Festplatten- und Dateimanagement
Die besten Storage-Tools
Datum:24.11.2015
Autor(en):Christian Vilsbeck
Bordmittel für die Festplattenverwaltung und das Datei-Handling sind in Windows und
Linux bereits vorhanden. Doch erst mit den richtigen Tools lassen sich der Komfort
und die Funktionalität deutlich erhöhen. Wir stellen die besten Storage-Tools vor.Egal ob es um das Partitionieren von Festplatten1, das Synchronisieren von Verzeichnissen, das Backup2 von Laufwerken oder das Löschen von Dateien geht: Mit den in Windows oder Linux serienmäßigen Programmen ist bereits vieles möglich. Allerdings sind fast alle Betriebssystembordmittel nur mit einer rudimentären Grundfunktionalität ausgestattet, schnell sind die Grenzen erreicht und der Bedienkomfort verbesserungswürdig.
Doch für die erwähnten Tätigkeiten gibt es erfreulicherweise viele kostenlose Tools zum Download. Und es stehen hier nicht nur praktische Helfer bereit, die die Standardaufgaben sehr komfortabel erledigen. Storage-Tools zum Auffinden ähnlicher Dateien oder Bilder möchte man nach dem ersten Nutzen ebenso wenig mehr missen wie ein Überwachungstool für Speicherkontingente.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Die besten Storage-Tools] gal1
Im Folgenden haben wir eine Auswahl an Tools und Utilities zusammengestellt, die die tägliche Arbeit an vielen Stellen deutlich erleichtern.
AllSync - Daten komfortabel sichern und synchronisieren
Das Tool AllSync unterstützt den Anwender bei der Synchronisierung und Sicherung von sensiblen Daten. Es hilft, Informationen an zwei verschiedenen Orten auf dem gleichen Stand zu halten. Das Programm bietet der Hersteller in drei Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang an.
Funktionalität: AllSync3 ist ein Tool mit umfangreichen und vielfältigen Funktionen. Es bietet nahezu alles, um Daten und Dateiordner an verschiedenen Orten zu synchronisieren, zu spiegeln, zu aktualisieren oder zu archivieren. Neben der Business-Edition gibt es die funktionsreduzierten Varianten Home und Professional. In der übersichtlich strukturierten Bedienerführung erzeugt man am einfachsten mit dem Profilassistenten Kopierprofile, weist diesen einen von mehreren Kopiermodi wie Quelle mit Ziel synchronisieren oder Quelle ins Ziel kopieren zu und bestimmt Quelle und Ziel.
Mithilfe des Schedulers von AllSync steuert man die Kopiervorgänge zeitlich. Besonders hilfreich sind das Anlegen unterschiedlicher Profile und deren Verwaltung. So kann man Profile in einer Baumhierarchie zusammenfassen und gegebenenfalls auch einzelne Profile ausführen. Die Kopiervorgänge lassen sich ebenso über das Netzwerk hinweg vornehmen. Gesicherte Dateien kann man komprimieren und mit einem Passwort schützen. Für Profis ist der Expertenmodus interessant, der etwa die Ausführung von VB-Skripts erlaubt. Sollten Probleme auftreten, liefert die Protokollfunktion die notwendigen Hinweise für eine Lösung. Hervorzuheben ist die Hilfefunktion, die neben umfangreichen Hilfen auch nützliche Praxistipps bietet.
AllSync: Das kostenlose Tool unterstützt den Anwender beim Backup und Wiederherstellen
wichtiger Dateien beziehungsweise Ordner. Darüber hinaus kann es ausgewählte Dateien
und Ordner User-spezifisch zwischen zwei Orten synchronisieren.
Installation: Die Installation ist denkbar einfach. Das Programm erfragt den Installationspfad und macht einen Vorschlag für den Startmenüordner. Der Installationsvorgang verläuft zügig, und nach dem Programmstart hilft ein Einstellungsassistent weiter.
Bedienung: Die AllSync-Benutzeroberfläche besteht aus einem zweigeteilten Hauptfenster. Im linken Fenster wird der Verzeichnisbaum mit den verschiedenen Profilen abgebildet. Das rechte Fenster informiert den Anwender über die Funktionsmöglichkeiten des Programms. Der Nutzer kann individuell seine Einstellungen über die unterschiedlichen Arbeitsfenster vornehmen. Darüber hinaus hilft ein Assistent bei der Erstellung bestimmter Sicherungs- beziehungsweise Synchronisieraufgaben.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Storage-Tool AllSync] gal2
Fazit: AllSync ist ein empfehlenswertes Werkzeug für die Sicherung und den Abgleich von Dateien und Datenordnern. Je nach Version - Home, Business oder Professional - bietet es einen unterschiedlichen Funktionsumfang. Die Handhabung des Programms ist intuitiver. Allerdings erfordern die umfangreichen Einstellungsoptionen eine gewisse Einarbeitungszeit in die Software. Der Preis liegt zwischen 20 und 60 Euro für eine Lizenz.
AllSync
Version: |
3.5.102 |
Hersteller: |
Michael Thummerer Software Design67 |
Download Link: |
AllSync - Download68 |
Sprache: |
Deutsch, Englisch |
Preis: |
21-Tage-Testversion, kostenpflichtiges Lizenzmodell: Home Edition (20 Euro, 1 Lizenz), Professional Edition (40 Euro, 1 Lizenz), Business Edition (60 Euro, 1 Lizenz) |
System: |
Windows XP69 / Windows Vista70 / Windows 771 / Windows 872 / Windows Server 2003 / Windows Server 200873 / Windows Server 201274 |
Alternativen: |
PureSync75, Heatsoft Automatic Synchronizer76, Synchronizer77 |
Aomei Partition Assistant - Partitionen nach Wunsch einrichten
Oft ist es praktisch, für ein weiteres Betriebssystem oder mehr Platz für Daten die Partitionierung der Festplatte zu ändern. Der Aomei Partition Assistant verspricht, die neue Raumaufteilung komfortabel und ohne Datenverlust vorzunehmen.
Funktionalität: Das Partitionierungswerkzeug Aomei Partition Assistant ist in verschiedenen Varianten für Windows erhältlich. Schon die kostenlose Standardversion bietet alle Funktionen, um Partitionen zu erstellen, zu überprüfen, zu formatieren oder zu löschen. Außerdem lassen sie sich zusammenführen, splitten und kopieren, und auch die Größe und Position kann der Nutzer an seine Wünsche anpassen. Das Tool4 unterstützt als Datenträger Festplatten, SSDs und USB-Medien, die sowohl das klassische MBR- als auch das neuere GPT-Partitionierungssystem verwenden können.
