Shopsystem xt:Commerce
eBay sorgt für Gratis-Shopsoftware
Datum:04.03.2013
eBay baut mit einer weiteren Partnerschaft sein Netzwerk an E-Commerce-Diensten und
-Tools aus: So sorgt das Unternehmen dafür, dass das quelloffene Shopsystem xt:Commerce
ab Anfang April wieder kostenlos zur Verfügung steht. Mit einer mehr als zehnjährigen
Historie und zahlreichen Branchenerweiterungen zählt xt:Commerce bei E-Commerce-Neueinsteigern
und kleineren Händlern zu den beliebtesten Shopsoftware-Lösungen. Seit Mitte 2012
war das einst quelloffene Programm nur noch als kostenpflichtige Software erhältlich.
Zeitgleich mit dem Erscheinen der neuen „Start!“-Edition der Shopsoftware xt:Commerce
4 sorgt die Zusammenarbeit mit eBay nun für eine Rückkehr zum Gratismodell.
xt:commerce auf der CeBIT 2013 - powered by eBay
eBay baut mit einer weiteren Partnerschaft sein Netzwerk an E-Commerce-Diensten und -Tools aus: So sorgt das Unternehmen dafür, dass das quelloffene Shopsystem xt:Commerce ab Anfang April wieder kostenlos zur Verfügung steht. Mit einer mehr als zehnjährigen Historie und zahlreichen Branchenerweiterungen zählt xt:Commerce bei E-Commerce-Neueinsteigern und kleineren Händlern zu den beliebtesten Shopsoftware-Lösungen. Seit Mitte 2012 war das einst quelloffene Programm nur noch als kostenpflichtige Software erhältlich. Zeitgleich mit dem Erscheinen der neuen „Start!“-Edition der Shopsoftware xt:Commerce 4 sorgt die Zusammenarbeit mit eBay nun für eine Rückkehr zum Gratismodell.
Das Shopsoftware-Sponsoring ist Teil der Strategie von eBay, sich kanalübergreifend als E-Commerce-Dienstleister für Händler aller Gewichtsklassen zu positionieren. So hat der E-Commerce-Konzern unter der Dachmarke eBay Inc. inzwischen ein umfangreiches Leistungsportfolio aufgebaut. Dieses reicht vom allseits bekannten Bezahldienst Paypal über den Fullservice-Dienstleister GSI, den Händler-Tools Afterbuy und VIA-eBay, dem Open Source Shopsystem Magento bis hin zu der lokalen Angebotsplattform Milo.com. Was auf den ersten Blick nach einem recht beliebigen E-Commerce-Sammelsurium aussehen mag, bietet aus eBay-Sicht die Chance, sich als zeitgemäßer Mittler zwischen Händlern aller Art und einem riesigen Online-/Mobile-Kundenstamm zu profilieren. Während Amazon seine Rolle als Onlinehändler perfektioniert, bleibt eBay damit seinem Selbstverständnis als Handelsdienstleister treu.
Im Rahmen der Strategie von eBay Inc. dürfte xt:Commerce zwar nur eine Nebenrolle
zukommen. Die Sponsoring-Rolle ermöglicht es aber allerdings, die ohnehin vorhandene
Bindung von xt:Commerce an eBay (es existieren u.a. verschiedene APIs zu eBay und
Paypal) weiter zu vertiefen. So wird die kommende „Start!“-Edition von xt:Commerce
4 automatisch Zugang zum eBay-Marktplatz bieten sowie zu den Bezahlmethoden Paypal
und BillSAFE, dem Rechnungskauf- und Ratenkauf-Dienstleister von eBay. „eBay Inc.
unterstreicht mit dieser Kooperation seinen Anspruch, Händlern, ganz gleich, ob Sie
im E-Commerce starten oder Profi sind, integrierte E-Commerce Lösungen, effiziente
Zahlungsverfahren sowie den Zugang zum globalen Marktplatz zu bieten“, erklärt Jörg
Schille, der bei eBay Deutschland für das Partnermanagement verantwortlich ist. „Wir
verstehen uns als Partner des Handels“, so der eBay-Manager.
Einen Einstand feiert die neue Kooperation von eBay und xt:Commerce auch auf der CeBIT,
wo sich die beiden Unternehmen in Halle 6 an Stand K15 präsentieren – direkt neben
dem auch von ChannelPartner mitpräsentierten eCommercePark1. (mh)
Links im Artikel:
1 http://www.ecommercepark.de/Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.