ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/fritz-und-macziol-wird-franzoesisch,3043176

Ulmer Systemhaus bei Vinci Energies

Fritz & Macziol wird französisch

Datum:26.08.2014
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Der französische Mischkonzern Vinci hat sämtliche Anteile und Assets der Imtech ICT Division erworben und damit auch sämtliche Anteile der Ulmer Systemhauses Fritz & Macziol.

Mag die französische Regierung derzeit handlungsunfähig sein, die Unternehmen in unserem Nachbarland sind es nicht. Der französische Mischkonzern Vinci hat über seines Teilkonzern Vinci Energies sämtliche Anteile und Assets der Imtech ICT Division erworben 1und damit auch sämtliche Anteile des Ulmer Systemhauses Fritz & Maczio2l. Der Deal gilt natürlich vorbehaltlich der dabei üblichen kartell- und wettbewerbsrechtlichen Bedingungen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten Systemhäuser 2013 in Deutschland - Gesamt-Rankings] gal1

Neben der Fritz & Macziol3 Software und Computervertrieb GmbH und der Infoma Software Consulting GmbH in Ulm umfasst die Gruppe noch die Fritz & Macziol 4Asia Inc. mit Sitz in Manila, sowie die IT&T AG in Rotkreuz. Der neue Eigner setzt auf die Identität und Selbstständigkeit 5der einzelnen Organisationen, um so den Unternehmergeist wie auch die Geschwindigkeit der weiteren individuellen Entwicklung zu fördern. Vinci ist die Nummer 188 der weltweiten Fortune-500-Liste, die Tochter Vinci Energies beschäftigt rund 65.000 Mitarbeiter und erzielte 2013 einen Umsatz von 9,25 Milliarden Euro - bei einem EBITDA-Ergebnis von 536 Millionen Euro.

Fritz & Macziol6 wird als Gruppe an Vinci Energies Deutschland7 berichten. "Wir sind sehr erfreut, dass der Verkaufsprozess von Imtech ICT zu diesem ausgesprochen positiven Ergebnis geführt hat. Unter dem neuen Dach sehen wir ausgezeichnete Chancen, unsere Erfolgsgeschichte 8langfristig fortzuschreiben", so die erste Einschätzung von Heribert Fritz, CEO der Fritz & Macziol Group9. Ebenfalls zu Vinci Energies gehört die Axians Networks und Solutions GmbH. Diese stellt mit Ihrer Ausrichtung als Cisco Gold Partner eine ideale Ergänzung zum Portfolio des Ulmer Systemhauses dar. Details der Transaktion 10wurden nicht bekannt.

Im Video: Fritz & Macziol-COO zur Vinci-Übernahme

Ein Vertreter von Fritz & Maczio11l (Fum) wird auf dem Systemhauskongress "Chancen 201512" am 27. und 28. August in Düsseldorf 13vor Ort sein. ChannelPartner 14wird den FuM-Vertreter zu der Akquisition durch Vinci befragen.

Heribert Fritz, CEO der Fritz & Macziol Group: "Ausgezeichnete Chancen, unsere Erfolgsgeschichte langfristig fortzuschreiben"
Foto: FuM

Vinci ist ein Unternehmen für Bau und Infrastrukturkonzessionen und erwirtschaftet mit knapp 190.000 Mitarbeiter in 100 Ländern mehr als 40 Milliarden Euro. Der Mischkonzern stützt seine Entwicklung seit jeher auf das strategische Modell eines integrierten Bau- und Konzessionsunternehmens sowie auf ein dezentrales Managementkonzept, das die Leistungskraft der einzelnen Konzernunternehmen fördert. Seit 25 Jahren ist Vinci auch auf dem deutschen Markt aktiv, dabei treten die einzelnen Unternehmen des Konzerns nach außen überwiegend unter ihren bisherigen renommierten Markennamen auf.