Der Aomei Partition Assistant kommt mit allen Windows-Dateisystemen5 sowie ext2 und ext3 von Linux zurecht. Ein Konverter ermöglicht die Umwandlung von FAT32 in NTFS und umgekehrt. Die Konvertierung einer MBR- in eine GPT-Festplatte ist ebenfalls möglich, lässt sich allerdings nur dann durchführen, wenn es sich nicht um die Systemdisk handelt. Das Tool bietet darüber hinaus an, ein unter WinPE laufendes Rettungsmedium in Form einer Boot-CD oder eines startfähigen USB-Sticks zu erstellen. Das gelingt aber nur, wenn man zuvor Microsofts kostenlos verfügbares Windows Automated Installation Kit (AIK) auf dem PC installiert hat.
Im Unterschied zur Basisversion kommen die kostenpflichtigen Editionen zusätzlich mit dynamischen Volumes inklusive RAID 56 zurecht, können primäre und erweiterte Partitionen konvertieren sowie freien Platz auf einer Partition für eine andere bereitstellen. Die Server-Editionen ab 139 US-Dollar lassen sich zudem unter Windows Server betreiben. Das gilt ebenfalls für die 389 US-Dollar teure Unlimited Edition, die man außerdem innerhalb eines Unternehmens unbegrenzt einsetzen darf.
Neue Raumaufteilung: Partitionen lassen sich bequem über einen Schieberegler oder
durch direkte Angabe der Größe anpassen.
Installation: Das Tool lässt sich bequem per Assistent installieren, der nach dem Aufruf des heruntergeladenen Setup-Programms startet. Dessen Größe unterscheidet sich je nach Edition und reicht von 8,24 MByte für die Standardversion bis zu 18,85 MByte für die Server-Variante.
Bedienung: Beim ersten Aufruf erkennt das Tool, wenn ein zur Systemsprache passendes Sprachpaket vorhanden ist, und schlägt vor, es zu verwenden. Dieser in sehr holprigem Deutsch verfasste Dialog lässt nichts Gutes ahnen, was die weitere Übersetzung der Programmfunktionen betrifft. Daher sollten alle, die zumindest über grundlegende Englischkenntnisse verfügen, an dieser Stelle besser auf Nein klicken. Aber auch später noch kann der Anwender in der Menüleiste über Einstellungen die Sprache wechseln.
Ungeachtet dieser mangelhaften Lokalisierung findet man sich auf der grafischen Bedienoberfläche rasch zurecht. Unter der Menü- und Symbolleiste befinden sich im linken Teil des Programmfensters zwei zentrale Bereiche. Unter Assistenten sind häufig vorkommende Aufgaben aufgeführt oder solche, die unabhängig von der Auswahl einer bestimmten Partition funktionieren, etwa das Anlegen einer bootfähigen CD. Der Bereich darunter dient spezielleren Aufgaben für Datenträger und Partitionen. Die hier verfügbaren Einträge sind davon abhängig, welche Elemente der Benutzer im rechten Fensterbereich angeklickt hat. Dort ist zweigeteilt die Partitionsstruktur der vorhandenen Speichermedien sichtbar: einmal als Grafik und einmal in Tabellenform. Darüber hinaus lassen sich alle für eine Partition oder Disk zur Verfügung stehenden Operationen auch per Rechtsklick über das Kontextmenü der jeweiligen Komponente durchführen.
Unabhängig davon, auf welche Weise man die Funktionen aufruft, führt stets ein Assistent den User Schritt für Schritt durch die zu erledigende Aufgabe. Bei potenziell kritischen Aktionen, etwa wenn es darum geht, eine Partition zu verschieben oder ihre Größe zu ändern, macht das Tool darauf aufmerksam und empfiehlt vorab ein Backup der wichtigsten Daten.
[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal3
Fazit: Der Aomei Partition Assistant ist eine einfach zu nutzende Software, die bereits in der kostenlosen Basisversion alles Notwendige für die Verwaltung von Partitionen mitbringt. Sie unterstützt Festplatten, SSDs und USB-Sticks und kommt nicht nur mit FAT(32) und NTFS von Windows, sondern auch mit den Linux-Dateisystemen ext2 und ext3 zurecht. Für den Einsatz im Business-Bereich empfiehlt sich der Griff zu einer der kostenpflichtigen Editionen, etwa um das Tool auf einem Server zu betreiben.
Aomei Partition Assistant
Version: |
6.0 |
Hersteller: |
Aomei Technology78 |
Download Link: |
Aomei Partition Assistant - Download79 |
Sprache: |
Deutsch und andere |
Preis: |
Partition Assistant Standard/Lite: kostenlos. Partition Assistant Professional: 36 US-Dollar. Partition Assistant Server: 139 US-Dollar. Partition Assistant Unlimited: 389 US-Dollar. Partition Assistant Technician: 699 US-Dollar. |
System: |
Windows 2000 Professional / Windows XP80 / Windows Vista81 / Windows 782 / Windows 883. In den Server-Editionen zusätzlich Windows Server 2000 / 2003 / 2008, Windows Small Business Server 2003 / 2008 / 2011 und Windows Home Server 2011. |
Alternativen: |
EaseUS Partition Master84, Acronis Disk Director85, Parted Magic86 |
Anti-Twin - ähnliche Dateien und Bilder finden
Mit dem kostenlosen Tool Anti-Twin lassen sich Dateidubletten aufspüren. Dabei entscheidet nicht nur der Dateiname, vielmehr wird auch der binäre Inhalt verglichen. So findet Anti-Twin beispielsweise neben gleichen auch ähnliche Bilder.
Funktionalität: Die Freeware Anti-Twin7 durchsucht in zwei gewählten Verzeichnissen oder Laufwerken doppelt vorhandene Dateien. Das Programm sucht dabei wahlweise nach identischen Dateinamen oder nach identischen binären Inhalten. Mit der Option "auch ähnliche Inhalte finden" fahndet das Programm auch nach binär ähnlichen Files.
Anti-Twin: Mit der Freeware Anti-Twin lassen sich gleiche oder binär ähnliche Dateien
finden. Im Beispiel werden Bilder auf Pixelebene mit einer Ähnlichkeit von mindestens
90 Prozent gesucht.
Bei Bildern führt Anti-Twin einen Pixelvergleich durch, um ähnliche Dateien zu finden. Bei der Suche nach ähnlichen Inhalten lässt sich die Übereinstimmung der Dateien in Prozent angeben. Werden zwei ähnliche Dateien nicht gefunden, so kann der Übereinstimmungsgrad in Prozent reduziert werden.
Installation: Anti-Twin lässt sich bequem per Setup-Programm installieren. Es gibt auch eine direkt ausführbare Version ohne Installer.
