ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/die-sprengkraft-der-cloud,296560

Was bedeutet Regio-Sourcing?

Die Sprengkraft der Cloud

Datum:28.09.2010
Laut Analysten wächst das Outsourcing-Segment im IT-Service-Markt mehr als doppelt so schnell wie die restlichen Segmente dieses Marktes. Der Marktbeobachter EITO sieht 2011 den Outsourcing-Anteil in Deutschland bereits bei 46 Prozent. Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch keine einheitliche Entwicklung, meint Dr. Kay P. Hradilak, Geschäftsführer des Bechtle IT-Systemhauses Hannover.

Laut Analysten wächst das Outsourcing-Segment im IT-Service-Markt mehr als doppelt so schnell wie die restlichen Segmente dieses Marktes. Der Marktbeobachter EITO sieht 2011 den Outsourcing-Anteil in Deutschland bereits bei 46 Prozent. Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch keine einheitliche Entwicklung, meint Dr. Kay P. Hradilak, Geschäftsführer des Bechtle IT-Systemhauses Hannover.

Bis 2008 gingen Analysten noch davon aus, dass der Outsourcing1-Markt über acht Prozent pro Jahr wächst; doch bereits Anfang 2010 halbierte EITO diese Prognose. 2009 brachen laut TPI die Auftragseingänge im EMEA-Outsourcing-Markt um 21 Prozent ein. Vergleichbares geschah im Nearshoring-Markt.

Derzeit ist es besonders schwierig, das Thema Outsourcing2 im Mittelstand zu platzieren. Mittelständische Kunden interessiert nicht, dass ein Dienstleister zehntausende Mitarbeiter und dutzende Servicecenter weltweit beschäftigt. Für einen Mittelständler sind andere Faktoren wichtig: Er wünscht sich einen Partner auf Augenhöhe, der für ihn schnell erreichbar und möglichst in der gleichen Region ansässig ist. Er erwartet persönliche Verbindlichkeit und Flexibilität, er möchte von seinen Dienstleister3 als ein wichtiger Kunde wahrgenommen werden.

Dass die "Großkampfschiffe" der IT-Service4-Branche dies nicht bieten können, ist kein böser Wille: Deren Geschäftssysteme sind nun mal vorrangig auf die Bedienung von meistens global handelnden Großunternehmen ausgerichtet. Mittelständische Kunden sind in diesem Gefüge in der Regel nur C- oder D-Kunden. Wie es einmal jemand holprig aber aufrichtig sagte: "Wenn Daimler ruft, dann steht die XY GmbH ganz hinten an." Doch hier hat bereits ein Umbruch begonnen. Dessen Grundlage sind Technologien, die auch die Cloud5-Welle vorantreiben.

Die wahre Killerapplikation der Cloud

Die wahre Killerapplikation der Cloud sind nicht die Office-Pakete aus dem Netz oder die Online-Backups. Auch SaaS6-Angebote (Software as a Service) werden in den nächsten Jahren nicht so angenommen, wie es die Hersteller gern hätten. Aber individuell zugeschnittene virtueller RZ-Infrastrukturen könnten in der Tat all die Cloud7-Versprechen erfüllen.

Und die wären:

  • - Bereitstellung von IT-Infrastruktur in kürzester Zeit, wenn nötig in Sekundenschnelle

  • - praktisch nicht begrenzte Skalierung

  • - entsprechende granulare Abrechnung, wenn gewünscht

IaaS aus regionalen Rechenzentren in Kooperation mit lokalen Systemhäusern
Foto: Ronald Wiltscheck

Doch warum könnte es gerade jetzt gelingen? Zum einen haben Virtualisierungstechnologien einen Reifegrad erreicht, der bereits heute für einen großen Teil der im Mittelstand genutzten Anwendungen8 einen virtualisierten Betrieb ermöglichen. Darüber hinaus wachsen virtualisierte Server, Storage- und Netzkomponenten zu serviceorientierten Gesamtlösungen zusammen, die auch das Management und die Automatisierung von Betriebsprozessen einschließen. Konzepte wie Dynamic Infrastructure, Converged Infrastructure9, Unified Computing stehen dafür.

Zum anderen ermöglicht die erreichte Leistungssteigerung der physikalischen Plattformen (Rechenleistung, RAM, IO und weitere Faktoren), dass diese Virtualisierungskonzepte10 wirklich performant und wirtschaftlich betrieben werden können.

Vertriebsproblem?

Diese "Cloud-Plattformen" müssen nicht nur geschnürt, sie müssen auch im Mittelstand präsentiert, verkauft und ausgerollt werden. Viele Hersteller und große IT-Dienstleister versuchen, dem Channel Reseller-Modelle schmackhaft zu machen. Doch das greift zu kurz: Es ist gleichsam die Einladung an den Channel11 Selbstmord zu begehen, indem er sein wertvollstes Gut preisgibt- seine enge Kundenbeziehung und seine mühsam aufgebaute Lösungskompetenz.

Chancen für den Channel

Dabei tut sich mit virtualisierten RZ-Infrastrukturen eine Riesenchance12 auf, nämlich modernste Rechenzentrumstechnologien und ein on-demand Betriebsmodell mit den Erwartungen mittelständischer IT-Kunden an eine verbindliche, persönliche Betreuung vor Ort zu verbinden.

Der Schlüssel13 dazu ist die Stufenarchitektur virtualisierter Rechenzentren: In ihnen ist die "Physik" weitgehend von den konkreten virtuellen Servern, Storage-Ressourcen und Netzkomponenten getrennt. "Cloud Service Provider" können die Virtualisierungsplattform bereitstellen und den Bau der jeweiligen virtualisierten RZ-Infrastrukturen den Systemhäusern14 respektive den "Cloud Service Integratoren" überlassen.

