ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/farblaserdrucker-von-canon-mit-guter-ausgabequalitaet,275723

Test

Farblaserdrucker von Canon mit guter Ausgabequalität

Datum:15.04.2009
Autor(en):Ines  Walke-Chomjakov
Mit dem "I-Sensys LBP5050n" gelingt Canon ein schlanker Farblaserdrucker, der leise arbeitet. Was darüber hinaus für oder gegen das Modell spricht, lesen Sie im Test.

Mit dem "I-Sensys LBP5050n" gelingt Canon ein schlanker Farblaserdrucker, der leise arbeitet. Was darüber hinaus für oder gegen das Modell spricht, lesen Sie im Test.

Von Ines Walke-Chomjakov, PC-Welt

Testbericht

[Hinweis auf Bildergalerie: Canon i-Sensys LBP5050n] gal1

Besonderheit: Das Canon-Farblasermodell kommt auf kompakte Maße. Das schafft es dank des Single-Pass-Druckwerks, bei dem die vier Tonerkartuschen horizontal hintereinander liegen. Die Schublade mit den Farbkassetten lässt sich nach vorne herausziehen, was den Kartuschenwechsel vereinfacht. Ausschließlich bei Bedarf schaltet sich die Fixiereinheit zu. Ein Vorwärmen entfällt, wodurch der Farblaserdrucker ohne extra Lüfter auskommt. Das senkt das Betriebsgeräusch.

Ausstattung: Der GDI-Drucker bietet neben der USB-Schnittstelle für den lokalen Betrieb einen Ethernet-Anschluss. Die Papierkassette fasst maximal 150 Blatt. Zudem ist die Ablage mit 125 Blatt ordentlich bemessen. Über die Einzelblattzufuhr verarbeitet der Drucker Spezialmedien wie Etiketten oder Folien. Letztere bedruckte er im Test allerdings nur in Graustufen. Manko: Das Gerät lässt sich nicht erweitern - weder mit einer Duplex-Einheit noch durch eine zusätzliche Papierkassette. Außerdem beschränkt es sich auf LED-Anzeigen und verzichtet auf ein Display.

Tempo: Das Druckermodell ließ es im Test gemächlich angehen. Das untermauern Zeitwerte von 1:22 Minuten für unsere zwanzig Seiten Grauert-Brief genauso wie 55 Sekunden für drei vollfarbige Seiten aus Acrobat. Allerdings startete das Gerät schnell aus dem Ruhemodus und lieferte nach 25 Sekunden bereits eine fertige Textseite ab.

Saubere Buchstaben: Canon I-Sensys LBP5050n

Qualität: Die Farbgebung fiel insgesamt harmonisch aus. Insbesondere Flächen meisterte das Gerät gut. Allerdings hätten die Farben durchweg einen Tick heller sein dürfen. Dafür stimmten im Textmodus sowohl die Schärfe als auch die Deckung der Buchstaben - siehe Abbildung. Besonders fein stellte der Drucker grafische Details dar.

Verbrauch: Toner und Bildtrommel bilden eine Einheit. Das geht zu Lasten der Seitenpreise, wie 12,2 Cent für das farbige und 2,9 Cent für das schwarzweiße Blatt zeigen. Die mitgelieferten Toner sind als Starter gedacht und reichen gerade einmal für 800 Seiten pro Farbe. Mit 8,7 Watt im Stromsparmodus zeigte sich der Drucker moderat im Energiebedarf. Gut: Der Ausschalter trennt den LBP5050n komplett vom Stromnetz.

Fazit: Das Druckermodell überzeugt in der Ausgabequalität. Aufgrund der kompakten Bauweise bietet es sich für den Einzelplatz an. Trotz Ethernet-Anschluss ist das Gerät allerdings für mehrere Anwender zu langsam und zu teuer im Unterhalt.

Alternativen: Ein vergleichbares Druckwerk bietet der HP Color Laserjet CP1515n1. Zusätzlich beherrscht dieses Modell Postscript und PCL und wählt je nach Druckjopb automatisch die passende Emulation aus.

Varianten: Canon I-Sensys LBP5050 - das Farblaserdruckermodell mit USB-Anschluss, aber ohne Ethernet-Schnittstelle.