Bedienung: Das Programm sucht auf der Festplatte oder in Netzlaufwerken nach doppelten Dateien. Hier lässt sich ein Basisordner angeben, in dem gesucht werden soll. Wahlweise kann ein zweiter Ordner/Laufwerk in die Suche mit eingebunden werden. Über die Option "Datei-Filter" kann die Suche nach bestimmten Dateitypen einfach verfeinert werden. Beim Einstellen der Suchmethode lässt sich per Mausklick "Namen vergleichen" und "Inhalte vergleichen" wählen. Bei der binären Ähnlichkeitssuche kann der User "Byte für Byte" oder eine dedizierte Bildersuche markieren. In beiden Fällen kann die Prozentzahl der Ähnlichkeit eingestellt werden. Wählt man Ähnlichkeiten mit weniger als 90 Prozent, so dauert die Suche möglicherweise relativ lange. Nach dem Suchlauf lassen sich die Duplikate aus der angezeigten Liste öffnen, in einem Preview-Fenster anzeigen und löschen. Anti-Twin ist bei privater Nutzung Freeware.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Anti-Twin] gal4
Fazit: Ein praktisches Tool, wenn nicht nur Files mit gleichen Dateinamen, sondern mit identischen Inhalten gefunden werden sollen. Nützlich ist auch die Möglichkeit, ähnliche Files und Bilder zu finden.
Anti-Twin
Version: |
1.8d |
Hersteller: |
Jörg Rosenthal87 |
Download Link: |
Anti-Twin - Download88 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
Freeware (Privatnutzung) |
System: |
Windows 98 / NT / 2000 / ME / XP / 2003 / Vista / Windows 7 |
Alternativen: |
AllDup89 |
CDBurnerXP - kostenlos CD, DVD und Blu-ray brennen
Die Freeware CDBurnerXP ist eine ausgereifte Lösung zum Brennen unterschiedlichster Daten auf CDs, DVDs und Blu-ray-Discs. Auch mit anderen Aufgaben wie dem Erstellen von ISO-Images und Boot-fähigen Medien kommt das Tool problemlos zurecht.
Funktionalität: Obwohl der Name anderes suggeriert, ist CDBurnerXP nicht nur unter Windows XP8, sondern auch unter Windows 89, Windows 710 und Vista11 sowie Server 2000, 2003 und 200812 einsatzfähig. Die Freeware kommt mit allen gängigen Rohlingsformaten einschließlich Blu-ray-Discs und Double-Layer-Medien zurecht. Auf die Datenträger lassen sich Dateien jeder Art schreiben. Darüber hinaus sind das Erstellen und Brennen von ISO-Images für das Tool13 ebenso wenig ein Problem wie das Anlegen von Boot-fähigen Medien. Reicht der Platz auf einer Disc einmal nicht aus, verteilt die Software die Daten auf mehrere Medien verteilen. Dabei kann der Anwender wählen, ob so wenige Medien wie möglich verwendet oder Ordnerinhalte nicht unnötigerweise aufgeteilt werden sollen.
Auf Wunsch überprüft das Programm am Ende eines Brennvorgangs die geschriebenen Daten. CDBurnerXP beherrscht außerdem Standardaufgaben wie das Löschen wiederbeschreibbarer Medien, das Auslesen von Laufwerks- und Datenträgerinformationen sowie das Kopieren von Discs ohne Kopierschutz. Das Tool unterstützt eine Vielzahl von IDE-, USB-, Firewire- und SCSI-Laufwerken. Ob der eigene Brenner darunter ist, lässt sich vorab auf der Hersteller-Website14 herausfinden.
CDBurnerXP: Neben dem Anlegen von Daten- und Audio-CDs lassen sich ISO-Images brennen,
Medien kopieren oder speichern sowie wiederbeschreibbare Medien löschen.
Installation: Vor der Installation sollte der Benutzer sicherstellen, dass das Microsoft-.NET-Framework auf dem Rechner vorhanden ist. Ist diese Voraussetzung erfüllt, unterstützt nach dem Aufruf der Setup-Datei ein Assistent den Anwender bei der Auswahl von Programmordner, Sprache und sonstigen Komponenten. Wer die während der Installation angebotene Software DriverScanner nicht benötigt, wählt diese Option einfach ab. Für den mobilen Einsatz bietet der Hersteller auch eine installationsfreie portable Version15 an.
Bedienung: Beim Start des Tools wählt der Anwender zunächst aus, welche Aufgabe er durchführen möchte: Neben dem Anlegen von Daten- und Audio-CDs lassen sich ISO-Images brennen, Medien kopieren oder speichern sowie wiederbeschreibbare Medien löschen. Die Programmoberfläche für die Brennaufgaben besteht aus zwei Hauptbereichen. Der obere Bereich steht für den internen Dateimanager zur Verfügung: In dessen linkem Fenster werden in einer Baumstruktur die Laufwerke und Verzeichnisse des PCs aufgeführt. Rechts daneben sieht man die in den jeweiligen Ordnern vorhandenen Dateien und Unterverzeichnisse. Im unteren Bereich kann der Benutzer die zu brennenden Daten per Drag & Drop ablegen - entweder mithilfe des internen Dateimanagers oder über den Windows Explorer. Wenn auf dem eingelegten Datenträger nicht genug freier Platz vorhanden ist, erhält der Anwender eine entsprechende Warnmeldung. Wer kein größeres Medium zur Hand hat, kann über den Befehl Medium/Auf Medien verteilen eine Aufteilung auf mehrere Discs vornehmen.
Hat man den Brennvorgang erfolgreich abgeschlossen, lässt sich das Projekt zur erneuten späteren Verwendung speichern, zum Beispiel für regelmäßige Backups. Damit die vom Hersteller geführte Liste kompatibler Laufwerke auf dem neuesten Stand bleibt, empfiehlt es sich, über Hilfe/Ihr funktionierendes Laufwerk bekannt geben die eigene Brennerkonfiguration an den Programmanbieter zu übertragen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Festplatten-Tool: FreeFileSync] gal5
Fazit: Mit dem Tool CDBurnerXP gelingt das Brennen von Daten auf allen bekannten Rohlingsformaten wie CD, DVD oder Blu-ray-Disc. Eine aufgeräumte Programmoberfläche und die Zusammenstellung von zu brennenden Dateien per Drag & Drop machen es dem Anwender leicht, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Überprüfung der geschriebenen Daten nach dem Brennvorgang runden den positiven Gesamteindruck ab.
CDBurnerXP
Version: |
4.5.6.5931 |
Hersteller: |
Canneverbe Limited90 |
Download Link: |
Download - CDBurnerXP91 |
Sprache: |
Deutsch und andere |
Preis: |
kostenlos (Freeware) |
System: |
Windows 892 / Windows 793 / Windows Vista94 / Windows XP95 / 2000 / Windows Server 2003 |
Alternativen: |
ImgBurn96, BurnAware97 |
CrystalDiskInfo - Frühwarnsystem für Festplatten
Festplatten-Defekte sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch verheerende Folgen haben. Daher schadet es nicht, den Gesundheitszustand einer Festplatte ab und an zu überprüfen. Das kostenlose Tool CrystalDiskInfo16 wertet hierfür die S.M.A.R.T.-Protokolle aus.
