ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/handel-im-wandel,297543

Ratgeber von shopanbieter.de

Handel im Wandel

Datum:04.11.2010
Wie sich Online-Händler aufstellen müssen, das erklärt der neue Ratgeber von Shopanbieter.de.

Die aktuelle und künftige Entwicklung im E-Commerce1 revolutioniert den traditionellen Handel. Die Veränderungen betreffen alle Beteiligten: die Hersteller2, den stationären Fachhandel und auch die Online-Händler.

Konsumenten nutzen zunehmend die Möglichkeiten des Internets, um sich über die Produktsortimente zu informieren und gezielt einzukaufen. Viele Händler und Hersteller aber verharren in der Online-Steinzeit. Sie präsentieren sich entweder auf einer Website, die den Besuchern keinen umfassenden Blick auf die Waren und das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis gewährt oder lassen in ihren Shops jene Usability vermissen, die im professionell geführten E-Commerce3 längst zum Standard geworden ist.

Der neue Ratgeber von Shopanbieter.de4 zeigt anhand konkreter Beispiele, dass E-Commerce mehr ist als einer von vielen Verkaufskanälen. Alle Zeichen deuten unmissverständlich darauf hin, dass sich der Fortbestand vieler Unternehmen im Handel5 auf Dauer im Internet entscheiden wird. Dazu fasst der Ratgeber die aktuellen und künftigen Entwicklungen zusammen. Der Fokus liegt nicht nur auf den möglichen Strategien6, sondern die Autoren schildern auch technische Neuerungen, aus denen sich bereits jetzt - spätestens aber mittelfristig - viele Potenziale schöpfen lassen. Präzise zeigt der Ratgeber, wie Hersteller und Händler ihre vorhandenen Ressourcen bestmöglich auf den E-Commerce7 abstimmen können.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die gängigsten Online-Shop-Systeme] gal1

Die Beschäftigung mit dem E-Commerce8 und eine sorgfältig geplante Strategie, daraus Potenziale zu entwickeln, bedeutet nicht gleichzeitig, dass Hersteller oder Händler9 ihre bewährten Vertriebswege aufgeben müssen. Der richtige Einsatz der Möglichkeiten im Internet10 unterstützt vielmehr das Stammgeschäft, erhöht seine Reichweite und den Umsatz. So können beispielsweise Hersteller ihr Händlernetz für den Wettbewerb im Online11-Geschäft stärken und gleichzeitig ihren Bekanntheitsgrad steigern. Weil ein größerer Kreis interessierter Internet-Besucher auf diese Weise einen Mehrwert erhält und sich die Marke im Bewusstsein verankert, steigert dies auch den Umsatz.

Der Ratgeber12 zeigt auch, wie Händler die Herausforderungen meistern, die sich durch "Location Based Services" ergeben. Diese standortbezogenen Dienste haben sich schon jetzt zu einem sehr effektiven und zielgenauen Marketinginstrument entwickelt, mit dem Händler potenzielle Kunden individuell und vor allem zum Zeitpunkt einer möglichen Kaufentscheidung13 ansprechen können. Die zunehmende Verbreitung der zugrunde liegenden Technik wird neue Möglichkeiten schaffen.

Dies sind nur zwei Beispiele14 aus dem praxisorientierten Ratgeber, denn die fachkundigen Autoren haben das Thema aus ganz verschiedenen Perspektiven gründlich unter die Lupe genommen. Hier erhalten alle Protagonisten (Hersteller genauso wie Händler15 mit stationärem16 oder Online-Schwerpunkt) einfach umzusetzende Tipps, wie sich die Herausforderungen des E-Commerce meistern lassen und die daraus entstehenden Chancen17 zu nutzen sind.

Der Ratgeber ist kostenlos per Download unter www.shopanbieter.de/handel-im-wandel18 erhältlich. (rw)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297450/index.html
2 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297476/index.html
3 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297346/index.html
4 http://www.shopanbieter.de/
5 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/
6 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296089/index.html
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/288502/index.html
8 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/
9 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296576/index.html
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/285344/index.html
11 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297223/index.html
12 https://www.channelpartner.de/ratgeber/
13 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297095/index.html
14 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/293183/index.html
15 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296001/index.html
16 https://www.channelpartner.de/store-finder/kostenlos-testen
17 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/293183/index.html
18 http://www.shopanbieter.de/handel-im-wandel

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Die gängigsten Online-Shop-Systeme

4sellers-Webshop-System unterstützt auch Amazon Payments

Foto: logic-base

Tradoria offeriert diverse Zahlungsmöglichkeiten

Hybris Multichannel Suite 4.2 Product Cockpit

Foto: Ronald Wiltscheck

OXID eShop Professional Edition 4

Foto: Ronald Wiltscheck

es: shop von Electronic Sales

Foto: Ronald Wiltscheck

Quelloffens Shop-Betrieb-System Magento

Foto: Magento Inc.

Intershop Enfinity Suite 6: Customer Interaction Center

Foto: Ronald Wiltscheck

Open Source Online Shop-Software Shopware

Foto: Ronald Wiltscheck

Behavioral Merchandising von Avail Intelligence

Foto: Avail Intelligence

Content Management System (CMS) "First Spirit" von e-Spirit

Foto: e-spirit

emMida eCommerce Suite 3: Pflege der Amazon Daten

Foto: emMida

ShopShare Facebook

Foto: ShopShare

Nivea Online-Shop powered by Actindo

Foto: Nivea


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.