Testergebnisse und Technische Daten

Farblaserdrucker bis 300 Euro

Canon I-Sensys LBP5050n

Wertung (max. 100 Punkte)

40

Anbieter

Canon

Weblink

www.canon.de4

Preis

rund 195 Euro

Hotline

01805/006022

Garantie

36 Monate

BEWERTUNG (0-100 Punkte)

Tempo (25%)

27

Druckqualität (20%)

85

Ausstattung (15%)

33

Handhabung (10%)

26

Verbrauch (20%)

19

Service (10%)

47

Preis-Leistung

günstig

Gesamtergebnis (max. 100 Punkte)

40

PC-WELT-TESTERGEBNIS

Druckzeit

Textseite

6,1 Sekunden

Foto

43,0 Sekunden

Acrobat 3 Seiten

55,0 Sekunden

Druckqualität

Textseite

15 Punkte

Foto

11 Punkte

Grafik

12 Punkte

Stromverbrauch

Ruhezustand

15,9 Watt

ausgeschaltet

0,0 Watt

Seitenkosten

Schwarzweiß

2,9

Farbe

12,2

DIE TECHNISCHEN DATEN

Auflösung

600 x 600 dpi

Druckverfahren

Single-Pass

Durchsatz

25.000 Seiten/Monat

Drucktempo

Schwarzweiß

12 Seiten/Minute

Farbe

8 Seiten/Minute

Arbeitsspeicher

16 MB

Papierkapazität

Aufnahme/Ablage

150 / 125 Blatt

Druckersprache

Postscript:

nein

PCL5/6

nein

GDI

ja

Treiber

Windows 98

nein

Windows ME

nein

Windows NT

nein

Windows 2000

ja

Windows XP

ja

Windows Vista

ja

Linux

nein

Unix

nein

MacOS X

ja

Schnittstellen

seriell

nein

parallel

nein

USB 1.1

nein

USB 2.0 Full-Speed

nein

USB 2.0 Hi-Speed

ja

Infrarot

nein

Ethernet

ja

PictBridge

nein

(pc-welt2/bb3)

Links im Artikel:

1 http://www.pcwelt.de/start/computer/multifunktionsgeraet/tests/175621/hp_color_laserjet_cp1515n/
2 http://www.pc-welt.de/
3 mailto:bboehles@channelpartner.de
4 http://www.canon.de/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Canon i-Sensys LBP5050n

Canon I-Sensys LBP5050n
Mit Papierkassette und manuellem Einzelblatteinzug: Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n.
Foto: Canon

Canon I-Sensys LBP5050n
Mit Papierkassette und manuellem Einzelblatteinzug: Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n.

Canon I-Sensys LBP5050n
Der Blick seitlich auf den Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n verdeutlicht, wie kompakt das Modell selbst in der Tiefe gebaut ist.

Canon I-Sensys LBP5050n
Der Netzschalter des Farblaserdruckers Canon I-Sensys LBP5050n befindet sich seitlich hinten am Gerät. Er trennt den Drucker komplett vom Netz.

Canon I-Sensys LBP5050n
Scharfe Buchstaben mit guter Deckung: Das liefert der Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n selbst unter harten Bedingungen. Denn die Abbildung zeigt einen nur 4-Punkt-winzigen Textausschnitt in Großaufnahme.

Canon I-Sensys LBP5050n
Mit Papierkassette und manuellem Einzelblatteinzug: Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n.
Foto: Canon

Canon I-Sensys LBP5050n
Mit Papierkassette und manuellem Einzelblatteinzug: Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n.

Canon I-Sensys LBP5050n
Der Blick seitlich auf den Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n verdeutlicht, wie kompakt das Modell selbst in der Tiefe gebaut ist.

Canon I-Sensys LBP5050n
Der Netzschalter des Farblaserdruckers Canon I-Sensys LBP5050n befindet sich seitlich hinten am Gerät. Er trennt den Drucker komplett vom Netz.

Canon I-Sensys LBP5050n
Scharfe Buchstaben mit guter Deckung: Das liefert der Farblaserdrucker Canon I-Sensys LBP5050n selbst unter harten Bedingungen. Denn die Abbildung zeigt einen nur 4-Punkt-winzigen Textausschnitt in Großaufnahme.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.