Funktionalität: Viele moderne Festplatten haben S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology17) implementiert. Das ist eine Erfindung, die den Gesundheitszustand der Festplatte jeder Zeit im Auge behält. Doch der Zugriff auf diese nützlichen Daten gelingt nur über eine gesonderte Software. Eine davon ist das freie Tool CrystalDiskInfo. Es wertet die Daten der S.M.A.R.T.-Protokolle aus und stellt sie in Tabellen- und Diagrammform dar. Das Tool verrät Ihnen nicht nur den Gesundheitszustand, sondern informiert auch über Firmware-Version, Einschaltzyklen, Arbeitsstunden, Temperatur und Seriennummer. Sollte einige dieser Parameter einen kritischen Wert erreichen gibt CrystalDiskInfo eine Warnung aus - auf Wunsch auch per Mail. CrystalDiskInfo ist nicht wählerisch. Es liest interne HDD- und SSD-Festplatten genauso aus wie USB-Fesplatten.
Installation: Das Einspielen des Werkzeugs folgt dem gewohnten Muster. Software, sprich ausführbare Datei, herunterladen18 und doppelklicken. Danach einfach den Anweisungen folgen, bis die Software auf dem gewünschten Rechner läuft.
Bedienung: Das Helferlein ist auch dank deutscher Sprachoption einfach zu bedienen. In erster Linie geht es darum, Informationen auszulesen. Somit ist keine komplizierte Konfiguration notwendig. Zwei Optionen sind jedoch nennenswert. Zum einen können Sie sich die aktuelle Temperatur der Festplatte im Systray anzeigen lassen und haben diese somit immer im Auge. Sollte die Festplatte zu heiß werden, warnt ein roter Knopf rechtzeitig. Zum anderen können Sie das Werkzeug zusammen mit Windows starten lassen und das automatische Starten eine gewisse Zeit lang verzögern. Die im Tool enthaltene Diagramm-Funktion könnte für Statistiker ganz nett sein, bringt aber erst einen Nutzen, wenn Sie genügend Daten gesammelt haben - sprich CrystalDiskInfo eine Zeit lang im Einsatz haben.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie:] gal6
Fazit: Definitiv eines der nützlicheren Tools, die für Windows unterwegs sind. Es ist schön klein und verbraucht daher wenige Ressourcen. Zudem überwacht es die wohl wichtigste Komponente in einem Rechner, wenn man Wert auf die persönlichen Daten legt. Das Tool ersetzt natürlich kein Backup. Auch mit installiertem CrystalDiskInfo kann eine Festplatte einen Sekundentod sterben. Das Werkzeug ist dennoch ein kostenloses Frühwarnsystem.
CrystalDiskInfo
Version: |
6.6.1 |
Hersteller: |
Crystal Dew World98 |
Download Link: |
CrystalDiskInfo - Download99 |
Sprache: |
mehrsprachig |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Windows XP100 / Windows Vista101 / Windows 7102 / Windows 8103 / Windows Server 2003 / Windows Server 2008104 / Windows Server 2012105 |
Drive Snapshot - Images von Festplatten komfortabel erstellen
Wer einem Datenverlust vorbeugen möchte, legt regelmäßig Backups auf externen Medien an. Sollen gleich ganze Partitionen gesichert werden, empfiehlt sich der Einsatz von Imaging-Programmen wie der Shareware Drive Snapshot.
Funktionalität: Das Tool Drive Snapshot19 sichert komplette Festplattenpartitionen als exakte Abbilder. Die erstellten Imagedateien enthalten auf diese Weise auch das installierte Betriebssystem inklusive aller Programme und Einstellungen. Die Software beherrscht sogar das Sichern der Systempartition im laufenden Betrieb und kann das Abbild mit einem Passwort versehen. Auf Wunsch prüft Drive Snapshot nach dem Backup das Image.
Die Sicherungen lassen sich später als virtuelle Laufwerke einbinden, aus denen der Anwender mit dem Windows Explorer einzelne Dateien zurückkopieren kann. Außerdem ist es möglich, mit Drive Snapshot auch differenzielle Backups20 anzulegen. Dabei erstellt das Tool nur einmal ein vollständiges Image und sichert danach lediglich die dazu unterschiedlichen Bereiche.
Bei Drive Snapshot handelt es sich um Shareware, die 30 Tage lang uneingeschränkt lauffähig ist. Anschließend ist ein Backup nicht mehr möglich. Bereits gesicherte Partitionen lassen sich aber weiterhin durchsuchen und wiederherstellen.
Vollzugsmeldung: Nachdem Drive Snapshot das Image erfolgreich erstellt hat, kann man
Details im Protokollfenster nachlesen.
Installation: Das Tool ist in einer herkömmlichen Installer-Fassung und als portable Software erhältlich. Für Letztere reicht es aus, die Programmdatei herunterzuladen und aufzurufen.
Bedienung: Das englischsprachige Tool besitzt eine einfach gestaltete Oberfläche, die mit wenigen Bedienelementen auskommt. Auf dem Startbildschirm wählt der Benutzer zunächst die gewünschte Aktion, etwa Backup Disk To File, um Partitionen in einem Image zu speichern. Nach Auswahl der gewünschten Festplattenbereiche und des Speicherorts beginnt Drive Snapshot mit der Sicherung. Während dieses Vorgangs gibt sich die Software wortkarg, sodass der Anschein entstehen könnte, sie sei abgestürzt. Erst kurz vor Fertigstellung des Images erscheint der Fortschrittsbalken, und das Protokollfenster füllt sich mit Informationen. Um sie lesen zu können, muss man eventuell horizontal scrollen, da sich das Fenster in der Größe nicht ändern lässt. Stößt das Tool beim Kopieren auf defekte Sektoren, vermerkt es diese in der Datei BadSectors_H.txt, die sich im selben Verzeichnis befindet wie das Image-File.
[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal7
Fazit: Drive Snapshot erweist sich als praktischer Helfer, der zuverlässig Festplattenpartitionen als Image sichert und auch einzelne Dateien daraus wiederherstellt. Mit einer deutschsprachigen Oberfläche und einer verbesserten Bedienung könnte das Tool indes noch besser punkten.
Drive Snapshot
Version: |
1.42 |
Hersteller: |
Tom Ehlert Software106 |
Download Link: |
Drive Snapshot - Download107 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
Shareware (30 Tage lauffähig). Einzellizenz: ab 39 Euro. |
System: |
Windows NT / Windows 2000 / Windows XP108 / Windows Vista109 / Windows 7110, Windows Server 2003 / Windows Server 2008 |
Alternativen: |
Clonezilla111, DriveImage XML112 |
Easeus Partition Master - Partitionen von Laufwerken optimieren und verwalten
Das kostenlose Tool Partition Master Home Edition von Easeus verwaltet und optimiert komfortabel alle Arten von Laufwerkspartitionen. Damit kann der Anwender Partitionen erzeugen, löschen, zusammenfügen, trennen, verschieben, kopieren oder formatieren sowie ihre Größe ohne Datenverlust ändern.
