Wie wird 2012
Drei Fragen an Stefan Müller, Huawei
Datum:06.12.2011
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Wie sind die Aussichten für die ITK-Branche für 2012? Wir haben die wichtigsten Unternehmen
im ITK-Markt dazu befragt. Hier antwortet Stefan Müller, Enterprise Director bei Huawei
Deutschland.
Wie sind die Aussichten für die ITK-Branche für 2012? Wir haben die wichtigsten Unternehmen im ITK-Markt dazu befragt. Hier antwortet Stefan Müller, Enterprise Director bei Huawei1 Deutschland.
Wie schätzen Sie, Herr Müller, die Aussichten der Tk-Branche für 2012 ein?
Stefan Müller: Im Jahr 2012 wird die digitale Welt das private und wirtschaftliche Leben weiter durchdringen. Das stellt die Telekommunikations-Branche vor eine spannende Aufgabe: Einerseits müssen Telekommunikationsunternehmen eine stabile und sichere Versorgungsinfrastruktur aufbauen, die das rasante Datenwachstum auffängt. Das erfordert hohe Investitionen in die Infrastruktur. Dem stehen sinkende Margen für Telekommunikationsdienstleistungen gegenüber, die Finanzspielräume einengen und den notwendigen Transformationsprozess behindern.
Was kommt 2012 auf Ihr Unternehmen zu?
Stefan Müller, Enterprise Director bei Huawei Deutschland
Müller: Unser Ziel ist es, im Jahr 2012 gemeinsam mit Unternehmen und Netzbetreibern die
anstehenden Herausforderungen zu meistern: Die Konvergenz von TK und IT, den notwendigen
Ausbau der Netze und die damit verbundenen Infrastrukturinvestitionen. Deshalb fördern
wir das Zusammenwachsen von IT und TK durch neue, kostengünstige Produkte sowie Lösungen
und helfen Unternehmen dabei, neue Cloud-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das intelligente Management von Netzwerk
und Infrastruktur. Das hilft Unternehmen und Netzbetreibern dabei, ihre Betriebskosten
zu reduzieren. Mit unserem neuen Geschäftsbereich Enterprise sprechen wir insbesondere
privatwirtschaftliche Unternehmen an und bieten ihnen Lösungen unter anderem für Unified
Communications und Telepresence, Netzwerkinfrastruktur sowie Cloud Computing.
Was werden 2012 die Trends der TK-Branche sein?
Müller: Einhergehend mit dem stetigen Datenwachstum werden wir in 2012 eine fortschreitende
Konvergenz von IT und TK sehen. Das zeigt sich vor allem beim Thema Cloud Computing:
Daten und Prozesse werden künftig nicht mehr im eigenen Rechenzentrum erbracht, sondern
über die TK-Netze von Dritten bezogen.
Dies setzt die TK-Anbieter in eine ideale Position: Telekommunikationsunternehmen
verfügen sowohl über die Infrastruktur als auch die Kundenbeziehungen, um Cloud erfolgreich
anzubieten und zu vermarkten. Gleichzeitig bedeutet die Verlagerung von Daten und
Prozessen in die Cloud, dass Themen wie Sicherheit und Stabilität an Relevanz weiter
zunehmen und die Branche langfristig beschäftigen werden. (rw)
Weitere Statements2 bedeutender Persönlichkeiten3 aus der ITK-Branche4 zu den Aussichten5 für 20126 finden Sie hier7:
[Hinweis auf Bildergalerie: So wird 2012] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.huawei.com/enterprise/2 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
3 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
4 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
5 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
6 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
7 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 So wird 2012Tanja Bartsch, Manager Channel Sales DACH bei Brocade: "Die Cloud-Ära bietet Resellern
und Distributoren neue Chancen und neue Herausforderungen"
Foto: Brocade
Gerhard Schulz, Executive Managing Director bei Ingram Micro: "Vor ein paar Wochen
hätte ich die Frage nach den Aussichten 2012 wahrscheinlich noch optimistischer beantwortet.
Mit Blick auf die Analysten der IDC, die die Wachstumsprognosen für 2012 deutlich
zurückgestuft haben und sich nur noch im einstelligen Bereich bewegen, bleiben wir
dennoch positiv gestimmt."
André Lönne, Executive Director bei HTC DACH: "Der Trend des „Mobile Shift“ bei Smartphones
und Tablets, d.h. die zunehmende Verlagerung von Services und Diensten vom PC auf
das Smartphone, wird sich auch in Zukunft verstärkt bemerkbar machen."
