IT-Berufe im Wandel
Die neuen Ausbildungsberufe in der IT
Datum:06.09.2021
Autor(en):Peter Marwan
Seit 2020 gelten neue Ausbildungsverordnungen für die Ausbildung für Fachinformatiker,
Kaufleute für IT-System-Management, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sowie
für IT-System-Elektroniker. Die Ausbildung zum Informationselektroniker wurde neu
geordnet.in Deutschland fehlen weiterhin IT-Experten. Die vier neu gestalteten IT-Ausbildungsberufe
sollen dazu beitragen, dass Unternehmen bedarfsgerecht ausgebildete Mitarbeiter bekommen.
Foto: GaudiLab - shutterstock.com
Seit Beginn des Ausbildungsjahres 2020 stehen im Bereich Informationstechnik vier neu gestaltete Berufe zur Auswahl. "Die bestehenden Berufe wurden von Grund auf umstrukturiert und an aktuelle wirtschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst", teilte der Branchenverband Bitkom mit1, der daran mitgewirkt hat. Wichtig für die Auszubildenden ist, dass die Abschlussprüfung nun zweigeteilt und an zwei Zeitpunkten während der Ausbildung stattfindet. Mit der Umstrukturierung wurden in allen Berufen den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit mehr Raum eingeräumt. Außerdem spielen künftig soziale Kompetenzen eine größere Rolle.
"Die rasante Entwicklung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder Quantencomputing macht es notwendig, die in die Jahre gekommenen Ausbildungsverordnungen anzupassen", sagt Bitkom-Bildungsexpertin Nina Brandau. "Wer eine IT-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, soll mit seinem Wissen auch sofort in der Praxis loslegen können." Denn in Deutschland fehlten weiterhin IT-Experten. Zum Jahresende 2019 waren 124.000 IT-Jobs unbesetzt. Ein künftig noch höherer Bedarf ist laut Bitkom absehbar.
Inwieweit das im Frühjahr 2020 in Kraft getretene Fachkräftezuwanderungsgesetz2 dabei helfen konnte, diesen Bedarf zu decken, ist schwer bezifferbar. Denn die kurz darauf erlassenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben viele der damit vorgesehenen Erleichterungen torpediert. Zudem sind trotz der Erleichterungen die Hürden immer noch hoch - und steht Deutschland im Wettbewerb mit zahlreichen anderen Ländern, die aufgrund geringerer Sprachbarrieren für die Fachkräfte oft attraktiver scheinen. Daher ist eine Ausbildung in einem der IT-Berufe Fachinformatiker/-in, Kaufmann/-frau für IT-System-Management, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement und IT-System-Elektroniker/-in eine gute Wahl - nicht nur für Berufsanfänger, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe.
Ende 2020 waren laut Bitkom 3quer durch alle Branchen 86.000 Stellen für IT-Experten noch frei. Im Vergleich zum Höchststand an unbesetzten Stellen Ende 2019 sind das 31 Prozent weniger. Dennoch: 60 Prozent der im Auftrag von Bitkom befragten Anwenderunternehmen erwarten, dass sich der Fachkräftemangel in der IT-Branche künftig weiter verschärfen wird.
Die vier neuen IT-Ausbildungsberufe im Überblick
Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen sollen erste Ansprechpartner bei technischen Fragen rund um Software sein. Die Ausbildung wurde mit der Neugestaltung um zwei Spezialisierungsmöglichkeiten erweitert. Neben Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung4 und Fachinformatiker/-innen für Systemintegration5 gibt es nun auch Fachinformatiker/-innen für Digitale Vernetzung6 sowie Fachinformatiker/-innen für Daten- und Prozessanalyse7.
Als Kaufmann/-frau für IT-System-Management8 wickelt man in Ausbildung und Beruf IT-Lösungskonzepte, berät Kunden, bietet IT-Systeme an und beschafft die erforderliche Hard- und Software. Außerdem werden die erlernten kaufmännischen Tätigkeiten in den Bereichen Marketing und Vertrieb angewandt. In der Ausbildung werden jetzt schwerpunktmäßig auch die brancheninterne Vermarktung und das Management von IT vermittelt.
Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement9 trägt dem wachsenden Bedarf nach Analyse von Daten und Prozessen Rechnung. Aufgabe ist es, digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiterzuentwickeln. Dazu gehört die Beschaffung von IT-Systemen und die Funktion als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich. In der Ausbildung liegt der Fokus nun verstärkt auf dem branchenübergreifenden Management von IT-Prozessen. Das soll dazu beitragen, dass so Ausgebildete den Unternehmen helfen, den größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen.