Funktionalität: Mit dem kostenlosen EaseUS Partition Master21 können Sie Partitionen einfach verwalten. Das englischsprachige Tool bietet Basis- und fortgeschrittene Funktionen und ist dank seiner übersichtlichen Oberfläche auch für Laien geeignet. Entwickelt wurde EaseUS Partition Master hauptsächlich zur Verbesserung der Windows-Performance durch das Vergrößern der systemeigenen Partition, jedoch bringt das Tool auch allgemeine Partitionsverwaltungsfunktionen mit. So können Sie mit dem Easeus Master Partitionen erzeugen und löschen, zusammenfügen und trennen, verschieben, kopieren, formatieren sowie ihre Größe anpassen. Außerdem bietet das Werkzeug die Möglichkeit, komplette Partitionen zu verstecken und so Daten sicher vor neugierigen Augen zu schützen. Zusätzlich unterstützen Wizards den Anwender bei anderen Aufgaben, beispielsweise um komplette Laufwerke oder Partitionen zu kopieren oder gelöschte Partitionen wieder zu regenerieren.
Die Software gibt es in drei Ausführungen: Easeus Partition Master Home Edition darf für den privaten Gebrauch kostenlos genutzt werden. Für den kommerziellen Einsatz ist die Professional Edition gedacht; die Server Edition unterstützt neben den Desktop-Varianten auch die Serverausgaben von Windows.
Easeus Partition Manager: Das Gratis-Tool kann Partitionen erzeugen und löschen, zusammenfügen
und trennen, verschieben, kopieren und formatieren sowie ihre Größe anpassen.
Installation: Das Programm Partition Master Home Edition lässt sich bequem per Setup-Programm unter Windows 10 / 8 / 8.1, Windows 722, Vista23 und XP24 installieren.
Bedienung: Nach der Installation und dem Starten des Programms eröffnet sich dem Anwender ein Arbeitsfenster, das alle aktiven Laufwerke anzeigt. Darüber hinaus stehen auf der linken und oberen Seite des Arbeitsfensters verschiedene Benutzeroptionen zur Verfügung.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Easeus Partition Master] gal8
Fazit: Partition Master lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Es bietet alle notwendigen Funktionen, um Partitionen auf einer Festplatte25, einer SSD26 oder einem USB-Stick individuell anzupassen beziehungsweise zu optimieren - und das, ohne die Daten zu löschen. Die Software sollte in keiner Tool-Sammlung fehlen, zumal sie kostenlos ist. Die Professional-Version ist kostenpflichtig, bietet dafür aber Zusatzfunktionen für den Einsatz im Business-Umfeld.
Easeus Partition Master
Version: |
10.8 |
Hersteller: |
Chengdu Yiwo113 |
Download Link: |
Easeus Partition Master Home Editio - Download114 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
Kostenlose Home Edition (Freeware) |
System: |
Windows 10, Windows 8, Windows 7, Vista, XP, Windows 2000 |
Alternativen: |
Acronis Disk Director115 |
Eraser - Dateien garantiert sicher löschen
Werden unter Windows Dateien oder Verzeichnisse mit Bordmitteln gelöscht, so lassen sich diese leicht wiederherstellen. Das kostenlose Tool Eraser sorgt bei sensiblen und vertraulichen Daten für eine unwiderrufliche Datenvernichtung.
Funktionalität: Die englischsprachige Freeware Eraser27 löscht Daten so nachhaltig, dass sie mit vertretbarem Aufwand selbst von professionellen Datenrettungslaboren nicht mehr sichtbar gemacht werden können. Dabei überschreibt Eraser die zu löschenden Dateien nach den Methoden von Guttmann, Zufallsdaten oder beispielsweise US DoD 5220-22.M. Eraser löscht sofort oder über den "Scheduler". In den Einstellungen von Eraser wählt der Anwender den standardmäßig zu verwendenden Löschalgorithmus aus. Im Scheduler lassen sich beispielsweise Ordner aufnehmen, die regelmäßig geleert werden müssen. Ferner legt er fest, wie oft und zu welcher Zeit Eraser aktiv werden soll. Gesperrte Dateien kann Eraser auf Wunsch auch entsperren, um das Löschen zu ermöglichen.
Datei-Shredder: Mit der Freeware Eraser lassen sich sensible oder vertrauliche Dateien
durch mehrfaches Überschreiben mit verschiedenen Algorithmen sicher löschen.
Installation: Eraser lässt sich bequem per Setup-Programm unter Windows installieren.
Bedienung: Eraser kann als eigenständiges Programm gestartet werden. Im Fenster lassen sich dann Dateien per Drag & Drop oder durch Hinzufügen sicher löschen. Der Scheduler ermöglicht das einfache zeitgesteuerte Hinzufügen von regelmäßig zu löschenden Ordnern. In den Voreinstellungen von Eraser wird der Löschalgorithmus gewählt, der standardmäßig verwendet werden soll. Viel einfacher erfolgt das sichere Löschen jedoch durch die Integration in den Windows-Explorer. Hier wird einfach per rechte Maustaste bei Dateien oder Verzeichnissen im Kontextmenü "Erase" gewählt, und schon wird gelöscht.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Eraser] gal9
Fazit: ein nützliches Tool zum sicheren Löschen von vertraulichen Dateien und Verzeichnissen.
Eraser
Version: |
6.2.0.2970 |
Hersteller: |
Heidi Computers Ltd.116 |
Download Link: |
Eraser - Download117 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
Freeware |
System: |
Windows XP118 / Windows Vista119 / Windows 7120 / Windows Server 2003 / Windows Server 2008121 |
Alternativen: |
Secure Eraser122 |
FileTypesMan - Dateitypen im Griff
FileTypesMan ist eine kostenlose Alternative zur herkömmlichen Verwaltung von Dateitypen unter Windows. Das Tool listet deren Verknüpfungen auf und erlaubt auch, sie direkt anzupassen.
Funktionalität: Das Gratis-Tool FileTypesMan28 läuft unter allen Windows-Versionen ab Windows 98 und zeigt sämtliche auf einem PC registrierten Dateitypen mit ihren Namenserweiterungen an. Zu jedem Element führt FileTypesMan unter anderem den MIME-Typ, die Flags, den Produktnamen und eine kurze Beschreibung auf. Mit diesen Informationen sollte sich im Allgemeinen erkennen lassen, welcher Dateityp mit welchem Programm verknüpft ist. Ist das nicht möglich, kann der Benutzer auf der Herstellerseite29 nach unbekannten Namenserweiterungen suchen.
