Günstig und einfach
Grüne Algen ermöglichen "grüne" Akkus
Datum:14.09.2009
Autor(en):Armin Weiler
Eine massenhafte Vermehrung von Cladophora-Algen könnte in Zukunft anstelle einer
Plage ein willkommenes Rohstoffaufkommen bedeuten. Denn Forscher am Ångström Laboratory
der Universität Uppsala haben festgestellt, dass die grünen Algen die Basis für besonders
umweltfreundliche Akkus bilden können.Weitere Green-IT-Nachrichten
Beachtlich wachsender LED-Anteil bei großen LCDs3
Virtualisieren mit Xen: Wie baut man die optimale Serverfarm?4
Windows 7 ist energieeffizienter als XP und Vista5
Windows 7 verlängert Laptop-Akkulaufzeit6
Batterieschonendes Dauer-GPS für Handys7
Eine massenhafte Vermehrung von Cladophora-Algen könnte in Zukunft anstelle einer Plage ein willkommenes Rohstoffaufkommen bedeuten. Denn Forscher am Ångström Laboratory der Universität Uppsala1 haben festgestellt, dass die grünen Algen die Basis für besonders umweltfreundliche Akkus bilden können. "Wir sprechen hier von Batterien, die hauptsächlich aus Papier und Salzwasser bestehen und mit einem ausreichend starken Mixer theoretisch daheim in der Küche hergestellt werden könnten - ohne den großen Energieaufwand, der bei heutigen Batterien nötig ist", meint Maria Strømme, Professorin für Nanotechnologie am Ångström Laboratory, gegenüber pressetext. Möglich wird das dadurch, dass die Algen-Zellulose eine ungewöhnliche Nanostruktur hat, wie die Wissenschaftler in Nano Letters berichten.
"Diese Algen haben eine spezielle Zellulose-Struktur, die sich durch eine sehr große Oberfläche auszeichnet", erklärt Gustav Nyström, Doktorand am Ångström Laboratory. Diese Struktur haben die Forscher mit einer 50 Nanometer dicken Schicht aus dem Polymer Polypyrrol überzogen. Das Resultat ist ein völlig neues Elektrodenmaterial, das in Akkus zum Einsatz kommen kann. "Wir haben eine Batterie geschaffen, die fast nichts wiegt und neue Rekorde in Sachen Ladegeschwindigkeit und Kapazität bei Polymer-Zellulose-basierten Batterien setzt", sagt Nyström. Die Kapazität sank bei ersten Tests zwar noch um sechs Prozent bei 100 Ladezyklen, doch durch weitere Optimierungen sind ansehnliche Lebensdauern möglich. "Wir haben schon geschafft, dass diese Batterie über 1.000 Zyklen hält", betont Strømme.
In Sachen spezifischer Kapazität kann der Ansatz zwar mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus nicht ganz mithalten, doch ist mit diesen zu konkurrieren auch nicht das Hauptziel der Forscher. Vielmehr soll die Technologie neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. "Wegen der möglichen Kosteneffizienz könnten die Batterien in intelligenten Textilien genutzt werden", nennt Strømme ein Beispiel. Besonders großes Potenzial bietet aber die einfache Herstellung. "Diese kann ohne moderne Ausrüstung erfolgen, was eine Produktion vor Ort in Entwicklungsländern ermöglicht", erklärt die Wissenschaftlerin. Man könne die Möglichkeiten kaum erträumen, welche die Technologie bieten könnte, wenn sie ausgereift ist. "Versuchen Sie sich vorzustellen, was man alles schaffen kann, wenn eine Batterie in Tapeten, Kleidung, Medikamentenpackungen und mehr integriert werden kann", so Strømme.
Die Algen-Batterie ist ein Beispiel für den praktischen Wert interdisziplinärer Forschung. Strømme hatte sich über Jahre mit pharmazeutischen Anwendungen der Cladophora-Zellulose befasst. Das Projekt, das zum materialwissenschaftlichen Durchbruch in Sachen Energiespeicher geführt hat, wurde erst gemeinsam mit dem Chemiker Leif Nyholf ins Leben gerufen. (pte/bb2)
Links im Artikel:
1 http://www.angstrom.uu.se/eng2 mailto:bboehles@channelpartner.de
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/displays_beamer/281984/index.html
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/281935/index.html
5 https://www.channelpartner.de/green-it/281839/index.html
6 https://www.channelpartner.de/news/281634/index.html
7 https://www.channelpartner.de/green-it/280183/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.