Vinci Energies agiert über vier Geschäftsbereiche: Industrie, Dienstleistungen, Infrastruktur und Telekommunikation. Mit 250 Business Units und 9.100 Mitarbeitern ist Vinci Energies in Deutschland mit mehreren Gesellschaften präsent, deren Gesamtumsatz 2013 bei 1,7 Milliarden Euro lag. Der Fokus richtet sich auf Industriedienstleistungen, IT-Netzwerklösungen sowie Fire Protection Solutions bilden weitere Schwerpunkte. Zudem ist das Unternemen einer der marktführenden Dienstleister für Wärme-/Kältedämmung, vorbeugenden Brandschutz und Schallschutz. Neben Axians gehören auch die Unternehmen Graniou, Crocodial 15und GA Datentechnik zu Vinci Energies Deutschland. (rw)

[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten Systemhäuser 2013] gal2

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/franzoesische-vinci-uebernimmt-fritz-und-macziol,3066794
2 http://www.fum.de
3 https://www.channelpartner.de/a/imtech-will-fritz-und-macziol-versilbern,3042138
4 https://www.channelpartner.de/a/neo-business-partners-wird-zu-fritz-und-macziol-neo-solutions,2612707
5 https://www.channelpartner.de/a/awards-und-auszeichnungen-fuer-deutsche-unternehmen,3042921
6 https://www.channelpartner.de/a/fritz-und-macziol-zeigt-ex-und-importer-fuer-das-ibm-archiv,3043169
7 http://www.vinci-energies.de/
8 https://www.channelpartner.de/a/die-rangliste-der-groessten-systemhaeuser,2613253
9 https://www.channelpartner.de/a/fritz-und-macziol-einer-der-ersten-vars-fuer-neues-sap-produkt,3042953
10 https://www.channelpartner.de/a/fritz-und-macziol-gruppe-2013-mit-umsatzplus,3041801
11 https://www.channelpartner.de/a/das-waren-die-besten-systemhaeuser-2013,2544766
12 http://www.chancen2015.de
13 https://www.channelpartner.de/a/die-rangliste-der-groessten-systemhaeuser,2613253
14 https://www.channelpartner.de/a/das-waren-die-besten-systemhaeuser-2013,2544766
15 https://www.channelpartner.de/a/baudienstleister-erwirbt-it-security-spezialisten,3041991

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Die besten Systemhäuser 2013 in Deutschland - Gesamt-Rankings

Die Gewinner der Systemhaus-Awards 2013 mit den Laudatoren (hinten, v.l.n.r.): Martin Bayer (Computerwoche); Ulrich Simon (IT-Haus); Alexander Philips und Sebastian Wolfram (dualutions); Axel Feldhoff (Bechtle); Hubert Rohrer (Allgeier); Thomas Ulrich (DextraData); Günther Schiller (ACP); Klaus Wiethölter (Fritz & Macziol); Dirk Hanßen (SYSback); Dr. Ronald Wiltscheck (ChannelPartner)

Foto: ChannelPartner

Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 1 (ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz)

Foto: ChannelPartner

Hubert Rohrer von Allgeier SE freute sich über die Top-Auszeichnung.

Foto: ChannelPartner

Klaus Wiethölter (Fritz & Macziol) nahm den Award für die Zweitplatzierung im Gesamtranking der größten Systemhäuser entgegen.

Foto: ChannelPartner

Bechtle konnte den Vorjahres-Rang 3 erfolgreich verteidigen. Axel Feldhoff nahm die Auszeichnung entgegen.

Foto: ChannelPartner

Die ACP Holding verbesserte ihre Gesamtnote gegenüber 2012 um 0,71 Punkte - das ist die höchste Steigerung im gesamten Ranking 2013. ACP-Chef Günther Schiller nahm dafür die Auszeichnung als "Aufsteiger des Jahres" entgegen.

Foto: ChannelPartner

Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)

Foto: ChannelPartner

Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)

Foto: ChannelPartner

Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)

Foto: ChannelPartner

Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)

Foto: ChannelPartner

IT-Haus verbesserte seine Vorjahresnote und errang so den 1. Platz unter den Systemhäusern seiner Umsatzklasse. (Mitte, v.l.): Stefan Sicken und Ulrich Simon freuten sich über die Auszeichnung.

