionHP Multi Jet Fusion
HP hat seine 3D-Druck-Technologie Multi Jet Fusion offiziell vorgestellt.
Foto: HP
HP Multi Jet Fusion
Der 3D-Druckprozess von Multi Jet Fusion im Überblick.
Foto: HP
HP Multi Jet Fusion
Farbe kommt bei diesem Verfahren direkt beim Druck ins Spiel.
Foto: HP
HP Multi Jet Fusion
HPs Verfahren soll auch besonders komplexe Objekte produzieren können.
Foto: HP
Die Inside 3D Printing ...
... ist eine Mischung aus Ausstellungsbereich...
... und Kongressprogramm.
Der Tschechische 3D-Drucker-Hersteller zeigt unter anderem...
... seinen Zwei-Komponenten-3D-Druck, bei dem wasserlösliche Bestandteile weggespült werden können. So sind komplexe Strukturen druckbar.
Wichtig für die Druckergebnisse und das Folgegeschäft: Verbrauchsmaterialien in Form von Filamenten.
Mit 3D-Scannern können Objekte dreidimensional erfasst und am Rechner weiterverarbeitet werden.
Olaf Diegel von der schwedischen Lund University räumt mit den "3D-Druck-Mythen" auf.
Luftfahrttechnik ist einer der Schwerpunkte der Inside 3D Printing. Dabei geht es aber um mehr als nur ein Modell eines Flugzeugmotors.
Die Konferenz gibt es mittlerweile auf allen Erdteilen.
Mit Körperscannern und dem passenden 3D-Drucker lassen sich Miniaturabbildungen von Menschen herstellen.
Milo Dvorak von Be3D zeigt seine neuesten 3D-Drucker.
Auch Makerbot darf auf dieser Konferenz nicht fehlen.
Eric Klemp vom DMRC der Uni Paderborn ist maßgeblich an der thematischen Ausrichtung der Veranstaltung beteiligt.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Möglichkeiten des 3D-Drucks bei der Ersatzteilversorgung in der Luftfahrt.
In eine Podiumsdiskussion werden die rechtlichen und politischen Gegebenheiten erläutert.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt eindeutig auf den professionellen Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungstechnologien.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.