Erste iPhone-Apps
Erinnern Sie sich noch an iBeer und Fart Cushion?
Datum:25.04.2023
Autor(en):Uwe Albrecht
Es gab für alles eine App: Für digitales Bier-Trinken, Furzen, Kerzen oder Laserschwerter.
Wir erinnern uns an die ersten iPhone-Apps.Hand aufs Herz: Welche Fun-Apps hatten Sie damals auf dem iPhone?
Foto: Shutterstock.com / ArtFamily
Besaßen Sie damals auch eines der erste iPhones? Dann erinnern Sie sich sicher noch daran, dass damals - abgesehen von den Apps von iPhone OS - zunächst keine weiteren Apps zur Verfügung standen. Apple öffnete seinen App Store, in dem heute Millionen von Apps für nahezu jeden Anspruch und Geldbeutel zu finden sind, erst am 11. Juli 2008. Damals war das Angebot mit ungefähr 500 Apps noch überschaubar. Zudem waren diese meist sehr einfach gestaltet und hatten längst nicht die Funktionsvielfalt der iOS- und iPadOS-Apps von heute.
Erfolgreiche, aber nutzlose Apps
Vielleicht gehörten zu den ersten Applikationen auch einige Spaß-Apps. Nutzlos waren diese manchmal aber auch nur aus heutiger Sicht. Einige hatten Ihre Berechtigung, zum Beispiel, um die Eigenschaften des ersten iPhone zu demonstrieren.
Die iBeer-App war in der Anfangsphase des iPhone DER Party-Hit schlechthin!
Foto: App Store / Hottrix
Eine der bekanntesten Spaß-Apps war "iBeer". Diese "simulierte" auf dem Multi-Touch-Display ein Bierglas, aus dem, wenn man es ansetzt, "getrunken" werden konnte. Der Entwickler verdiente damit in den ersten Wochen ein kleines Vermögen, denn die App kostete stolze drei US-Dollar. Zwei Jahre später war iBeer dann nicht mehr im App-Store erhältlich. Heute gibt es aber wieder eine App mit dem gleichen Namen.1eine App mit dem gleichen Namen.
Furz-Apps
Fart Cushion: Solche Apps waren 2008 noch lustig.
Foto: TMSoft
Auch einer weiteren App hatten Spaßvögel viel Vergnügen. Diese konnte per Fingertipp ein Furzkissen imitieren. Derartige Apps sind heute noch im App-Store erhältlich2 - interessanterweise lassen sich deren zweifelhafte Funktionen sogar per In-App-Kauf erweitern.
Laserschwert
iPhone-Lichtschwert: Fast wie ein echter Jedi
Foto: App Store
Die App Lightsaber hingegen imitierte das aus den Star-Wars-Filmen bekannte Laserschwert. Heute sind vergleichbare Apps weiter im App-Store zu finden3 - kostenpflichtig oder werbefinanziert.
Indiana Jones Whip App
Auch auf einen bekannten Hollywood-Blockbuster nahm die Indiana-Jones-Whip-App Bezug. Diese simulierte dessen legendäre Peitsche auf dem iPhone.
Taschenlampe: Bevor es die iPhone-Taschenlampe gab
Bevor es für das iPhone die richtige LED-Taschenlampe gab, konnte man diese mit einer entsprechenden App simulieren. Dabei wurde allein der Bildschirm weiß eingefärbt und die Helligkeit hochgedreht. Wie sich denken können, war der Nutzen begrenzt und allenfalls in Live-Konzerten interessant. Dort konnte man das iPhone in der ausgestreckten Hand im Rhythmus hin- und her schwenken.
Kerze und Feuerzeug
Auch die per App simulierten Feuerzeuge (Zippos) und brennenden Kerzen4 waren nur vom geringen Nutzen. Anzünden konnte man damit freilich nichts und romantische Stimmung mochte dadurch beim Candle-Light-Dinner auch keine aufkommen.
Luftpolsterfolien
Bubble-Wrap-Apps5, bei denen Sie die Luftblasen per Fingertipp "aufstechen" konnten, waren wenigstens noch in Maßen amüsant und konnten - je nach Aufmachung - als Spiele-App bezeichnet werden.
Welches waren Ihre ersten Apps?
Wissen Sie noch, welche Apps Sie damals toll fanden oder einfach ausprobieren wollten? Sofern Sie noch immer dieselbe Apple ID nutzen, können Sie dies einfach herausfinden, denn der App Store oder besser Ihre Apple ID vergisst nichts:
-
Starten Sie den App Store auf dem Mac oder dem iPhone, oder iPad. Klicken oder tippen Sie auf Ihren Namen oder Ihr Symbolbild, welche die Apple-ID repräsentiert.
-
Dort klicken Sie auf "Gekauft" oder auf "iPhone- & iPad-Apps" auf dem Mac.
-
Blättern Sie nun ganz nach unten bis ans Ende der Liste.
-
Hier finden die ersten Apps, die Sie mit dem iPhone im App-Store kostenlos heruntergeladen oder erworben haben.
-
Bitte beachten Sie, dass die eine oder andere App unter Umständen nicht mehr auf Ihrem iPhone läuft oder auch dort nicht mehr erhältlich ist. (Macwelt6)
Links im Artikel:
1 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1664187-1-0-0&u=https://apps.apple.com/de/app/ibeer/id4759058232 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1664187-1-0-0&u=https://apps.apple.com/de/app/fart-cushion/id289738462
3 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1664187-1-0-0&u=https://apps.apple.com/de/app/lightsaber-3d-funny-prank/id1090302747
4 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1664187-1-0-0&u=https://apps.apple.com/de/app/real-candle/id744277886
5 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1664187-1-0-0&u=https://apps.apple.com/de/app/bubble-wrap-3d/id1068203776
6 https://www.macwelt.de/article/1664187/erste-iphone-apps-digitales-bier-pups-kissen.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.