Foto: ChannelPartner

Dirk Hanßen und Alexander Hartmann von Sysback nehmen den Award für den 2. Rang ihrer Umsatzklassse entgegen.

Foto: ChannelPartner

SVA Systemvertrieb Alexander rückte im Ranking 2013 um einen Platz nach vorn und belegte Platz 3. Markus Hoffmann nahm dafür den Award entgegen.

Foto: ChannelPartner

Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 3 (bis 50. Mio. Euro Jahresumsatz)

Foto: ChannelPartner

Strahlende Sieger: dualutions-Manager (v.l.) Thorsten Eckau, Alexander Philipps und Sebastian Wolfram freuen sich über die Auszeichnung als Kundenfreundlichstes Systemhaus in ihrer Umsatzklasse.

Foto: ChannelPartner

Mit der zweitbesten Note in der Umsatzklasse 3 glänzte in diesem Jahr Advanced Unibyte.

Foto: ChannelPartner

Erstmals im Ranking - und gleich den Platz 3 erobert: Das gelangt DextraData 2013. Thomas Ulrich nahm dafür die Auszeichnung entgegen.

Foto: ChannelPartner

Glückliches Team (v.l.): MR-Systeme-Manger Henning Meyer, Stefan Kiesewetter und Dirk Tollkühn. Das Unternehmen stieg in der Umfrage 2013 von null auf Platz vier in der Rangliste der besten kleinen Systemhäuser ein und ist damit Newcomer 2013.

Foto: ChannelPartner

gal2 Die besten Systemhäuser 2013

Die besten Systemhäuser 2013
Das sind die drei besten Anbieter in den Kategorien kleine Systemhäuser (weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz), mittelgroße Systemhäuser sowie große Systemhäuser (über 250 Millionen Euro Jahresumsatz).
Foto: papa, Fotolia.com

Die besten Systemhäuser 2013 - Kleinunternehmen

Foto: Sergey Nivens, Fotolia.com

Paltz 3: Dextra Data
Note: 1,37

Rang 2012: -
Note 2012: -

Platz 2: Advanced Unibyte
Note: 1,35

Rang 2012: 1
Note 2012: 1,55

Platz 1: Dualutions
Note: 1,25

Rang 2012: 3
Note 2012: 1,33

Die besten Systemhäuser 2013 - Mittelständische Unternehmen

Foto: Sergey Nivens, Fotolia.com

Platz 3: SVA System Vertrieb Alexander
Note: 1,42

Rang 2012: 4
Note 2012: 1,35

Platz 2: Sysback
Note: 1,38

Rang 2012: 1
Note 2012: 1,23

Platz 1: IT-Haus
Note: 1,32

Rang 2012: 2
Note 2012: 1,26

Die besten Systemhäuser 2013 - Großunternehmen

Foto: Sergey Nivens, Fotolia.com

Platz 3: Bechtle
Note: 2,04

Rang 2012: 3
Note 2012: 1,95

Platz 2: Fritz & Macziol
Note: 1,78

Rang 2012: erstmals in dieser Größenklasse vertreten
Note 2012: 1,66

Platz 1: Allgeier
Note: 1,69

Rang 2012: 1
Note 2012: 1,81

Aufsteiger des Jahres
Die ACP Holding wurde in 127 bewerteten Projekten mit der Gesamtnote 1,49 bedacht, das ist eine Verbesserung gegenüber 2012 um 0,71 Punkte. Damit ist ACP Holding Aufsteiger des Jahres unter den besten Systemhäusern 2013.

Newcomer des Jahres
Den Preis des Newcomers des Jahres gewinnt, wer erstmals an der Umfrage teilgenommen hat beziehungsweise in die Wertung gekommen ist. Gleichzeitig darf er nicht zu den drei Erstplatzierten in den Umsatzklassen zählen. MR-Systeme stieg von null auf Platz vier in der Rangliste der besten kleinen Systemhäuser 2013 ein und ist damit Newcomer des Jahres 2013

Ranking „Beste Systemhäuser Deutschlands 2013“


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.