ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/die-cloud-individualisiert-sich-und-wird-noch-beliebter,3340390

Markttrends 2022

Die Cloud individualisiert sich und wird noch beliebter

Datum:08.04.2022
Autor(en):Henrik Hasenkamp
Für 2022 sind einige neue Trends und Schwerpunkte im Bereich Cloud Computing vorhersehbar. Folgende Cloud-Lösungen werden deutsche Unternehmen 2022 nutzen müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Deutsche Kunden möchten gerne auch von europäischen Cloud Service Providern bedient werden.
Foto: everything possible - shutterstock.com

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie1 nutzen heute bereits 82 Prozent aller deutschen Unternehmen Cloud-Infrastrukturen, bis 2025 sollen im Schnitt sogar bereits die Hälfte aller Anwendungen aus der Cloud kommen. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag die Cloud-Nutzung deutscher Unternehmen noch bei 65 Prozent, rund einem Viertel weniger als heute.

Es ist also zu erwarten, dass die Nutzungszahlen auch 2022 stark nach oben gehen werden - nicht zuletzt natürlich auch bedingt durch die Pandemie, die für Unternehmen weltweit als Digitalisierungs-Treiber gewirkt hat.

Hyperkonvergente Infrastrukturen

Kein Unternehmen kann zukunftsfähig sein, ohne große Mengen von Daten zu verarbeiten - Daten sind schließlich das digitale Gold unserer Zeit. Die Menge an zu speichernden Informationen wächst, während die Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit gleichzeitig immer weiter steigen. Dieser Mix wird viele Unternehmen 2022 vor Herausforderungen stellen, die mit "Cloud-Only"-Lösungen alleine nicht mehr gestemmt werden können.

[Hinweis auf Bildergalerie: Roundtable Managed Security Services - Hersteller erklären ihre Channel-Konzepte] gal1

Die Antwort können Hyperkonvergente Infrastrukturen2 (HCIs) sein: In ihnen liegen sämtliche Komponenten der eigenen IT-Infrastruktur virtualisiert vor, wodurch sie von einer zentralen Plattform aus verwaltet und Projekten zugeteilt werden können. Sie kombiniert somit die Vorteile einer Public Cloud mit der Sicherheit von On-Premises-Rechenzentren3. Die IT-Ressourcen des eigenen Unternehmens lassen sich so beispielsweise für Projekte nutzen, die Zugriff auf besonders sensible Daten benötigen. Dies bietet sich besonders für streng regulierte Branchen wie Finance oder Health Care an, die noch strengeren Anforderungen beim Thema Datenschutz gerecht werden müssen als andere. Erfordert eine Aufgabe oder ein Projekt mehr Leistung als die eigene Infrastruktur hergeben kann, können Public Cloud-Dienste4 flexibel hinzugebucht werden.

Derer partielle Nutzung sorgt gleichzeitig für kalkulierbare Kosten.

Datenschutz und europäische Rechenzentren

Mehr Daten bedeuten immer auch mehr Angriffsfläche für Hacker und ein erhöhtes Risiko für Datenschutzvergehen - die Bedeutung von Compliance zu DSGVO-Richtlinien für Unternehmen wird also noch einmal deutlich wachsen. Da Europa nach wie vor ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Datenschutzrichtlinien ist, ergibt es gerade für deutsche Unternehmen5 Sinn, ihre Public Clouds über einen Anbieter mit Rechenzentren in Deutschland zu nutzen. So stellen sie sicher, dass auch dem strengen deutschen Datenschutz Genüge getan wird.

Managed Cloud Security

Die steigende Zahl an Hacker-Attacken nimmt auch Cloud-Provider in die Pflicht - gerade deutsche Anbieter verfügen deshalb mittlerweile über höchstmögliche Zertifizierungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Vor allem in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen steigen die Ansprüche schnell und Sicherheit wird zu einem immer komplexeren Thema. Dieser Trend wird sich mit der wachsenden Individualisierung von Cloud-Lösungen fortführen.

KI-basierte Analytics in der Cloud

Prozessoptimierung aber auch Prozessautomatisierung werden im kommenden Jahr für viele Unternehmen noch wichtiger - und große Datenmengen sind die ideale Grundlage dafür. In die Cloud sowie interne Data Lakes integrierte KI-Tools analysieren die Ströme über den gesamten Stack hinweg und liefern so fundierte Empfehlungen zur Automatisierung und Optimierung von Abläufen.

