ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/ey-akzeptiert-strafen-fuer-fehler-bei-wirecard,3731655

Keine Rechtsmittel gegen Sanktionen

EY akzeptiert Strafen für Fehler bei Wirecard

Datum:27.03.2024
Wirtschaftsprüfer von EY sollen im Vorfeld der Milliardenpleite von Wirecard ihre Berufspflichten verletzt haben. Die Sanktionen dafür stehen schon länger fest - nun dürften sie gültig werden.

EY hat aus dem Fall Wirecard nach eigenen Angaben wichtige Lehren gezogen und will künftig viel stärker auf Betrugsrisiken achten.
Foto: Anne Czichos - shutterstock.com

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) legt keine Rechtsmittel gegen die im Zuge des Skandals um Wirecard1 gegen sie verhängten Sanktionen ein. EY hatte die mutmaßlich gefälschten Bilanzen des früheren Dax-Konzerns Wirecard über Jahre hinweg testiert. Die Bewertungen der Abschlussprüferaufsicht Apas2 teile man nicht in ihrer Gesamtheit, teilte ein EY-Sprecher am Dienstag mit. Man werde sich jedoch in vollem Umfang an die Sanktionen halten. "Damit ist dieses Verfahren abgeschlossen."

EY hat aus dem Fall Wirecard nach eigenen Angaben wichtige Lehren gezogen. "Sowohl in Deutschland als auch global haben wir die neuesten Technologien implementiert, erweiterte Analysen von Betrugsrisiken eingeführt und legen generell viel stärker den Fokus auf Betrugsrisiken", teilte der Sprecher weiter mit.

Die Apas hatte die Sanktionen bereits vor einem knappen Jahr beschlossen und verkündet. Der förmliche Bescheid bei EY ging im vergangenen Dezember ein. Es handelt sich bei dem Verfahren um das größte, das die Apas nach eigenen Angaben bislang durchgeführt hat.

Geldbußen und Auflagen für Neumandate

Eine Apas-Kammer hatte bei der Prüfung der Wirecard-Abschlüsse für die Jahre 2016 bis 2018 Verletzungen der Berufspflichten als erwiesen angesehen. EY muss deshalb früheren Angaben zufolge eine Geldbuße von 500.000 Euro zahlen. Sobald der Apas-Bescheid gültig ist, darf die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft außerdem bei Unternehmen von öffentlichem Interesse zwei Jahre lang keine gesetzlichen Abschlussprüfungen durchführen. Dabei geht es jedoch ledigliche um neue Mandate - bestehende Mandate sind ausgenommen.

Überdies sanktionierte die Apas fünf Wirtschaftsprüfer individuell mit Geldbußen von 23.000 Euro bis 300.000 Euro. Ob die Prüfer ihre Bescheide mittlerweile ebenfalls erhalten haben und wie sie damit umgehen, war zunächst nicht bekannt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, zu dem die Apas gehört, war am Dienstag zunächst nicht erreichbar.

Verfahren gegen Wirecard-Manager laufen noch

Der Zahlungsdienstleister Wirecard war im Sommer 2020 zusammengebrochen. Zuvor hatte der Vorstand einräumen müssen, dass 1,9 Milliarden Euro angeblich auf südostasiatische Treuhandkonten verbuchte Erlöse nicht auffindbar waren. Der frühere Wirecard-Chef Markus Braun und zwei Mitangeklagte stehen seit Dezember 2022 in München vor Gericht. Kernvorwurf der Anklage ist, dass die drei Manager gemeinsam mit Komplizen über Jahre Scheinumsätze in Milliardenhöhe erfanden. Braun bestreitet die Vorwürfe. (dpa/pma)

Links im Artikel:

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Wirecard
2 https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Bundesamt/2023_06_wirecard_apas.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.