Intel Optane
Erste Produkte mit 3D XPoint kommen 2016
Datum:19.08.2015
Autor(en):Christian Vilsbeck
Intel hat mit Optane für 2016 erste Produkte mit seiner neuen Speichertechnologie
3D XPoint angekündigt. Neben einer SSD wird es DIMMs für Server geben.Erst Ende Juli 2015 hat Intel zusammen mit Micron die neue Speichertechnologie 3D XPoint präsentiert. 1000 mal schneller als aktuelle Flash-Speicher, eine tausendfache Lebensdauer bei den Schreibzyklen und Packungsdichten, die um den Faktor 10 höher sind als bei RAM-Speicherbausteinen - so lauten die Eckdaten. Was sich hinter 3D XPoint verbirgt, können Sie auch in unserem Hintergrundbericht Intel revolutioniert Speichertechnologie1 nachlesen.
[Hinweis auf Bildergalerie: 3D XPoint Technologie von Intel und Micron] gal1
Auf dem Intel Developer Forum hat Intel nun erste Produkte auf Basis von 3D XPoint angekündigt. Unter der Bezeichnung "Optane Technology" kombiniert Intel die neue Storage-Technologie mit seinen eigenen Speicher-Controllern, Schnittstellen und dem Software-Layer (Treiber). Intel sieht seine Optane-Technologie in Ultrabooks ebenso wie im Rechenzentrum. Im Laufe von 2016 wird eine auf Zuverlässigkeit getrimmte High-Performance-SSD den Anfang der Optane-Linie machen. Später kommen als weiteres Optane-Produkt DIMMs von Intel auf den Markt. Diese Speicherriegel finden in der nächsten Generation von Server-Plattformen ihren Einsatz, wie Intel ebenfalls auf der Entwicklerkonferenz nun ankündigte. Bisher gab es nur Hinweise aus "geleakten" Roadmaps über Intels künftige Server-Plattform mit Codenamen Purley, die im Jahr 2017/2018 erscheinen soll.
Erste Live-Demo von 3D XPoint
Neben den Produktankündigungen demonstrierte Intel seine 3D-XPoint-basierende Optane-Technologie erstmals. Gezeigt wurde ein Test für den IOPS-Durchsatz im Vergleich zu einer Intel SSD DC P37002, der schnellsten SSD des Herstellers. Während die PCI-Express-SSD einen Durchsatz von 84.400 IOPS (70 Prozent Reads, 30 Prozent Writes, Queue Depth 8) erreichte, schaffte der frühe Prototyp mit 3D XPoint 459.900 IOPS. Damit liefert die neue Technologie den 5,5-fachen Durchsatz im Vergleich zur NAND-basierenden SSD. Während der Demo kamen auch Spitzenwerte mit einem Faktor von 7 heraus.
[Hinweis auf Bildergalerie: Optane] gal2
Der Wert darf natürlich nicht mit der von Intel und Micron angekündigten 1000-fachen Performance verglichen werden, denn hier handelt es sich um einen Vergleich auf der Ebene der Speicherzelle - wie schnell lassen sich Daten auslesen. In Produkten wie einer SSD müssen noch die Bandbreiten des Controllers und der Schnittstellen berücksichtigt werden. Und gerade bei IOPS-Tests geht es auch nicht um die reine Transferrate, sondern um möglichst viele kleine Schreib- und Lesezyklen. Hier spielen die Latenzzeiten bei den Zugriffen auf Speicherzellen eine entscheidende Rolle. Der über fünffache Durchsatz an IOPS kann hier durchaus als beeindruckend bezeichnet werden.
Neue Details zur Technologie von 3D XPoint hat es auf dem Intel Developer allerdings nicht gegeben. Neu ist allerdings die Aussage, dass 3D XPoint bei Lese- und Schreibzugriffen annähernd identische Zugriffszeiten bietet. Damit besitzt die Technologie einen deutlichen Vorteil gegenüber NANDs, wo Schreibzugriffe mit einer höheren Latenzzeit verbunden sind. (cvi)
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/intel-revolutioniert-storage-technologie%2C32132182 http://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/ssd-dc-p3700-spec.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 3D XPoint Technologie von Intel und MicronProduktpräsentation 3D XPoint
Intel und Micron haben die neue Speichertechnologie 3D XPoint zusammen entwickelt.
Foto: Intel/Micron
Produktpräsentation 3D XPoint
Seit der Vorstellung von NAND-Flash im Jahr 1989 handle es sich bei 3D XPoint um die erste neue Speicherkategorie.
Foto: Intel/Micron
Produktpräsentation 3D XPoint
Aktuell sei eine der größten Hürden im modernen Computing die lange Zeit, bis Daten vom Storage-Subsystem in den Prozessor gelangen, wie Mark Adams, President von Micron erläutert.
Foto: Intel/Micron
Produktpräsentation 3D XPoint
1000 mal schneller als aktuelle Flash-Speicher, eine tausendfache Lebensdauer bei den Schreibzyklen und dann Packungsdichten, die um den Faktor 10 höher sind als bei den RAM-Speicherbausteinen.
Foto: Intel/Micron
Produktpräsentation 3D XPoint
Das Prinzip von 3D XPoint basiert auf einer dreidimensionalen „Cross Point“ Architektur. Die Speicherzellen werden über sogenannte Selektoren individuell angesteuert, die in Schichten kreuzweise verlegt sind.
Foto: Intel/Micron
Produktpräsentation 3D XPoint
Die Einsatzgebiete von 3D XPoint sind laut den Herstellern Intel und Micron sehr vielfältig.
Foto: Intel/Micron
Produktpräsentation 3D XPoint
Zumindest die Erfinder sprechen von einem Durchbruch in der Speichertechnologie.
Foto: Intel/Micron
Siliziumplättchen von 3D XPoint
Pro Die sind anfänglich 128 Gbit Kapazität möglich
Foto: Intel/Micron
Wafer mit 3D XPoint-Chips
Erste Sample-Wafer werden bereits produziert.
Foto: Intel/Micron
Intel Optane mit 3D-XPoint-Technologie
Auf dem Intel Developer Forum hat Intel nun erste Produkte auf Basis von 3D XPoint angekündigt. Unter der Bezeichnung „Optane Technology“ kombiniert Intel die neue Storage-Technologie mit seinen eigenen Speicher-Controllern, Schnittstellen und dem Software-Layer (Treiber).
Intel Optane mit 3D-XPoint-Technologie
Neben den Produktankündigungen demonstrierte Intel seine 3D-XPoint-basierende Optane-Technologie erstmals.
Intel Optane mit 3D-XPoint-Technologie
In der Demo liefert die neue Technologie den 5,5-fachen Durchsatz im Vergleich zur NAND-basierenden SSD. Während der Vorführung kamen auch Spitzenwerte mit einem Faktor von 7 heraus.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.