Foto: Ronald Wiltscheck
Torsten Belverato, Vorstandsvorsitzender B.com Computer AG: "2012 wird für uns weiterhin
das Jahr des Feinjustierens. Wir haben besonders in den letzten zwei Jahren ein starkes
Umsatzwachstum hingelegt. Im laufenden Geschäftsjahr, das Mitte 2012 endet, wollen
wir überwiegend unsere Strukturen überprüfen und weiter anpassen. Es ist eine kleine
Verschnaufpause bei der Umsatzentwicklung angesagt. In der zweiten Jahreshälfte werden
wir dann gut aufgestellt neue Umsatzziele anpeilen und möchten auch unsere Kundenbasis
besonders im Systemhausbereich vergrößern".
Cancom-Chef Klaus Weinmann: "2012 könnte es unter Umständen zu einer geringen Abschwächugn
der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kommen"
Foto: Ronald Wiltscheck
Stephan Wippermann, Vice President Geschäftspartnerorganistation & Mittelstand, IBM
Deutschland: "Im Channel allgemein sehe ich den klaren Trend zu Managed Service Provider,
also Systemhäuser, die dem Kunden IT-Dienstleistungen anbieten und diese für ihn betreiben."
Foto: IBM
Ansgar Licher, Geschäftsführer der LWsystems GmbH & Co. KG: "Ganz klar wird das Thema
Cloud Computing und Software as a Service (SaaS) eines der wesentlichsten Themen in
2012 sein."
Foto: LWSystems
Thomas Mammitzsch, Regional Director Commercial Central Europe von Netgear:"Investitionen
sind nun zwingend, um Netzwerke und Anwendungen instand zu halten."
Foto: Netgear
Carsten Heidbrink, Direktor Partnergeschäft Cisco Deutschland: "Trotz Eurokrise und
wirtschaftlich-politischen Unsicherheiten schätze ich die ITK-Branche als stabil ein
und rechne für das Jahr 2012 mit einem Positivtrend und wachsenden Umsätzen."
Foto: Cisco
Dennis Monner, Vorstandsvorsitzender bei der GateProtect AG: "Der Trend wird Security
und Mobilität sein. Innerhalb von Security wird der klare Trend "Managed Security"
sein."
Foto: Gateprotect
Jan Schneider, Sales Director bei der Asus Computer GmbH: "Spannend bleibt nach wie
vor der Tablet-Bereich. Microsoft wird mit Windows 8 sicherlich neue Impulse geben
und frischen Wind in dieses Marktsegment bringen."
Oliver Tuszik, Computacenter: "2012 wird das Wachstum schwächer ausfallen als 2011"
Foto: Computacenter
Gabriele Pohl, Channel Sales Direktorin bei HP PSG: Durch Technologien wie Cloud Computing
entstehen für die Fachhändler nun zusätzliche Potenziale, neben der Hardware auch
die passenden Services anzubieten und Kundenbeziehungen durch eine individuelle Beratung
und Dienstleistungen zu festigen.
Bernhard Fauser, Global Accounts Sales Director Lenovo: "Die beiden größten Aufgaben
sind sicherlich die Ausweitung des Consumergeschäft und des SMB Bereiches."
Michael Heidemann, Head of Marketing Mobile bei der LG Electronics Deutschland GmbH:
"Kunden wünschen mehr Smartphones in allen Preisbereichen, von günstigen Hardware
Only Smartphones bis hin zu Premium Design Smartphones mit Dual Core Prozessor."
Olaf Sepold, Director Sales & Marketing bei der OKI Deutschland GmbH: "Die Themen
wie Cloud Computing, Mobility oder Social Media werden sicher auch in 2012 eine gewichtige
Rolle spielen. Was unser Marktsegment angeht, so sehen wir den MPS-Markt im kommenden
Jahr weiter signifikant wachsen. Insbesondere der Mittelstand wird bei der Suche nach
weiteren Stellschrauben für ein wirtschaftlicheres Arbeiten zunehmend auf MPS-Lösungen
aufmerksam. Darüber hinaus wird natürlich auch die Entwicklung und Bereitstellung
ökonomisch und ökologisch leistungsfähiger und nachhaltiger Hardware weiter vorangetrieben.
Das spiegelt sich bei uns nicht nur in der Produktentwicklung wider - etwa dem Fokus
auf besonders energieeffiziente Geräte - sondern auch im Herstellungsprozess an sich."
Michelle Stonebank, Symantec: " Die Veränderungen innerhalb der IT werden auch 2012
der Branche keine Verschnaufpause gönnen"
Foto: Symantec
Daniel Sjoberg, VP Strategy, Business Development bei Level 3 Communications: "Wir
sehen einen Anstieg im Bedarf an Bandbreite aufgrund des kontinuierlichen Wachstums
des Internets als Medien- und Kommunikationsplattform."
