ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/diese-geraete-werden-nicht-mehr-unterstuetzt,3614202

iOS 17 und iPadOS 17

Diese Geräte werden nicht mehr unterstützt

Datum:28.04.2023
Autor(en):Michael Simon
Apple zieht in diesem Herbst wieder einen harten Schnitt: Wie erwartet, könnten auch das iPhone 8 und das iPhone X die Kompatibilität verlieren.

Ab iOS 17 könnte auch das iPhone X nicht mehr mit Updates versorgt werden.
Foto: Halfpoint - shutterstock.com

Es sind nur noch knapp zwei Monate bis zur WWDC, auf der Apple eine Vorschau auf die Software-Updates für das Jahr 2023 1geben wird. Neben den neuen Funktionen wird uns aber auch interessieren, auf welchen Geräten die neuen Betriebssysteme laufen können und welche älteren Produkte ausgeschlossen werden.

Einem neuen Bericht zufolge2 werden nur sechs Geräte, die auf iOS 16 und iPadOS 16 aktualisiert werden, die Unterstützung für die neuen Betriebssysteme verlieren, aber diese Liste ist nicht unspektakulär:

  • iPhone 8/iPhone 8 Plus

  • iPhone X

  • iPad (5. Generation)

  • iPad Pro (9,7-Zoll)

  • iPad Pro (12,9-Zoll, 1. Generation)

Erwähnenswert ist, dass das iPhone 8 das letzte Modell mit einer Home-Taste war, bevor das iPhone SE das Design wiederbelebte, und das iPhone X war das erste OLED-Modell ohne Home-Taste. Beide haben einen A11 Bionic-Prozessor.

Ein Grund, warum Apple die beiden iPhones ausmustert, ist deren Chip. Im iPhone 8 sowie im iPhone X ist der A11 eingebaut3, der erste Generation von Neuronalen Engine mit sich bringt. Diese hatte zwei Kerne und eine Datendurchsatz von 0,6 Teraflops. Die zweite Generation der Neuronalen Engine im iPhone XS hatte gleich acht Kerne und 5,4 Teraflops an Datendurchsatz4. Wenn Apple in iOS 17 noch mehr Funktionen bringen will, die an Machine Learning basieren, dann wird es langsam knapp mit der Kapazität.

Ein weiterer Grund für den Schluss mit Updates für A11 ist die Tatsache, dass darin ein Bootrom Exploit entdeckt wurde5, der durch Software nicht geschossen werden kann. A12 ist davon nicht betroffen.

Beim iPad wird der A9 ausgemustert

Auf der iPad-Seite hat das iPad der fünften Generation, das 2017 auf den Markt kam, einen A9-Prozessor, während das 9,7-Zoll-iPad Pro und das 12,9-Zoll-iPad Pro, die 2016 bzw. 2015 auf den Markt kamen, beide einen etwas schnelleren A9X-Prozessor haben. Apple hat die Unterstützung für das iPhone 6s und 6s Plus mit A9-Prozessoren mit der Einführung von iOS 16 im September eingestellt.

Sollte dies zutreffen, wären sie die ersten iPad-Pro-Modelle, die nicht auf die neueste Version von iPadOS aktualisiert werden können, seit die Produktreihe 2016 eingeführt wurde. Apple hat das iPad Pro im Jahr 2018 neu gestaltet und es ist wahrscheinlich, dass diese Modelle noch mindestens zwei weitere Jahre unterstützt werden.

Apples Entwicklerkonferenz WWDC beginnt am 5. Juni mit einer Keynote-Präsentation, bei der wir alles über die neue Version von iOS und iPadOS erfahren werden. Die neuen Systeme werden dann mehrere Monate lang getestet, bevor sie im Herbst auf die Geräte kommen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Macworld.com6 und wurde aus dem Englischen übersetzt. (Macwelt7)

Links im Artikel:

1 https://www.macwelt.de/article/1676108/wwdc-2023-termin-steht-fest.html
2 https://r.srvtrck.com/v1/redirect?api_key=cc86ea3a04806258ca5dfd8a1fdab564&type=url&site_id=953f958589ff4d50900e79c9b4005b39&yk_tag=5-1-1683256-1-0-0&url=https://twitter.com/Fame_G_Monster/status/1637189696995622912
3 https://www.macwelt.de/article/1358149/ios-17-diese-iphones-erhalten-das-nachste-update.html
4 https://apple.sjv.io/c/230135/435312/7618?subid1=5-1-1683256-1-0-0&u=https://machinelearning.apple.com/research/neural-engine-transformers
5 https://www.macwelt.de/article/978242/ios-sicherheit-vor-dem-todesstoss.html
6 https://www.macworld.com/article/1682885/ipados-ios-17-compatibility-devices-iphone-x-ipad-pro.html
7 https://www.macwelt.de/article/1683256/ios-17-und-ipados-17-diese-gerate-werden-nicht-mehr-unterstutzt.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.