Web-Kritik
Google & Co. machen dumm
Datum:20.09.2010
Autor(en):Armin Weiler
Die rasante technologische Entwicklung und der Siegeszug des Internets haben das Leben
der Menschen grundlegend verändert. Während einige in diesem Zusammenhang von einem
"enormen Fortschritt" sprechen, sind andere diesbezüglich wesentlich pessimistischer.
Der US-Autor und Webexperte Nicolas Carr http://www.nicholasgcarr.com kritisiert,
dass moderne Technologien ihren Nutzern einen Teil ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit
entziehen würden. Um einen "geistigen Verfall" zu verhindern, sollten Anbieter bzw.
Entwickler deshalb dafür sorgen, dass ihre Dienste in puncto Usability nicht einfacher,
sondern komplizierter gestaltet werden.
Die rasante technologische Entwicklung und der Siegeszug des Internets haben das Leben der Menschen grundlegend verändert. Während einige in diesem Zusammenhang von einem "enormen Fortschritt" sprechen, sind andere diesbezüglich wesentlich pessimistischer. Der US-Autor und Webexperte Nicolas Carr1 kritisiert, dass moderne Technologien ihren Nutzern einen Teil ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit entziehen würden. Um einen "geistigen Verfall" zu verhindern, sollten Anbieter beziehungsweise Entwickler deshalb dafür sorgen, dass ihre Dienste in puncto Usability nicht einfacher, sondern komplizierter gestaltet werden.
"Wir werden mit ziemlicher Sicherheit eine Verminderung - oder sogar eine Ausmerzung - spezieller Qualitäten des menschlichen Gehirns erleben", gibt sich Carr in einem aktuellen Interview mit dem BBC World Service überzeugt. Als Beispiele verweist der Autor des Buches "The Shallows: What the Internet2 Is Doing to Our Brains" auf Satelliten-Navigatonssysteme oder Internet-Suchmaschinen à la Google. Beide würden Menschen in Sekundenschnelle mit Informationen versorgen, die sie ansonsten in mühevoller Gehirnarbeit selbst finden müssten. "Hier werden intellektuelle Kapazitäten abgebaut", so Carr.
[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1
Je schneller, desto besser
Der Forderung, die Websuche für die User komplizierter zu gestalten, bringt der Internetkonzern Google erwartungsgemäß wenig Verständnis entgegen. "Der Trend geht eindeutig genau in die Gegenrichtung", erklärt Unternehmenssprecher Stefan Keuchel. Usability und Geschwindigkeit seien heute entscheidende Kriterien für die Nutzer. "Je schneller und einfacher sie ans Ziel kommen, desto besser", betont Keuchel.
Neue Entwicklungen und Features wie das kürzlich gestartete Google Instant, das User schon während der Eingabe von Suchbegriffen mit automatischen Ergebnissen beliefert, seien als nützliche Hilfestellungen gedacht. "Wir haben festgestellt, dass diese neue Funktion den Usern im Schnitt zwischen zwei und fünf Sekunden pro Suche spart. Das bedeutet nicht, dass dem Nutzer das Denken völlig abgenommen wird. Er hat dadurch einfach mehr Zeit, sich den nachfolgenden Aufgaben zu widmen", erläutert Keuchel.
Gehirnaktivität verändert sich
Zur Untermauerung seiner These verweist Corr unter anderem auf eine nicht näher benannte Studie. Diese habe bewiesen, dass Internet-Suchmaschinen3 schon bei einer geringen Nutzungsdauer von einer Stunde pro Tag Veränderungen im Aktivitätsmuster des menschlichen Gehirns hervorrufen können. "Es scheint, als wären gerade jene Bereiche betroffen, die die Konzentrationsfähigkeit der User erschweren", schildert Carr.
Innerhalb seiner grundsätzlich kritischen Äußerungen gesteht der US-Autor aber auch mögliche positive Effekte der modernen Technologien, insbesondere im Bereich des Internets, ein: "Die Studie zeigt, dass bei Websuchen die Gehirnregionen, die für die Entscheidungsfindung zuständig sind, stärker aktiviert waren. Auf diese Weise könnte etwa dem geistigen Abbau während des Alterungsprozesses entgegengewirkt werden." pte (bw)
Links im Artikel:
1 http://www.nicholasgcarr.com/2 https://www.channelpartner.de/news/296044/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/289421/
Bildergalerien im Artikel:
gal1Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.