Darüber hinaus besteht mit dem Tool30 die Möglichkeit, die Eigenschaften und Flags jedes Dateityps zu ändern. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise andere Icons zuordnen oder Aktionen hinzufügen, anpassen oder entfernen. Außerdem kann der Anwender eigene Dateitypen anlegen.
Unbekannte Erweiterungen: Wer nicht weiß, welche Dateinamenserweiterung zu welchem
Programm gehört, findet auf der herstellereigenen Internetseite eine Übersicht.
Installation: FileTypesMan ist eine portable Software. Es genügt daher, das Zip-Archiv für die 32-Bit- oder 64-Bit-Version in ein beliebiges Verzeichnis zu entpacken und die Programmdatei aufzurufen. Wer die deutsche Version der Software nutzen möchte, lädt die entsprechende Sprachdatei von der Herstellerseite herunter und entpackt die ini-Datei in dasselbe Verzeichnis wie das Tool.
Bedienung: Nach dem Starten des Tools kann es einige Sekunden dauern, bis FileTypesMan die Liste mit den Dateitypen geladen hat. Falls dieser Vorgang zu viel Zeit beansprucht, empfiehlt es sich, im Menü Optionen den Befehl Symbole nicht laden zu aktivieren. Der nächste Aufruf der Software geht dann deutlich flotter vonstatten.
Das Programmfenster von FileTypesMan besteht aus zwei Bereichen. Der obere von ihnen enthält eine Tabelle mit allen auf dem Computer registrierten Dateitypen samt bekannten Namenserweiterungen und Zusatzinformationen wie der Produktbeschreibung. Wenn der Benutzer im oberen Teil des Fensters einen Dateityp auswählt, erscheint im unteren Bereich eine Liste mit allen dazugehörigen Aktionen, etwa Öffnen oder Drucken. Über das Kontextmenü des markierten Elements können die gewünschten Anpassungen vorgenommen werden. Eine bessere Übersicht bei umfangreichen Tabellen erhält man über das Menü Ansicht. Dort lassen sich zum Beispiel Gitternetzlinien einblenden, gerade und ungerade Zeilen farblich abwechselnd hervorheben und die Spalten einrichten.
[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal10
Fazit: FileTypesMan ist ein kleines, aber sehr leistungsstarkes Tool, das eine ausgefeilte Verwaltung von Dateitypen unter Windows erlaubt. Trotz der einsteigerfreundlichen Oberfläche und Bedienung richtet sich das Programm eher an erfahrene Benutzer.
FileTypesMan
Eraser |
1.81 |
Hersteller: |
Nirsoft123 |
Download Link: |
FileTypesMan - Download124 |
Sprache: |
Deutsch und andere |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Windows 98 / Windows ME / Windows NT, Windows 2000 / Windows XP125 / Windows Vista126 / Windows 7127, Windows Server 2003 / Windows Server 2008128 |
Alternativen: |
ExtMan129, Types130 |
FreeFileSync - Verzeichnisse und Laufwerke vergleichen und synchronisieren
Die kostenlose Software FreeFileSync vergleicht und synchronisiert Ordner und Laufwerke von Festplatten, externen Laufwerken oder USB-Sticks. Das Tool zeichnet sich durch seine Übersichtlichkeit und eine einfache Bedienung aus und eignet sich für User, die mit verschiedenen Dateiversionen arbeiten.
Funktionalität: Das gratis erhältliche Programm FreeFileSync31 ist in der Lage, Dateien auf verschiedenen Speichermedien zu vergleichen. Mittels entsprechender Optionen können Dateien in verschiedenen Ordnern synchronisiert werden. Damit kann der Anwender zum Beispiel Ordnerinhalte auf unterschiedlichen Speichermedien auf dem aktuellen Stand halten. Der Anwender muss lediglich individuell die Quellordner in Form von Festplatten, Laufwerken oder USB-Geräten festlegen, in denen FreeFileSync seine Suche durchführen soll. Darüber hinaus stehen für die Suche Filterfunktionen wie Dateifilter mit entsprechenden detaillierten Optionen parat. Damit kann der Nutzer sehr granular seine Suchkriterien definieren. Das Tool bietet zusätzlich Statistikfunktionen wie die Anzahl der zu erstellenden beziehungsweise zu überschreibenden Dateien sowie die zu löschenden Dateien. Auch die Gesamtmenge der zu kopierenden Daten wird angezeigt. Zusätzlich kann der Anwender seine individuelle Konfigurationen speichern und zahlreiche Filteroptionen individuell anpassen.
FreeFileSync: Das Tool hält Verzeichnisse auf unterschiedlichen Datenträgern synchron.
Installation: Das kostenlose Storage-Tool32 kann der Anwender durch den Start der Installationsdatei auf einen entsprechenden Computer problemlos einrichten. Das Programm führt den Nutzer durch die einfache Installationsroutine und ist dann sofort einsatzfähig. Darüber hinaus bietet der Hersteller auch eine installationsfreie portable Version an. Diese muss aber erst auf einen entsprechenden USB-Stick installiert werden.
Bedienung: FreeFileSync wird über eine fensterbasierte Oberfläche bedient. Das Tool besteht aus einer oberen Navigationsleiste mit den Hauptkategorien Programm, Erweitert und Hilfe, die die entsprechenden Programmfunktionen beinhalten. Unter der Navigationsleiste befinden sich die Analyseoptionen Vergleichen und Synchronisieren sowie die dazugehörigen Buttons für die Konfiguration. Mit einem Tastendruck auf den Button Vergleichen kann der Anwender definieren, ob nach Dateigröße, Datum oder Dateiinhalt verglichen werden soll. Die mittlere Spalte des Arbeitsfensters zeigt, welche Dateien von einem Quellordner in den Zielordner kopiert werden müssen, damit diese ausgeglichen sind. Scheut der Anwender diese umständliche Prozedur, steht auch eine Automatik zur Verfügung.
Mit der Funktion Synchonisieren kann der Anwender Daten spiegeln, aktualisieren oder automatisch synchronisieren inklusive Konflikterkennung. Darüber hinaus bietet das Tool die Möglichkeit, eigene Synchronisationsregeln zu erstellen. Das Programm ist gut strukturiert, und alle Menüpunkte sind selbsterklärend.
[Hinweis auf Bildergalerie: Festplatten-Tool: FreeFileSync] gal11
Fazit: Mit dem Tool FreeFileSync kann der Anwender ganz leicht und komfortabel Dateien auf unterschiedlichen Datenträgern wie externer Festplatte, USB-Stick oder interner HDD33 / SSD34 synchronisieren beziehungsweise vergleichen. Verschiedene Optionen und Filterfunktionen unterstützen den Anwender bei dieser Aufgabe. Das Programm ist intuitiv bedienbar und grafisch ansprechend aufbereitet. Für den mobilen Anwender gibt es das kostenlose Tool auch als portable Version für den USB-Stick.