Sustainability und Green IT

Immer mehr große Cloud-Provider planen den schrittweisen Umstieg auf energieeffiziente Rechenzentren und regenerative Energiequellen für ihre Public Clouds, allen voran große Hyperscaler aus den USA.

Doch auch auf dem Weg dahin bedeutet ein Umzug in die Cloud für Unternehmen jetzt schon, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten: Public Clouds verteilen ihre Ressourcen effizient und benötigen deutlich weniger Hardware und Energie als dedizierte Server. Gerade hyperkonvergente Infrastrukturen können so zu einer optimalen Balance aus Energieeffizienz durch Cloud-Nutzung und den rechtlich regulierten Anforderungen an Datenschutz und Cybersecurity verhelfen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Roundtable mit Lenovo und CSPs - 28. Oktober 2021] gal2

Die Cloud-Nutzung wird 2022 insgesamt an Komplexität gewinnen, hyperkonvergente, individualisierte Lösungen werden dabei mehr und mehr der Schlüssel zu effizientem und sicherem Umgang mit Daten sein - doch damit steigen zugleich auch die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit.

Diesem Tandem gerecht zu werden, wird die wichtigste Aufgabe für Cloud-Provider im kommenden Jahr sein.

Mehr zum Thema:
Deutsche Cloud Service Provider vs. US-Hyperscaler6
Deutsche Cloud-Dienste für den Mittelstand7
IaaS-Anbieter aus Deutschland8
Hyperkonvergente Infrastrukturen im White-Label-Modell9
Der Channel braucht starke deutsche Anbieter10

Links im Artikel:

1 https://www.bitkom-research.de/de/pressemitteilung/nutzung-von-cloud-computing-steigt-im-corona-jahr
2 https://www.channelpartner.de/a/hyperkonvergente-infrastrukturen-im-white-label-modell,3338854
3 https://www.channelpartner.de/a/gridscale-mit-thomas-krenn,3339821
4 https://www.channelpartner.de/a/hyperscaler-und-cloud-service-provider-ein-neues-miteinander,3340340
5 https://www.channelpartner.de/a/gridscale-setzt-auf-den-channel,3334320
6 https://www.channelpartner.de/a/hyperscaler-und-cloud-service-provider-ein-neues-miteinander,3340340
7 https://www.channelpartner.de/a/gridscale-mit-thomas-krenn,3339821
8 https://www.channelpartner.de/a/gridscale-setzt-auf-den-channel,3334320
9 https://www.channelpartner.de/a/hyperkonvergente-infrastrukturen-im-white-label-modell,3338854
10 https://www.channelpartner.de/a/der-channel-braucht-starke-deutsche-anbieter,3334419

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Roundtable Managed Security Services - Hersteller erklären ihre Channel-Konzepte

Roundtable Managed Security Services am 28. Juni 2018 bei ChannelPartner
Dr. Ronald Wiltscheck, Chefredakteur bei ChannelPartner, eröffnet den Roundtable "Managed Security Services" und begrüßt alle Teilnehmer.
Foto: ChannelPartner

Maik Wetzel, Channel Sales Director DACH bei ESET
„Die Zuwächse in dem Bereich Managed Security Services sind um ein Vielfaches größer, als im klassischen Business.“
Foto: ChannelPartner

Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data
„Audits, Penetrationstest und ähnliches bieten sich als ergänzende Leistungen zu MSS an. Das kann auch jemand machen, der herstellerübergreifend tätig ist.“
Foto: ChannelPartner

David Beier, Partner Account Manager bei Avast
„Gerade bei KMU kommt der Bedarf von den Endkunden. Sie möchten wegen Personalmangel oder um Kosten zu sparen outscourcen.“
Foto: ChannelPartner

Thomas Huber, Channel Director bei Trend Micro
„Der IT-Admin beim Endkunden braucht neue Prozesse und er braucht Antworten von den Resellern.“
Foto: ChannelPartner

Roundtable Managed Security Services am 28. Juni 2018 bei ChannelPartner
Elisabeth Gries (Avast, links) im Gespräch mit Regina Hermann (IDG, rechts).
Foto: ChannelPartner

Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro
Mit dem Thema Managed Security Services beschäftigen wir uns bereits seit zehn Jahren. Und schon damals hatte die großen Systemintegratoren aber auch die Spezialisten unter den IT-Dienstleistern in Deutschland Managed Security Services im Fokus."
Foto: ChannelPartner

