Potenzial vom mobilen Einkauf im Handel nicht erkannt
E-Commerce boomt im Weihnachtsgeschäft
Datum:02.11.2010
Autor(en):Armin Weiler
Den Interneteinzelhandel in den USA erwartet im vierten Quartal 2010 ein Anstieg von
13,7 Prozent. Das würde den Gewinn des letzten Jahres leicht übertreffen, zeigt die
aktuelle Prognose von eMarketer. Die Ausgaben um die Weihnachtszeit im E-Commerce
werden 51,4 Millionen Dollar betragen. 2009 waren es 45,2 Millionen Dollar.
Den Internet-Einzelhandel1 in den USA erwartet im vierten Quartal 2010 ein Anstieg von 13,7 Prozent. Das würde den Gewinn des letzten Jahres leicht übertreffen, zeigt die aktuelle Prognose von eMarketer2 . Die Ausgaben um die Weihnachtszeit im E-Commerce werden 51,4 Millionen Dollar betragen. 2009 waren es 45,2 Millionen Dollar.
Multichannel-Shopping ist der Schlüssel3 für das diesjährige Weihnachtsgeschäft. Geschätzte 23,7 Prozent des Weihnachts-Online-Geschäfts in den USA wird 2010 den Einzelhandelsverkauf4 im Internet ausmachen.
Online-Verkauf wächst
Auch der deutsche E-Commerce-Markt sieht dem Weihnachtsgeschäft optimistisch entgegen. "In Deutschland wird ein Wachstum von neun Prozent erwartet. Die Chancen für den E-Commerce5 im Weihnachtsgeschäft stehen sehr gut. Denn am deutschen Online-Einzelhandelsmarkt herrscht eine gute Verbraucherstimmung", sagt E-Commerce-Experte Olaf Roik vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels6.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die gängigsten Online-Shop-Systeme] gal1
E-Commerce7 hat sich laut dem Experten vor allem in den Handelsbranchen Bücher, Elektronik und Textilien durchgesetzt. Die Lebensmittel- und Einrichtungsbranchen konnten sich bei den Internet-Einkäufern noch nicht etablieren. "Die Händler8 versuchen, ihr Sortiment zu erweitern und es gibt vor allem einen Aufholprozess bei älteren Menschen", weiß Roik.
Einkauf übers Handy vernachlässigt
Mobile-Commerce9 ist ein weiterer Kanal, dessen Bedeutung für das Weihnachtsgeschäft zunimmt. In den USA nutzt die Mehrheit der Smartphone-Besitzer ihr Handy zum Preisvergleich. Erst knapp ein Viertel kauft über das Handy ein. Das Potenzial für das aktuelle Weihnachtsgeschäft erkennen die Einzelhändler noch nicht. Denn nach Daten von the e-tailing group10, einem E-Commerce-Beratungsunternehmen, planen 62 Prozent der amerikanischen Multichannel-Einzelhändler für diese Weihnachtssaison keine Maßnahmen für den mobilen Verkauf. Nur 25 Prozent der Unternehmen verfügen über eine mobile Seite mit elektronischen Einkaufswagen.
Sowie in den USA sieht Roik Mobile-Commerce als großen Trend11 in Deutschland, der aber ebenso noch Zeit braucht, dem E-Commerce gleich zu kommen. "Mobile Shopping hängt vom Endgerät ab, aber mittlerweile sind Smartphones zur Normalität geworden und mit den entsprechenden Apps kann auf den kleinen Displays auch eingekauft werden. Trotzdem hat es den Erfolg des E-Commerce12 noch nicht erreicht", so Roik. (pte/rw)
[Hinweis auf Bildergalerie: Farben in Online-Shops] gal2
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296081/index.html2 http://www.emarketer.com/
3 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296089/index.html
4 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297223/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297241/index.html
6 http://www.einzelhandel.de/
7 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/
8 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297223/index.html
9 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/296001/index.html
10 http://e-tailing.com/
11 https://www.channelpartner.de/news/294332/index.html
12 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/293183/index.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die gängigsten Online-Shop-Systeme4sellers-Webshop-System unterstützt auch Amazon Payments
Foto: logic-base
Tradoria offeriert diverse Zahlungsmöglichkeiten
Hybris Multichannel Suite 4.2 Product Cockpit
Foto: Ronald Wiltscheck
OXID eShop Professional Edition 4
Foto: Ronald Wiltscheck
es: shop von Electronic Sales
Foto: Ronald Wiltscheck
Quelloffens Shop-Betrieb-System Magento
Foto: Magento Inc.
Intershop Enfinity Suite 6: Customer Interaction Center
Foto: Ronald Wiltscheck
Open Source Online Shop-Software Shopware
Foto: Ronald Wiltscheck
Behavioral Merchandising von Avail Intelligence
Foto: Avail Intelligence
Content Management System (CMS) "First Spirit" von e-Spirit
Foto: e-spirit
emMida eCommerce Suite 3: Pflege der Amazon Daten
Foto: emMida
ShopShare Facebook
Foto: ShopShare
Nivea Online-Shop powered by Actindo
Foto: Nivea
Schwarz: steht für machtvolle und edle Produkte; findet sich oft bei Luxusartikeln
Gelb: wirkt optimistisch und jugendlich; wird oft benutzt, um die Aufmerksamkeit iun
Schaufenstern zu erhöhen
Rot: steht für Energie und erhöht den Herzschlag; vermittelt Gefühl von Eile; wird
oft für Ausverkäufe und befristete Sonderaktionen verwendet
Blau: vermittelt Vertrauen und Sicherheit; wird oft im Finanzsektor von Banken und
Versicherungen benutzt
Grün: steht für Wohlstand und Reichtum; lädt am ehesten zum Verweilen in Online-Shops
ein
Orange: wirkt aggressiv; fordert den Interessenten zum Handeln auf (kaufen, bestellen,
verkaufen)
Pink: steht für die romantische und weibliche Seite; wirkt besonders bei Online-Shops
für Frauen und Mädchen
Lila: wirkt beruhigend; taucht oft in Zusammenhang mit Kosmetik-Produkten auf
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.