Anforderungen an den Cloud Service Provider

Ein Managed Service Provider15 sollte folgendes anbieten können:

  • - die RZ-Infrastruktur einschließlich der Klimatechnik, Stromversorgung und Zugangsschutz

  • - die "Physik", also eine robuste Server/Storage/Switch-Infrastruktur

  • - die Virtualisierungsplattform einschließlich einer konsolidierten Management-Umgebung (Monitoring, Ressourcensteuerung und so weiter)

Die Virtualisierungsplattform ist der Baukasten des Systemhauses, um die bestmögliche Infrastruktur für seinen Kunden zu designen, zu implementieren und sie dann auch zu betreiben.

Systemhäuser, die alle Stufen der Virtualisierung beherrschen, können so zu professionellen "dynamischen Outsourcern16" werden, ohne selbst ein entsprechendes Rechenzentrum zu besitzen. Bisher unerreichbare Marktchancen tun sich da auf!

Diese Chance17 wird von manchen Systemhäusern zu Anfang eher als Bedrohung empfunden: Wird damit aber angestammte Reseller18-Geschäft - Handel mit IT-Ausstattung, Installation von Software auf physikalischen Servern und Speichersystemen - nicht etwa kannibalisiert? Sicherlich, doch auch hier wird gelten: Wer nicht die Initiative ergreift, der überlässt seine Kunden anderen Dienstleistern.

Es gilt jetzt, die ersten Schritte auf dem Weg in die IaaS-Welt (Infrastruktur-as-a-Service) zu unternehmen. Jenseits der Hochglanzprospekte sind virtualisierte Rechenzentren hochkomplexe Systeme, die mit automatisierten Fertigungsanlagen vergleichbar sind. Wer hier als Dienstleister bestehen will, muss eine Reihe von Softwarelösungen "gewerkübergreifend" beherrschen.

Derzeit verschärfen VMware und Co. deutlich die Zertifizierungsanforderungen an, sicher nicht vorrangig, um den Channel auszudünnen, sondern um die notwendige Qualität für den Aufbau und den Betrieb von "IT-Fabriken" zu sichern!

Regio-Sourcing als Haupttreiber

Mit ihren Infrastruktur-as-a-Service-Angeboten werden regional verwurzelte Systemhäusern sicherlich eine Vielzahl von mittelständischen Kunden für den externen Betrieb ihrer Rechner und Speichersysteme gewinnen. Diese Kunden werden ihre Betriebs-Dienstleistung regional einkaufen und durch einen regionalen Partner betreiben lassen.

Dr. Kay P. Hradilak, Geschäftsführer des Bechtle IT-Systemhauses Hannover: "Künftig wird nicht nur der Strom aus der Region kommen"

Bereits heute gibt es derartig gewachsene, intensive Dienstleistungsbeziehungen19. Regionale Systemhäuser übernehmen Monitoring- und Wartungsaufgaben für das Rechenzentrum ihrer mittelständischen Kunden. Viele Kunden erkennen, dass die Breite des Knows-hows ihrer eigenen IT-Mannschaft nicht ausreicht, um sich die Potentiale dynamischer Infrastrukturen zu erschließen.

Damit öffnen sich die Türen für den nächsten Schritt. Denn regionale Nähe kann den Kunden auch von seiner größten Sorge befreien, der um die Datensicherheit20. Viele Kunden fühlen sich nämlich unwohl, wenn ihre Anwendungen und Daten nicht nur extern betrieben und gespeichert werden, sondern sich mit vielen anderen Unternehmen die gleichen physischen Systeme teilen.

Technische Lösungen werden nicht ausreichen, um diese Bedenken auszuräumen. Es bedarf eines persönlichen Vertrauens und einer persönlichen Verbindlichkeit seitens des IT-Dienstleisters, und so etwas kann man sich nicht so einfach erkaufen.

Die Überzeugungskraft21 eines derartigen IaaS-Angebotes wird umso höher, je näher sich das Rechenzentrum am Standort des Kunden befindet, auf jeden Fall sollte es in der Region stehen. Dies ist ein vieldiskutierter "weicher" Faktor. Ihn zu ignorieren, wird die Vermarktung zumindest in den nächsten Jahren erschweren. Infrastructure-as-a-Service sollte in regionalen Rechenzentren in Kooperation mit lokalen Systemhäusern angeboten werden. Denn das so genannte Regio-Sourcing wird zu einem Haupttreiber im Outsourcing-Markt. Nicht nur der Strom wird also immer öfter aus der Region kommen! (rw)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/managed-services/296507/index.html
2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage/296334/index.html
3 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/296528/index.html
4 https://www.channelpartner.de/managed-services/287803/index.html
5 https://www.channelpartner.de/events/cloud/
6 https://www.channelpartner.de/managed-services/295798/index.html
7 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295698/index.html
8 https://www.channelpartner.de/managed-services/295743/index.html
9 https://www.channelpartner.de/managed-services/295793/index.html
10 https://www.channelpartner.de/events/cloud/
11 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage/295486/index.html
12 https://www.channelpartner.de/managed-services/294712/index.html
13 https://www.channelpartner.de/events/cloud/
14 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295444/index.html
15 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295665/index.html
16 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295025/index.html
17 https://www.channelpartner.de/events/cloud/
18 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295077/index.html
19 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295149/index.html
20 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/295665/index.html
21 https://www.channelpartner.de/events/cloud/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.