ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/hp-errichtet-privatnetzwerke-ueber-browser,279849

Anonyme Kommunikation

HP errichtet Privatnetzwerke über Browser

Datum:22.07.2009
Autor(en):Armin Weiler
Billy Hoffman und Matt Wood, Sicherheitsexperten von Hewlett-Packard (HP), haben mit "Veiled" ein neuartiges Darknet-Konzept vorgestellt. Damit benötigen User für die Einrichtung eines privaten Netzwerks für anonyme und gleichermaßen sichere Kommunikation mit Vertrauten nur mehr einen modernen Webbrowser. Netzwerk-Teilnehmer können so ohne komplexe Software anonym kommunizieren und Dateien über verschlüsselte Kanäle sicher übertragen. "Das in Form einer Machbarkeitsstudie realisierte Projekt wird im Rahmen der Blackhat Conference in Las Vegas präsentiert werden", bestätigt Barbara Werwendt, Pressesprecherin von HP.

Hoffman und Matt Wood, Sicherheitsexperten von Hewlett-Packard (HP1), haben mit "Veiled" ein neuartiges Darknet-Konzept vorgestellt. Damit benötigen User für die Einrichtung eines privaten Netzwerks2 für anonyme und gleichermaßen sichere Kommunikation mit Vertrauten nur mehr einen modernen Webbrowser. Netzwerk3-Teilnehmer können so ohne komplexe Software anonym kommunizieren und Dateien über verschlüsselte Kanäle sicher übertragen. "Das in Form einer Machbarkeitsstudie realisierte Projekt wird im Rahmen der Blackhat Conference4 in Las Vegas präsentiert", bestätigt Barbara Werwendt, Pressesprecherin von HP.

Die Entwickler werden auf der anstehenden Konferenz jedoch keinen Code veröffentlichen. Vielmehr soll demonstriert werden, was mit einem simplen Webbrowser geleistet werden kann. Ob und wann eine Veröffentlichung erfolgt, ist derzeit noch nicht bekannt. Darknet-Ansätze gibt es schon seit einiger Zeit. Projekte wie Tor5, FreeNet6 oder Gnutella verfolgen dabei jeweils unterschiedliche Ziele. Die Benützung dieser Services erfordert jedoch überdurchschnittliches technisches Know-how. Desktop-Anwendungen müssen installiert und aufwendig konfiguriert werden, um diese Netzwerke7 in Anspruch nehmen zu können. Die Software von HP setzt hingegen lediglich einen HTML5-fähigen Webbrowser mit moderner JavaScript-Engine wie Mozillas TraceMonkey oder Chromes V8 voraus.

Veiled baut eine Verbindung des Browsers zu einer PHP-Datei auf einem Web-Server auf, die in der Folge JavaScript-Code in die Browser lädt. Dateien werden fragmentiert, verschlüsselt übertragen und nur lokal auf den Rechnern der Teilnehmer abgespeichert. Das browserbasierte Netzwerk8 weist somit weder eine klare Peer-2-Peer-Struktur noch die Gestalt eines Client-Server-Netzwerks9 auf. Wie schon erwähnt ist ein Web-Server notwendig, dieser dient jedoch vornehmlich als Router. Bei Gnutella hingegen kommt kein Server zum Einsatz. Hier müssen Desktop-Clients mindestens einen anderen Benutzer (Node) finden, um das Netzwerk10 funktionieren zu lassen. Wird eine Verbindung aufgebaut, tauschen die Programme Listen erreichbarer Nodes aus, die kontaktiert werden können.

Mehr Netzwerk-Nachrichten

  • Hybrid Access-Point von Zyxel12

  • Netgear lockt Händler13

  • Belkin legt Switches und Router ins Wohnzimmer14

  • Azlan wird von Cisco ausgezeichnet15

  • Allnet bietet industrielle Switches an16

  • Energiesparende Switches von SMC17

  • Neue GB-Switches von Netgear für SMB-Kunden18

 

Mit Veiled entsteht ein Zero-Footprint-Netzwerk, das Teilnehmern ein spurenloses Aufbauen, Benützen und Verlassen des Netzes garantiert. Vor diesem Hintergrund sind sich die Experten von HP darüber bewusst, dass ihre Errungenschaft auf vielfältige Weise genutzt aber auch missbraucht werden kann. Ziel der Machbarkeitsstudie war es zunächst, das Leistungsspektrum11 des Webbrowsers als Applikationsplattform zu verdeutlichen. HP schlägt somit in dieselbe Kerbe wie Suchmaschinengigant Google. (pte/rw)pre

Links im Artikel:

1 http://www.hp.com/
2 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/2020441/index.html
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279402/index.html
4 http://www.blackhat.com/
5 http://www.torproject.org/
6 http://freenetproject.org/
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279279/index.html
8 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279271/index.html
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279183/index.html
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/2020124/index.html
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/278771/index.html
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/2020441/index.html
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279402/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279279/index.html
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279271/index.html
16 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/279183/index.html
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/2020124/index.html
18 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/278994/index.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.