IT-System-Elektroniker/-innen10 planen beziehungsweise installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Auch Wartung, Fehlersuche und das Beseitigen von Störungen gehören zu den Aufgaben. Daneben erlernen sie die Beratung und Schulung von Kunden. Überarbeitet und aktualisiert wurden in dieser Ausbildungsrichtung vor allem die Inhalte im Bereich Elektrotechnik.
Neuordnung der Ausbildung als Informationselektroniker/-in
Derzeit werden alle Ausbildungsverordnungen im Elektrotechnikerhandwerk überarbeitet. Zu Beginn des Ausbildungsjahres im August/September 2021 soll dann auf Grundlage der neuen Ausbildungsverordnungen ausgebildet werden. Das betrifft auch die Ausbildung als Informationselektroniker/-in11. Die ging 1998 aus den beiden zuvor bestehenden Ausbildungsgängen zum "Radio- und Fernsehtechniker" sowie zum "Büroinformationselektroniker" hervor.
Sie ist dementsprechend zum Beispiel bei vielen Flächenmärkten oder den Kooperationen im Elektroeinzelhandel beliebt, wie auch eine Beschreibung des derzeit noch aktuellen Ausbildungsganges bei Ausbildung.de12 deutlich macht. Allerdings haben sich seit der letzten, 2007 erfolgten Novellierung der Ausbildung, nicht nur die erforderlichen Ausbildungsinhalte und der Bedarf der Wirtschaft gewandelt, sondern auch die Schulabschlüsse der Auszubildenden: Immer mehr bringen bereits eine Hoch- oder Fachhochschulreife mit.
Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH13) sind die wichtigsten Neuerungen bei den zukünftigen Ausbildungsinhalten für Informationselektroniker, dass der Beruf nicht mehr wie bisher mit zwei optionalen Schwerpunkten (Bürosystemtechnik und Geräte- und Systemtechnik) ausgebildet wird. Die überarbeiteten Inhalte der bisherigen Schwerpunkte sollen dagegen in einer einheitlichen Ausbildung zum Informationselektroniker14 zusammengefasst werden.
Außerdem sollen die zentralen Ausbildungsinhalte aus der bisherigen Fachrichtung "Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik", einer von bisher drei Fachrichtungsoptionen beim Elektroniker, in die Ausbildung zum Informationselektroniker integriert werden. Die Elektroniker-Ausbildung beschränkt sich künftig auf die beiden Fachrichtungsoptionen "Energie – und Gebäudetechnik" sowie "Automatisierungstechnik". Zugleich kommt mit dem "Elektroniker für Gebäudesystemintegration15" ein neuer Ausbildungsberuf hinzu.
Einen Überblick, warum und in welchen Teilen die Berufsausbildung zum Informationselektroniker Änderungen erfährt, bietet die Bundesagentur für Arbeit unter dem Stichwort "Informationselektroniker/in" im "BERUFENET"16 im Bereich "Weiteres zum Beruf" unter dem Menüpunkt "Aktuelles zum Beruf". Außerdem informiert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zu den bevorstehenden Änderungen bei den Ausbildungsinhalten zum Informationselektroniker17.
Ausbildung und Karriere im Channel18
Erfahrungsbericht: Ausbildung im Systemhaus19
Starthilfe für E-Commerce-Ausbildung20
Links im Artikel:
1 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Berufsausbildung-von-Grund-auf-neu-gestaltet2 https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/neue-gesetze-fachkraefteeinwanderungsgesetz.html
3 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/86000-offene-Stellen-fuer-IT-Fachkraefte#:~:text=Ende%202020%20sind%20quer%20durch,unbesetzten%20Jobs%20zu%20verzeichnen%20war.
4 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=7856
5 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=7847
6 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=133560
7 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=133556
8 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=133558
9 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=133555
10 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=2927
11 https://handwerk.de/berufsprofile/informationselektroniker-in
12 https://www.ausbildung.de/berufe/informationselektroniker-geraete-und-systeme/
13 https://www.zdh.de/
14 https://handwerk.de/berufsprofile/informationselektroniker-in
15 https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/857plo7
16 https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=2929
17 https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/kiu51uu
18 https://www.channelpartner.de/a/channelpartner-6-21-ausgabe-kostenlos-herunterladen,3339504
19 https://www.channelpartner.de/a/schulabgaenger-traut-euch,3339529
20 https://www.channelpartner.de/a/starthilfe-fuer-e-commerce-ausbildung,3332635
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.