ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/die-wichtigsten-it-jobs-von-morgen,3330268

Security und Big Data

Die wichtigsten IT-Jobs von morgen

Datum:27.03.2017
Autor(en):Alexandra Mesmer
Wer sich mit IT-Security auskennt, Cloud-Architekturen entwerfen oder Daten analysieren und visualisieren kann, gehört zu den Gewinnern auf dem IT-Arbeitsmarkt.

Unterhalb des Artikels finden sie die Broschüre "Arbeitswelt 2020 - Die Jobs der Zukunft" zum kostenlosen Download.

Seit Jahren gehören Anwendungsentwickler, Netzadministratoren und Berater, insbesondere für die SAP-Systeme, zu den gesuchtesten Spezialisten im IT-Umfeld. Doch wie sieht es in naher Zukunft aus? Laut IDG-Studie "IT-Jobs 2020" werden Software-Engineering-Spezialisten und Berater auch in drei Jahren noch stark gefragt sein, in der Spitzengruppe verorten die 339 Befragten aber andere Profile.

So rechnen 73,3 Prozent der Befragten damit, dass die Nachfrage nach Security-Profis bis 2020 am stärksten steigen wird. Schon heute lohnt eine Spezialisierung in diesem Umfeld, verdienen doch IT-Sicherheitsexperten unter den IT-Fachkräften ohne Personalverantwortung am besten. Eine ebenso hohe Nachfrage1 prophezeien die Befragten dem Cloud-Architekten, der die vielen unterschiedlichen Cloud-Lösungen im Unternehmen orchestrieren muss.

Laut IDG-Studie "IT-Jobs 2020" werden Software-Engineering-Spezialisten und Berater auch in Zukunft noch stark gefragt sein.
Foto: bbernard - shutterstock.com

Gefragte Data Scientists

Da immer mehr Firmen Unmengen an Daten sammeln und sie bearbeiten, verarbeiten und verwahren müssen, gehören Berufe im Big-Data-Umfeld2zur Spitzengruppe der IT-Jobs 2020: vom Data Artist, der die Daten visualisiert, so dass sie auch der Kollege aus der Fachabteilung analysieren kann, über den Data Scientist, der mit großen Datenmengen arbeitet und Erkenntnisse mit Hilfe von Analysemethoden generiert, die auf Big-Data-Technologien wie Hadoop aufbauen, bis zum Data Architect.

Hinsichtlich der wichtigsten Kompetenzen der künftigen IT-Mitarbeiter ergibt die Umfrage folgendes Bild: Die fachlichen Kompetenzen wiegen schwerer als die Soft Skills. Zwei Drittel setzen mehr auf erfahrene Experten als auf Absolventen. 53 Prozent bevorzugen den kreativen Kopf, während 47 Prozent prozessorientierte Mitarbeiter einstellen. Generalisten, die eine branchenübergreifende Erfahrung mitbringen, sind für 61 Prozent die erste Wahl.

Mangel an Security-Profis bleibt

Der Mangel an bestimmten IT-Fachkräften3 wird nicht behoben werden, so dass Unternehmen verstärkt auf IT-Freiberufler zurückgreifen und mit gemischten Teams aus Festangestellten, Freiberuflern und externen Dienstleistern arbeiten müssen. Das bedingt aber, dass nicht mehr alle Teammitglieder vom selben Ort aus agieren. Verteilte Arbeit in virtuellen Teams wird weiter zunehmen.

Allerdings bezieht sich der prognostizierte Mangel vor allem auf gefragte Jobs imSecurity4- oder Datenumfeld, für die es weder eine einheitliche Berufsbezeichnung noch definierte Ausbildungswege gibt. Laut Studie ist es bereits schwierig, Security-Experten, IT- und Cloud-Architekten, DevOps Engineers, aber auch Data Scientists oder Data Architects zu gewinnen.

Befragt, für welche Aufgaben die interne IT künftig zuständig bleiben wird, nennen die Befragten zuallererst Strategisches - etwa eine IT-Strategie zu entwickeln oder anzupassen, neue Anforderungen an die IT zu ermitteln oder das IT-Budget5 zu planen. Aber auch das Benutzer-Management, sprich das Zulassen, Sperren oder Zuweisen von Ressourcen, sowie die Störungsbearbeitung mit Service-Providern und Softwareherstellern bleiben für zwei Drittel Kernaufgaben. Ebenso wie die Modernisierung, Konsolidierung und Monitoring der Infrastruktur, User Helpdesk und die Installation neuer Anwendungen. Zugleich erwarten die IT-Fachkräfte, dass sich Business-Process-Analyse, Business Intelligence oder CRM6 in Fachabteilungen verlagern.

Sonderheft "Arbeitswelt 2020: Die Jobs der Zukunft" herunterladen

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/welche-skills-in-zukunft-wichtig-sind,3330017
2 https://www.computerwoche.de/k/big-data,3457
3 https://www.computerwoche.de/a/mangel-an-experten-verkompliziert-it-projekte,3324453
4 https://www.computerwoche.de/a/security-fachleute-werden-langsam-zur-mangelware,3329912
5 https://www.cio.de/topics/it-budget,499648
6 https://www.computerwoche.de/a/crm-in-der-cloud-oder-on-premise-das-sind-die-kriterien,3316007

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.