FreeFileSync
Version: |
7.8 |
Hersteller: |
FreeFileSync131 |
Download Link: |
FreeFileSync - Download132 |
Sprache: |
Deutsch und andere |
Preis: |
kostenlos (Freeware) |
System: |
Windows 8 / Windows 7 / Vista / XP / 2000, Windows Server 2003 / Server 2008 |
Alternativen: |
AllSync133, AllDup134 |
HD Tune Pro - Detaillierte Diagnose von Festplatten, SSDs und USB-Sticks
Das Storage-Tool HD Tune Pro bietet umfangreiche Funktionen zur Analyse von Festplatten, SSDs und Flash-Laufwerken. Neben zahlreichen Leistungstests verfügt das Programm auch über Optionen wie eine SMART-Diagnose oder einen Error-Scan.
Funktionalität: Mit dem Tool HD Tune Pro35 kann der Anwender zum Beispiel die Transferraten und Zugriffszeiten von Festplatten, Flash-Laufwerken und SSDs überprüfen. So bietet die Software unter dem Reiter Benchmark einen Low-Level-Test für die Festplatte an. Aber auch ein File- und ein Random-Access-Benchmark fehlen nicht im Funktionsumfang des Tools.
Gleichzeitig kann das Programm die SMART-Register auslesen und analysieren. So zeigt die Funktion die Temperatur und andere "Gesundheitszustände" der Festplatte detailliert an. Darüber hinaus lassen sich unter dem Reiter Error-Scan defekte Sektoren auf einer HDD aufspüren. Zu den weiteren Features von HD Tune Pro zählen ein Disk-Monitor, eine Folder-Usage- und eine Erase-Funktion.
Ein besonderes Schmankerl ist die AAM-Option36 für das Akustikmanagement von HDDs. Damit lassen sich die Festplatten auf Performance oder auf geringe Lautstärke optimieren. Ein integrierter Test verdeutlicht, inwiefern die AAM-Veränderung die Performance der Festplatte beeinträchtigt.
Informationszentrale: Das Tool eignet sich besonders für die Analyse von Festplatten
und SSDs.
Installation: Das Programm HD Tune Pro lässt sich nach dem Dowmload nach Windows37-Manier problemlos installieren. Eine umfangreiche Konfiguration während des Setups ist nicht notwendig.
Bedienung: Der Funktionsumfang von HD Tune Pro ist einfach und verständlich durch Reiter strukturiert. Deshalb ist das Programm auch sehr intuitiv zu bedienen. Vor der Auswahl der Programmfunktion muss in der Kopfzeile lediglich die entsprechende Festplatte, SSD oder das jeweilige Flash-Laufwerk ausgewählt werden. In den einzelnen Programmfunktionen sind teilweise noch weitere Einstellungen - je nach Anforderungen - möglich.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: HD Tune Pro] gal12
Fazit: HD Tune Pro hilft schnell und einfach bei der Diagnose beziehungsweise Analyse von Festplatten38 und SSDs39 und sogar Flash-Laufwerken. Darüber hinaus bietet es neben Performance-Tests auch Optimierungsmöglichkeiten wie etwa das Regeln des Akustikmanagements einer HDD an.
HD Tune Pro
Version: |
5.60 |
Hersteller: |
EFD Software135 |
Download Link: |
HD Tune Pro - Download136 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
kostenlose 15-Tage-Testversion, kostenpflichtige Version 24,95 Euro |
System: |
Windows 2000 / XP / Vista, Windows 7, Windows 8 |
Alternativen: |
CrystalDiskInfo137 |
ISO Master - CD- und DVD-Images bearbeiten
Hin und wieder muss man ISO-Images verändern und neu speichern. Vielleicht soll die eben veränderte CD oder DVD sogar startfähig sein? Gerade beim Modifizieren von Linux-Distributionen kann ein Tool wie ISO Master hilfreich sein. Ebenso, wenn Sie Dateien - zum Beispiel Demo-Software - als ISO-Abbild verbreiten wollen.
Funktionalität: Mit ISO Master40 können Sie DVD- oder CD-Abbilder öffnen, bearbeiten und wieder als ISO-Datei abspeichern. Ebenso ist es möglich, startfähige CDs oder DVDs zu erstellen. Das Tool kann mit ISO-Dateien (ISO9660, Joilet, RockRidge und El Torito), den meisten -NRG- und einigen Single-Track-MDF-Dateien umgehen. Speichern hingegen lässt sich das Endprodukt lediglich als .ISO-Datei. Das Programm basiert auf der Bibliothek bkisofs.
ISO-Abbilder öffnen: Mit wenigen Mausklicks können Sie die zu bearbeitende ISO-Datei
öffnen.
Installation: Seit einiger Zeit befindet sich die Software in den Repositories einiger Distributionen. Somit können Sie das Programm bequem via Paketmanager installieren. Sollte das nicht zutreffen, können Sie den Quellcode herunterladen41 und selbst übersetzen. Nach dem Auspacken der komprimierten Datei helfen die Anweisungen des Entwicklers weiter. Diese befinden sich in README.TXT. Darüber hinaus stellt der Programmierer im Community-Bereich42 seiner Website Links zur Verfügung, mit denen sich distributionsspezifische Pakete herunterladen lassen.
Bedienung: ISO Master ist sehr einfach zu bedienen und macht das Bearbeiten von CD- oder DVD-Abbildern zum Kinderspiel. Die Menüführung ist übersichtlich, auf unnötigen Schnickschnack wurde verzichtet. Ein wenig lästig ist, dass Drag & Drop nicht funktioniert. Somit können sich Anwender die Zwischenschritte "Auswählen" und "Hinzufügen" nicht sparen. Die Qualität des Programms mindert dieser Schönheitsfehler allerdings nicht.
Fazit: Schön ist, dass Iso Master fast vollständig in 36 Sprachen übersetzt ist. Dabei dürfte die Philosophie des Entwicklers gerade in der Open-Source-Gemeinde auf großen Zuspruch treffen. Für Linux/BSD ist das Programm kostenlos.
ISO Master
Version: |
1.3 |
Hersteller: |
ISO Master138 |
Download Link: |
ISO Master - Download139 |
Sprache: |
26 Sprachen, unter anderem Deutsch |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Linux |
Alternativen: |
Kiso140, Acetone141 |
MeinPlatz - Speicherplatz-Fresser auf der Festplatte aufspüren
Das kostenlose Programm MeinPlatz untersucht Festplatten nach Dateien, die unnötig viel Speicherplatz belegen. Dabei stehen dem Anwender verschiedene Auswahlkriterien wie Dateigröße, Dateitypen oder Dateiordner für die Suche nach den Speicherkapazitäts-Dieben zur Verfügung.
