ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/heizung-explodiert-berufsgenossenschaft-muss-zahlen,3617918

Unfall im Homeoffice

Heizung explodiert – Berufsgenossenschaft muss zahlen

Datum:10.04.2024
Autor(en):Armin Weiler
Wer im Homeoffice arbeitet, kann auf Unterstützung der gesetzlichen Unfallversicherung hoffen, falls sich bei Bedienung der Heizung ein Unfall ereignet. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden.

Arbeitnehmer sind in der Regel bei Unfällen am Arbeitsplatz versichert. Passieren aber Unfälle im Homeoffice, landen die Streitigkeiten über die Kosten häufig vor Gericht.

Wer sich im Homeoffice bei der Temperaturregelung durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage verletzt, ist nach einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichts gesetzlich unfallversichert.
Foto: Skylines - shutterstock.com

In einem aktuellen Fall hat nun das Bundessozialgericht die Rechte der von Unfällen im Homeoffice Betroffenen gestärkt (Aktenzeichen B 2 U 14/21 R). Ein Busunternehmer hatte beim Hochdrehen der Heizung durch eine Verpuffung im Heizkessel eine schwere Augenverletzung erlitten.

Der Kläger war als selbstständiger Busunternehmer bei der beklagten Berufsgenossenschaft pflichtversichert. Er nutze das von ihm und seiner Familie bewohnte Haus auch als häuslichen Arbeitsplatz.

Temperaturregelung ist "unternehmensdienlich"

Am Unfalltag holte der Kläger seine Kinder von der Schule ab und arbeitete anschließend an seinen Schreibtisch im Wohnzimmer. Nachdem er festgestellt hatte, dass die Heizkörper im ganzen Haus kalt waren, begab er sich zur Überprüfung der Kesselanlage in den Heizungskeller. Beim Hochdrehen des Temperaturschalters kam es aufgrund eines Defekts der Heizungsanlage zu einer Verpuffung im Heizkessel.

Die beklagte Berufsgenossenschaft, das Sozialgericht und das Landessozialgericht lehnten einen Arbeitsunfall ab. Das Bundessozialgericht hat dagegen einen Arbeitsunfall anerkannt. Der Kläger wollte nicht nur seine Kinder, sondern auch seinen häuslichen Arbeitsplatz mit höheren Temperaturen versorgen. Die Benutzung des Temperaturreglers war deshalb unternehmensdienlich, der Heizungsdefekt kein unversichertes privates Risiko.

Mehr zum Thema:

Workation-Tipps: 1

Krankengeld, Verletztengeld: 3

Gerichtsurteil: 5

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/a/wie-sie-arbeit-und-urlaub-stressfrei-kombinieren,3553651
2 https://www.channelpartner.de/a/wie-sie-arbeit-und-urlaub-stressfrei-kombinieren,3553651
3 https://www.channelpartner.de/a/so-reagieren-sie-richtig-bei-einem-unfall-am-arbeitsplatz,3591068
4 https://www.channelpartner.de/a/so-reagieren-sie-richtig-bei-einem-unfall-am-arbeitsplatz,3591068
5 https://www.channelpartner.de/a/auf-der-toilette-greift-die-unfallversicherung-nicht,3578580
6 https://www.channelpartner.de/a/auf-der-toilette-greift-die-unfallversicherung-nicht,3578580

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.