ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/facebook-als-scheidungshelfer-nummer-eins,2383294

Fremd gehen im Netz - Anwälte freuts

Facebook als Scheidungshelfer Nummer eins

Datum:10.03.2011
Autor(en):Armin Weiler
Soziale Internetnetzwerke wie Facebook oder Twitter sind eigentlich dafür gedacht, Menschen näher zusammen zu bringen. Dass das Pendel hier auch in die andere Richtung ausschlagen kann, zeigt eine aktuelle Statistik aus den USA. Dort hat die American Academy of Matrimonial Lawyers (AAML) http://www.aaml.org festgestellt, dass mittlerweile vier von fünf Scheidungsanwälten Online-Communitys als "primäre Quelle" zur Beweisfindung in Scheidungsprozessen nutzen. Spitzenreiter in dieser Hinsicht ist Facebook, das von rund zwei Drittel der Anwälte herangezogen wird, um belastendes Material über scheidende Ehepartner aufzuspüren.

Zwei Drittel der Scheidungsanwälte gucken ins Facebook, um belastendes Material über untreue Ehepartner aufzuspüren.

Soziale Metzwerke wie Facebook1 oder Twitter2 sind eigentlich dafür gedacht, Menschen näher zusammen zu bringen. Dass das Pendel hier auch in die andere Richtung ausschlagen kann, zeigt eine aktuelle Statistik aus den USA. Dort hat die American Academy of Matrimonial Lawyers (AAML3) festgestellt, dass mittlerweile vier von fünf Scheidungsanwälten Online-Communitys als "primäre Quelle" zur Beweisfindung in Scheidungsprozessen nutzen. Spitzenreiter in dieser Hinsicht ist Facebook, das von rund zwei Drittel der Rechtsanwälte herangezogen4 wird, um belastendes Material über untreue Ehepartner aufzuspüren.

"Wenn man eine Scheidung durchmacht, führt das immer auch automatisch zu einer sehr genauen persönlichen Überprüfung", erklärt AAML-Präsidentin Marlene Eskind Moses. Da mittlerweile viele Menschen dazu übergegangen seien, mehr und mehr Aspekte ihres Lebens im Web mit anderen zu teilen, habe sich auch die Beweisfindung dorthin verlagert. "Auf diese Weise ist eine Kontrolle sowohl des öffentlichen als auch des sehr intimen privaten Lebens der Betroffenen viel leichter möglich. Wer im Internet Dinge veröffentlicht, die in einem eindeutigen Widerspruch5 zu vorher getätigten Aussagen stehen, muss damit rechnen, dass ein zerstrittener Ehepartner sich das zu Nutze macht", so Eskind Moses.

Worklife balance

"Soziale Netzwerke6 sind inzwischen bei Scheidungsprozessen ein absolut bedeutender Faktor", bestätigt Scheidungsspezialist Christoph Naske, Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei7 Naske. Das Ausmaß, in dem derartige Internetportale zur Beweisfindung herangezogen werden, falle hierzulande aber noch deutlich geringer aus als in den USA. "Die Zahl der Fälle, wo so etwas vorkommt, liegt derzeit noch klar unter zehn Prozent. In Zukunft wird dieser Anteil sicher noch um einiges nach oben klettern", meint Naske.

Wer tatsächlich an einer Scheidung interessiert sei, könne über Facebook8 und Co ganz einfach an Beweise herankommen, die ihm unter Umständen vor Gericht dienlich sind. "Am häufigsten geht es hierbei um einen Nachweis für Ehebruch. Es reicht aber auch schon, wenn ein Wunsch nach einer ehebrecherischen Beziehung geäußert wird. In seltenen Fällen lassen sich auch Anhaltspunkte9 finden, dass zum Beispiel der Ehemann nicht der leibliche Vater des angeblich gemeinsamen Kindes ist", schildert Naske. (pte)

Links im Artikel:

1 http://www.facebook.com/home.php#!/ChannelPartner
2 http://twitter.com/CP_Redaktion
3 http://www.aaml.org/
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/299924/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298945/index.html
6 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/299723/index.html
7 http://www.naske.at/
8 https://www.channelpartner.de/news/2031559/index.html
9 https://www.channelpartner.de/news/2383075/index.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.