ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/eu-kommission-nimmt-temu-genauer-unter-die-lupe,3744193

Unseriöse Händler und illegale Produkte

EU-Kommission nimmt Temu genauer unter die Lupe

Datum:12.10.2024
Sicherheitsmängel und zu wenig Verbraucherschutz: Der chinesische Online-Marktplatz Temu steht in der Kritik. In Brüssel will nun genauer anschauen - auch auf Druck der Bundesregierung.

Temu muss der EU-Kommission bis zum 21. Oktober Fragen zur Kontrolle unseriöser Händler beantworten.
Foto: Markus Mainka - shutterstock.com

Die Europäische Kommission verlangt vom Temu mehr Informationen zum Vorgehen gegen illegale Produkte. Die Brüsseler Behörde stellte am Freitag ein Auskunftsersuchen auf Grundlage des EU-Gesetzes für digitale Dienste (Digital Services Act), wie sie mitteilte1. Demnach soll der chinesische Konzern unter anderem detaillierte Informationen über die Maßnahmen vorlegen, mit denen er das Wiederauftauchen von Händlern verhindern will, die illegale Produkte auf seinem Online-Marktplatz verkaufen. Die Kommission will auch Auskunft, wie die Risiken für Verbraucher eingedämmt werden.

Temu muss den Angaben zufolge die geforderten Informationen bis zum 21. Oktober liefern. Auf Grundlage der Antworten werde die Kommission die nächsten Schritte festlegen. Wenn ein Unternehmen falsche, unvollständige oder irreführende Informationen bereitstelle oder sich weigere, die Fragen zu beantworten, könne die Behörde Geldstrafen verhängen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck lobte, dass die Kommission Vorschläge aus dem Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung 2unmittelbar aufgreife. Der Grünen-Politiker fügte hinzu: "Das ist ein Erfolg und ein wichtiger Schritt hin zu einem fairem Wettbewerb im Onlinehandel und dem Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor illegalen Produkten, die aus Drittstaaten auf den deutschen Markt gelangen."

Temu selbst kündigte in einem Statement an, vollständig mit der Europäischen Kommission zu kooperieren. Seitdem man im Mai von der Kommission als sehr große Online-Plattform eingestuft worden sei, habe man bereits bedeutende Maßnahmen ergriffen.

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Nutzern wird es wiederum leichter gemacht, solche Inhalte zu melden. Grundsätzlich müssen große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine. (dpa/rs/pma)

Links im Artikel:

1 https://germany.representation.ec.europa.eu/news/dsa-eu-kommission-fordert-von-temu-informationen-uber-handler-die-illegale-produkte-auf-der-2024-10-11_de?prefLang=en
2 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/A/aktionsplan-e-commerce.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.