ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/google-und-t-systems-bauen-souveraene-cloud-fuer-deutschland,3668586

Strategische Zusammenarbeit

Google und T-Systems bauen "souveräne Cloud" für Deutschland

Datum:08.09.2021
Die Clouddienste von Google werden von Behörden in Deutschland wegen Datenschutzbedenken bislang weitgehend gemieden.

T-Systems wird das Souveräne Cloud-Angebot zunächst für deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, dem öffentlichen Nahverkehr und dem öffentlichen Sektor bereitstellen.
Foto: T-Systems

Nun soll durch eine Kooperation mit T-Systems1 eine "souveräne Cloud" entstehen, die auch die Datenschützer zufrieden stellen soll.

T-Systems und Google haben eine strategische Zusammenarbeit für Deutschland vereinbart, die dem öffentlichen Sektor eine rechtlich einwandfreie und sichere Nutzung der Clouddienste des US-Konzerns ermöglichen soll. Das gaben die beiden Unternehmen am Mittwoch, den 8. September 2021, im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Digital X in Köln bekannt2.

Bei dem neuen Angebot, das ab Mitte 2022 zur Verfügung stehen soll, betreibt T-Systems eine spezielle Version der Google Cloud, in der die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. T-Systems werde die Verantwortung für eine Reihe von operativen Maßnahmen und Kontrollmechanismen übernehmen, um die Souveränität zu wahren, hieß es. Dazu gehöre auch die Verschlüsselung und das Identitätsmanagement.

Darüber hinaus soll T-Systems relevante Teile der deutschen Google-Cloud-Infrastruktur kontrollieren. "Jeder physische oder virtuelle Zugriff auf Einrichtungen in Deutschland - beispielsweise bei routinemäßiger Wartung und Upgrades - wird unter der Aufsicht von T-Systems und Google Cloud gemeinsam erfolgen."

Google und T-Systems reagieren mit diesem Konstrukt auf Vorbehalte, die insbesondere im öffentlichen Sektor in Europa gegen die so genannten Hyperscaler aus den USA vorgetragen werden. Spätestens mit den Enthüllungen des US-Whistleblowers Edward Snowden wurde bekannt, dass US-Geheimdienste wie die NSA auf technisch verfügbare Daten auch aus Europa zugreifen, ohne dafür europäische Gerichte anzurufen.

Technisch gelöst wird diese Herausforderung bei der neuen Kooperation durch einen umfassenden Einsatz von Verschlüsselungstechnik. Dabei verwahrt T-Systems die Schlüssel für die Kunden, um Sicherheit und Kontrolle über Datenzugriffe zu gewährleisten. T-Systems werde das "souveräne Cloud-Angebot" zunächst für deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, dem öffentlichen Nahverkehr und dem öffentlichen Sektor bereitstellen. Dabei würden bestehende europäische Richtlinien für souveräne Clouds, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten.

Google steht beim Cloud-Computing weltweit im harten Wettbewerb vor allem mit Amazon AWS und Microsoft. Alle drei US-Konzerne bemühen sich, auch in Europa bei Ausschreibungen von öffentlichen Einrichtungen zum Zuge zu kommen. (dpa/rw)

Links im Artikel:

1 https://www.t-systems.com/de/de
2 https://www.t-systems.com/de/de/newsroom/news/t-systems-und-google-cloud-bauen-souveraene-cloud-fuer-deutschland-450414

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.