DOC, PDF und andere
F-Secure-Statistik - Beliebteste Dateiformate für gezielte Angriffe
Datum:08.05.2009
Die Sicherheitsexperten von F-Secure haben eine Statistik erstellt. Diese zeigt auf,
welches Dateiformat Cyberkriminelle am öftesten benutzen.
Die Sicherheitsexperten von F-Secure1 haben eine Statistik erstellt. Diese zeigt auf, welches Dateiformat Cyberkriminelle
am öftesten benutzen.
Im Jahre 2008 war Adobes2 Acrobat Reader mit 28,61 Prozent noch auf dem zweiten Rang. Des ersten belegte Microsoft3 Word mit 34,55 Prozent. Auf Rang drei und vier folgten Microsoft Excel – 19,97 Prozent
- und Microsoft PowerPoint – 16,87 Prozent. Diese Statistik wurde an Hand 1968 Dateien
erstellt, die für gezielte Angriffe benutzt wurden.
Im Jahre 2009 hat sich das Blatt bis dato geändert. Adobes Acrobat Reader liegt mit
48,87 Prozent klar an der Spitze. Microsoft Word nimmt mit 39,22 Prozent den zweiten
Platz ein. Auf Rang Drei folgt Excel mit 7,39 Prozent. Wie im Vorjahr steht PowerPoint
an vierter Stelle, allerdings mir nur 4,52 Prozent. Bisher konnte man 663 schädliche
Dateien im Jahre 2009 untersuchen.
Den Wandel führen die Experten auf mehr Sicherheitslücken in Adobes Acrobat Reader
zurück. Erst kürzlich entdeckte man wieder zwei hoch kritische Sicherheitslücken in
der Adobe-Software, TecChannel berichtete4. Daher rät F-Secure auch zum Einsatz alternativer PDF-Reader5. (tecchannel; jdo) (wl)
Links im Artikel:
1 http://www.f.-secure.de/2 http://www.adobe.com/
3 http://www.microsoft.com/
4 https://www.tecchannel.de/sicherheit/news/2018539/zwei_neue_gefaehrliche_schwachstellen_in_adobe_reader_entdeckt/
5 http://pdfreaders.org/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.