Batterie-Tester von Varta
Haushaltsbatterien einfach testen
Datum:03.06.2024
Autor(en):Armin Weiler
Wer kennt das nicht: Im Haushalt oder Büro sammeln sich gebrauchte Batterien, von
denen keiner weiß, ob noch Energie drin ist. Der Batterie-Tester von Varta schafft
Abhilfe.Jedes Jahr wandern Millionen von gebrauchten Batterien auf den Müll. Nicht alle davon sind wirklich leer. Laut des Batteriespezialisten Varta sind erst etwa die Hälfte der Energiespeicher am Ende ihrer Lebensdauer angelangt.
Die 9,99 Euro (UVP) für den Batterie-Tester von Varta sind gut angelegt, denn so lässt
sich unnötiger Batteriemüll vermeiden.
Foto: Varta
Es sind nicht nur die Batterien, die sich mit der Zeit ansammeln und bei denen man die Restkapazität nicht kennt. Viele Geräte zeigen einen niedrigen Ladestatus an, obwohl in den Zellen noch jede Menge Energie steckt.
Zwar hat Varta auch ein ureigenes Interesse daran, neue Batterien zu verkaufen, doch Dinge wegzuwerfen, die noch gut sind, geht den Schwaben dann doch zu weit. Mit ihrem kostengünstigen Batterie-Tester (UVP 9,99 Euro) können Verbraucher schnell den Füllstand der Batterien messen, bevor sie dann fachgerecht entsorgt werden sollten.
Drei Jahre Garantie
Mit dem handlichen Gerät lassen sich alle gängigen Batteriegrößen und Batteriesysteme durch Spannungsmessung auf ihren aktuellen Ladestand hin überprüfen, indem sie an den entsprechenden Kontakten unter den herausziehbaren Bügel gehalten werden.
Neben klassischen Alkaline-Zellen der Größen AA, AAA, C, D und 9V sowie Alkaline-Knopfzellen zeigt der Batterie Tester auch für Lithium-Primärsysteme oder wiederaufladbare NiMH-Zellen auf seinem integrierten LCD-Display an, wie viel Restspannung in der jeweiligen Batterie enthalten ist. Dabei wird zum einen die genaue Spannungsangabe in Volt ausgegeben, zum anderen auch eine dreistufige Batterie-Skala (Drei Striche: Voll - Zwei Striche: Nutzbar - Ein Strich: Ersetzen) angezeigt, um eine konsumentenfreundliche Erkennung zu gewährleisten, ob eine Batterie noch nutzbar ist oder ersetzt werden sollte.
Varta verzichtet beim Batterie-Tester auf eine Blister-Verpackung. Die Box ist komplett aus Karton und kann nach dem Kauf in die Papiertonne. Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie.
Jackery SolarSaga 40 W Mini: 1
IT und Produktion heruntergefahren: 3
Marken-Quiz: 5
[Hinweis auf Bildergalerie: Made in Germany - Varta] gal1
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/40-watt-panel-zur-mobilen-stromversorgung,36180792 https://www.channelpartner.de/a/40-watt-panel-zur-mobilen-stromversorgung,3618079
3 https://www.channelpartner.de/a/hacker-greifen-varta-an,3728930
4 https://www.channelpartner.de/a/hacker-greifen-varta-an,3728930
5 https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-varta-eigentlich-varta,3332929
6 https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-varta-eigentlich-varta,3332929
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Made in Germany - VartaNun sind die Energiespender fertig...
Hier in Dischingen bei Ulm produziert Varta Batterien. (Karte: Google Kartendaten
2009)
In großen Silos werden die Rohstoffe gelagert.
Auch die Komponenten werden in Dischingen hergestellt wie hier die Batteriehülsen.
Hier warten die Hülsen auf die Weiterverarbeitung.
Mangandioxid (Braunstein) bildet mit der Hülse die Kathode. In Ringe gepresst wird
der Braunstein in die Hülsen gesteckt.
Eine weitere Komponente ist Elektrolyt, bestehend aus Zink und Kaliumhydroxid, das
hier in flüssiger Form in großen Behältern lagert.
Damit werden nun die mit Braunstein bestückten Hülsen befüllt. Ein ionendurchlässiges
Papier trennt dabei Elektrolyt und Braunstein.
Fehlt nur noch der Deckel, der den Pluspol bildet.
Die fertigen Zellen warten auf die Weiterverarbeitung.
Hier werden die Batterien für die Etikettierung vorbereitet...
... und bekommen ihr Label.
... und werden verpackt.
Nun erfolgt eine Qualitätskontrolle, bevor die Packungen ins Logistikzentrum wandern.
Das Logistikzentrum befindet sich einige Kilometer nördlich im schwäbischen Ellwangen.
Ein Lagerarbeiter bringt die Ware im Hochregallager an den richtigen Platz.
Angeforderte Ware wandert per Förderband zum Versand.
Kleinteile werden gesondert verpackt.
In Ellwangen werden je nach Kundenwunsch auch Großpackungen, Bundles, PoS-Zubehör
oder Aktionsware konfektioniert. Varta spricht von "Veredelung".
Per Spedition oder Paketdienst wird die Ware dann in ganz Europa verschickt.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.