Michael Haas, Area Sales Director Central Europe bei Watchguard
„Ich glaube, dass ein MSS-Provider mehrere Hersteller anbieten muss. Daher muss man auch als Hersteller offen sein für die technische Kommunikation mit anderen Lösungen.“
Foto: ChannelPartner

Sven Janssen, Director Channel Sales DACH bei Sophos
„Ganz wichtig ist, dass es nicht nur um die Lösung an sich geht, sondern dass drumherum auch die Lizenz- und Preismodelle stimmen.“
Foto: ChannelPartner

Peter Marwan, ChannelPartner
"Wie hoch ist Ihr Managed Security Services-Anteil am Gesamt-Business?"
Foto: ChannelPartner

Roundtable Managed Security Services am 28. Juni 2018 bei ChannelPartner
Die Teilnehmer am "Managed Security"-Roundtable von ChannelPartner (v.l.n.r.): Sven Janssen, (Sophos), Hagen Renner (Rohde und Schwarz Cybersecurity), Peter Marwan und Saskia van der Kraaij (beide ChannelPartner), Thomas Huber (Trend Micro), David Baier (Avast), Richard Werner (Trend Micro), Maik Wetzel (Eset), Thomas Jank (ChannelPartner), Michael Haas (WatchGuard) und Ronald Wiltscheck (ChannelPartner).
Foto: ChannelPartner

Hagen Renner, Head of Channel Sales DACH bei Link11
„Endkunden wollen Kosten auf ein möglichst langes Zeitfenster verteilen und da kommt automatisch die Anforderung nach einem geeigneten Modell.“
Foto: Link11

gal2 Roundtable mit Lenovo und CSPs - 28. Oktober 2021

Henrik Hasenkamp, CEO bei gridscale
„CSPs kaufen Fremdtechnologie ein und vermarkten sie in ihrem Namen. Und der Nutzen ist dabei für den Kunden höher, als wenn jeder Anbieter anfängt, diese Technologie zu entwickeln.“
Foto: gridscale

Marc Korthaus, CEO bei SysEleven
"Echte Innovation erzeugt man nur mit Eigenentwicklungen, die aber richtig teuer sind."
Foto: SysEleven

Michael Emmer, Vorstand bei SpaceNet
"Das Ganze läuft auf ein hybrides Modell hinaus, bei dem On-Premise- und Cloud-Landschaften – auch die der Hyperscaler – miteinander kombiniert werden."
Foto: SpaceNet

Martin Endress, Chief Customer Officer bei Ionos
"Ich glaube schon, dass Gaia-X den Platz bespielbarer machen wird.“
Foto: E.ON

Claus Boyens, COO bei der dogado group
"Den Feature-Krieg gegen die Hyperscaler können wir nicht gewinnen."
Foto: Dogado

Bartlomiej Kluska, Consulting Director DACH Cloud & ICT bei Comarch
"Die meisten der europäischen Plattform-Anbieter setzen auf Open Stack, nutzen aber auch proprietäre Technologien von US-amerikanischen Anbietern."
Foto: Comarch

Matthias Nöbauer, CEO Exoscale bei A1 Digital
"Gaia-X hat für viel Awareness gesorgt."
Foto: A1 Digital

Gabriel Willigens, Leiter von Business Unit Data LogistIX bei Itenos
"Wenn man aber die richtige Technologie einkauft und Kunden adäquat berät, dann kann man sich schon von den Hyperscalern loseisen."
Foto: itenos

Christian Anderka, Enterprise Sales Director bei Intel
"Mittelständische Kunden wollen bei mittelständischen Resellern einkaufen."
Foto: Intel

Ingo Kraupa, CEO bei Noris Network
"Ein mittelständischer Kunde kann mit dem Hyperscaler nie auf Augenhöhe diskutieren."
Foto: noris network

Alexander Jenewein, Director EMEA Cloud Service Provider & Hyperscale bei Lenovo
"Mit Vendoren wie Intel, AMD und Nvidia haben wir Verträge abgeschlossen, um zeitgerechte Lieferung sicherzustellen."
Foto: Lenovo

Alexander Wallner, CEO bei Plusserver
"Kunden aus dem öffentlichen Bereich und dem Healthcare, Finanzdienstleister und Retailer sprechen uns auf den Sovereign Cloud Stack (SCS) bereits an."
Foto: plusserver


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.