Foto: Level 3
Walter Denk, Vice President und General Manager bei Comparex Deutschland: "Die ITK-Branche
und insbesondere der Channel werden sich im nächsten Jahr aufgrund der gesteigerten
Anforderungen der Hersteller an die Systemhäuser weiter konsolidieren."
Foto: Comparex
Barbara Wittmann, General Managerin von Dell Deutschland: "Dell wird sich auch in
2012 weiter in Richtung eines Anbieters umfassender IT-Lösungen und -Services und
für Unternehmen aller Größenordnungen entwickeln. Auch unser Geschäft mit dem Channel
werden wir im kommenden Jahr verstärkt ausbauen."
Stefan Brotzler, Datalog: "Die Konsolidierung bei den Anbietern von Software und Services
wird fortschreiten"
Foto: Datalog
Michael Kleinemeier, Geschäftsführer von SAP Deutschland und Regional President SAP
DACH: "Auch unser Partnernetzwerk wird kontinuierlich ausgebaut werden. Wir wollen
neuen Partnern den Einstieg ins SAP Geschäft deutlich erleichtern und einen noch flexibleren
Rahmen geben als bisher, sowie die Spezialisierung fördern, damit Partner mit uns
gemeinsam wachsen und investieren können. Wichtige Bereiche für die Zusammenarbeit
mit Partnern sind dabei natürlich auch die Innovationsschwerpunkte Mobility, Cloud
Computing, Analytics und In-Memory."
Foto: SAP
Gregory Thurgood, Geschäftsführer bei der CBC ComputerBusinessCenter GmbH: "Der Trend
wird definitiv noch stärker zu Mobile Computing gehen."
Foto: CBC
Rainer Liedtke, Senior Regional Sales Manager DACH bei Red Hat: "Cloud Computing,
aber auch Themen wie IT-Security und Compliance werden im nächsten Jahr das größte
Interesse auf sich ziehen."
Foto: Red Hat
Jürgen Unger, Vorstand der Komsa AG: "Die Zeiten von Smartphones & Co, mobilem Internet
und Vernetzung von IT, UE und TK werden sich beschleunigt fortsetzen. Gegenläufig
dazu wird sich nach jüngsten Analysen führender Wirtschaftsinstitute die allgemeine
wirtschaftliche Lage entwickeln. Schwächt sich diese ab, hat das zumeist lineare Auswirkungen
auf den Konsum und damit auch auf den Absatz von IKT-Waren."
Foto: Komsa AG
Ralf Gegg, Partner Director VMware CEMEA: "Das Jahr 2011 war dominiert von der Diskussion
um Cloud Computing - inzwischen das Top-Thema bei CIOs. Wir gehen davon aus, dass
Cloud Computing auch das Jahr 2012 bestimmen wird. Die Beratungshäuser, Systemintegratoren
und Service Provider haben derzeit volle Auftragsbücher wie schon lange nicht mehr.
2012 wird sich dieses Wachstum sicherlich noch eine Weile fortsetzen, allerdings mit
etwas gedrosselter Geschwindigkeit."
Uwe Bauer, Vorstand der Tk-Fachhandels-Kooperation aetka: "Smartphones und Tablets
werden weiter den Markt erobern und wir können das aktiv treiben."
Foto: aetka
Markus Mertes, Director Consumer Business bei Panda Security: " Da Mobilität zur Norm
geworden ist, ist eine hohe Performance und Zuverlässig mobiler Geräte eine Notwendigkeit."
Wilfried Thom, Geschäftsführer Acer Deutschland: "Ultraportable Geräte werden ganz
im Mittelpunkt des Interesses stehen."
Foto: Acer
Günther Schnitzler, President und Geschäftsführer der Konica Minolta Business Solutions
Deutschland GmbH: "Insgesamt wird das Wachstum eher moderat ausfallen. Dabei werden
die einzelnen Wachstumsraten für die Bereiche Hardware, Software und Services unterschiedlich
ausfallen. Die höheren Werte gibt es vermutlich bei letzteren. Es fällt allerdings
schwer, die Einflüsse der sogenannten 'Eurokrise' abzuschätzen. Hier besteht eine
nicht zu unterschätzende Unbekannte."
Gerd Holl, Reginal General Toshiba Europe GmbH: "Dauerbrenner wie Tablets, die Neulinge
„Ultrabooks“ und das Thema „Digital Services“- wie beispielsweise Dienste in Kombination
mit Content über Toshiba Places werden auch in 2012 im Fokus stehen."
Foto: Toshiba
Oliver Kuhlen, Sales- und Marketing Director ISP bei der LG Electronics Deutschland
GmbH: "Stichwort: brillenloser 3D-Monitor."
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.