Zum Umgang mit der Sicherheit
Die Deutschen und ihre Passwörter
Datum:04.07.2013
Autor(en):Hans-Christian Dirscherl
Speichern, aufschreiben oder einfach nur merken – wie gehen die Deutschen mit ihren
Passwörtern um? Speichern, aufschreiben oder einfach nur merken – wie gehen die Deutschen
mit ihren Passwörtern um? Meist sehr sorglos, wie eine breit angelegte Umfrage belegt.
18 Prozent der interviewten Personen haben sich ihre Passwörter aufgeschrieben.
Unbestritten ist es am bequemsten, die Zugangsdaten für eine Website direkt im Browser zu speichern. Doch besonders sicher1 ist das nicht, Hacker können immer wieder mal einen Weg finden, um die Passwörter auszulesen. Die Umfrage, die Statista2 veröffentlicht hat, bringt klar zum Ausdruck, dass den meisten Internetnutzern unwohl bei dem Gedanken ist, ihr Zugangsdaten im Browser zu speichern (siehe Grafik links). 70 Prozent sagen ganz klar Nein zur Speicherung der Zugangsdaten im Browser oder auf dem PC. An der Umfrage nahmen 1.000 Internetnutzer aus Deutschland im Alter ab 18 Jahren teil.
Passwörter für die Mailaccounts. PIN für das Online-Banking. Passwörter für eBay und Amazon, für die Online-Rechnung der T-Com und für die Online-Abrechung des Stromversorgers. Dazu noch die Login-Daten für Internetforen und Blogs – wie soll man sich alle diese Zugangsdaten nur merken? Diese Frage stellte Ipsos 1.000 Internetnutzern aus Deutschland im Alter ab 18 Jahren (Mehrfachnennungen möglich). Dabei wurden gezielt Anwender befragt, die in den letzten drei Monaten etwas online gekauft hatten.
[Hinweis auf Bildergalerie: Oft verwendete Passwörter] gal1
Das Ergebnis, das das Statistik-Portal Statista3 veröffentlicht hat (siehe zweite Grafik), spricht eine klare Sprache und dürfte Sicherheitsexperten4 freuen: Mehr als die Hälfte merkt sich die Passwörter oder benutzt kleine Erinnerungshilfen.
18 Prozent schreiben sich die Zugangsdaten allerdings auf – das ist schon weniger
sicher, wenn der Zettel in die falschen Hände gerät. 13 Prozent speichern die Zugangsdaten
auf der Website, ebenfalls 13 Prozent in einem PC-Dokument. Der klassische Post-it-Zettel
am Monitor – der Albtraum aller Sicherheitsexperten – findet immerhin bei vier Prozent
der Befragten Verwendung. (PC-Welt/tö)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/2 http://de.statista.com/
3 http://de.statista.com/
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Oft verwendete Passwörter22mal verwendet
22mal verwendet
22mal verwendet
22mal verwendet
23mal verwendet
23mal verwendet
Skurill: Wie viele Dannys gibt es, die am 12.3. (bzw. 3.12.) 1986 geboren wurden?
24mal verwendet
24mal verwendet
25mal verwendet
27mal verwendet
Besonders einfallsreich.
32mal verwendet
Kürzer geht es wirklich nicht mehr.
32mal verwendet
32mal verwendet
33mal verwendet
37mal verwendet
40mal verwendet
41mal verwendet
43mal verwendet
73mal verwendet
106mal verwendet
Erschreckend, wie viele Nutzer sich für dieses Passwort entschieden haben.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.