Funktionalität: Das Programm MeinPlatz43 ist in der Lage, den belegten Speicherplatz auf einem Speichermedium wie Festplatte, USB-Stick oder CD zu analysieren. Dabei legt der User im Menüpunkt Gruppieren fest, nach welchen Kriterien das Tool den belegten Speicherplatz auflisten soll. Zur Auswahl stehen nach Verzeichnissen, nach Dateitypen, Dateigröße oder nach der Änderungszeit der Dateien.
Als Suchquelle bietet das Programm MeinPlatz dem Anwender alle angeschlossenen Speicher an. Das können auch Netzlaufwerke44 sein oder Datenordner, die unter der Laufwerksbezeichnung AP näher spezifiziert werden können. Nach dem Scannen des entsprechenden Speichermediums werden, abhängig vom Suchparameter, die Einträge nach der Größe aufgelistet. Der User hat dann die Möglichkeit, das Listing näher zu analysieren. Neben den vier Gruppierungsattributen kann man zum Beispiel eine Festplatte45 auch mittels anwenderspezifischer Filter nach Speicherplatz-Fressern untersuchen. Das sind Platzhalter, gefolgt von den gewünschten Filterparametern beziehungsweise Dateiendungen wie *.txt oder *.bmp. Alle Analysen können durch eine Exportfunktion in verschiedenen Dateiformaten wie XLS, TXT, CSV, HTML abgespeichert werden.
MeinPlatz: Mit verschiedenen Gruppierungs- und Filterfunktion durchsucht das Programm
Speichermedien, um Dateien mit großem Speicherplatzbedarf aufzuspüren.
Installation: Das Gratisprogramm lässt sich in herkömmlicher Weise durch Aufruf der Installationsdatei einrichten. Das Tool führt den User durch die einfache Installationsroutine und ist dann sofort einsatzbereit. Darüber hinaus steht auch eine installationsfreie USB-Stick-Version zur Verfügung.
Bedienung: MeinPlatz bietet eine intuitive Bedienoberfläche, die ausschließlich per Maus bedient wird. Das Programm ist klar strukturiert, und alle Menüpunkte sind nahezu selbsterklärend. Darüber hinaus kann der Anwender das Darstellungsfenster individuell anpassen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Festplatten-Tool: MeinPlatz] gal13
Fazit: Mit dem Programm MeinPlatz kann man komfortabel und sehr einfach Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks46 nach speicherintensiven Dateien durchsuchen. Bei knappem Festplattenspeicher lassen sich so schnell überflüssige beziehungsweise ungenutzte Dateien mit großem Speicherplatzbedarf finden und gegebenenfalls löschen.
MeinPlatz
Version: |
4.84 |
Hersteller: |
SoftwareOK142 |
Download Link: |
MeinPlatz - Download143 |
Sprache: |
Deutsch |
Preis: |
kostenlos (Freeware) |
System: |
Windows ME / 98 / Windows XP144 / Windows Vista145 / Windows 7146 / Windows 8147 / Windows Server 2003 / Windows Server 2008148 |
Alternativen: |
Dateiscanner149 |
Personal-Backup - Backup- und Restore-Tool
Das gratis erhältliche Personal-Backup-Tool sichert Verzeichnisse von allen gängigen Laufwerkstypen. Das komfortable Programm bietet dabei auch Profi-Features wie Taskplaner, Filterfunktionen, inkrementelles und differenzielles Backup sowie Zip-kompatible Verschlüsselung.
Funktionalität: Das Programm Personal-Backup47 erlaubt die Sicherung von beliebigen Verzeichnissen, die sich auf lokalen Fest- oder Wechsellaufwerken befinden. Auch Netzwerkdatenträger werden unterstützt.
Die Auswahl der Daten erfolgt verzeichnisweise, dabei schließt das Tool alle Unterverzeichnisse automatisch mit ein. Der Anwender kann aber einzelne Unterverzeichnisse in einem Auswahlfenster mit Verzeichnisstruktur ausschließen. Darüber hinaus können Filterbedingungen zur Auswahl von speziellen Dateinamen vorgegeben werden. Zusätzlich kann der User auswählen, welche Dateitypen - abhängig von der Dateinamenerweiterung - gesichert werden sollen und welche nicht. Die originale Verzeichnisstruktur im Sicherungsverzeichnis bleibt dabei prinzipiell erhalten. Je nach Anwenderauswahl können die Dateien komprimiert und auch mit AES48 verschlüsselt werden.
Details: Personal Backup bietet umfangreiche Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung
von Daten und Verzeichnissen.
Mit Personal Backup lassen sich viele verschiedene Backup-Aufträge erstellen. Diese können vom Anwender entweder manuell oder automatisch erstellt werden. Für die automatische Programmausführung stellt das Tool verschiedene Zeitpläne zur Verfügung. So kann der User zum Beispiel ein Backup zu einer bestimmten Tageszeit auslösen oder die Backup-Aufträge vom Windows-Taskplaner ausführen lassen. Bei der Datensicherung49 im Normalmodus prüft die Backup-Software, ob eine gesicherte Datei im Backup-Verzeichnis älter ist als die Originaldatei.
Experten bietet Personal Backup die Möglichkeit, auch inkrementelle beziehungsweise differenzielle Backups zu erstellen. Allerdings ist das Programm nicht für das Sichern und Wiederherstellen von Systemdateien geeignet.
Installation:. Nach dem Download50 der ausführbaren Datei führt der Windows-Setup-Wizard wie gewohnt durch den Installationsprozess von Personal Backup.
Bedienung: Das Personal-Backup-Tool versucht seine Oberfläche bewusst so zu präsentieren, das sich auch Neulinge nach einer kurzen Eingewöhnungszeit zurechtfinden. Dennoch befindet sich unter der Oberfläche der Software ein gut bedienbares Backup-Tool mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Personal Backup] gal14
Fazit: Personal Backup bietet viele für ein Backup51 nötigen Funktionen in einer übersichtlichen und logisch strukturierten, aber funktionsreichen Oberfläche. Besonders hervorzuheben ist, dass das Zurückspeichern von einzelnen gesicherten Dateien auch komprimiert und verschlüsselt erfolgen kann. Allerdings ist ein Sichern der Systemdateien mit Personal Backup nicht möglich.
Personal Backup
Version: |
5.7.4.0 |
Hersteller: |
Dr. Jürgen Rathlev150 |
Download Link: |
Personal Backup - Download151 |
Sprache: |
Deutsch und andere |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Windows XP152 / Windows Vista153 / Windows 7154 / Windows 8155 / Windows Server 2003 / Windows Server 2008156 |
Alternativen: |
Cobian Backup Boletus157, Areca Backup158 |
PureSync - Daten sichern und synchronisieren
Das kostenlose Tool PureSync hilft, Daten sicher an zwei verschiedenen Orten zu verwalten. Das Programm erstellt Backups von Dateien und Ordnern und kann die Dateien bei Bedarf wiederherstellen. Eine Synchronisationsfunktion gewährleistet, dass die Daten dem aktuellen Stand entsprechen.
Funktionalität: Das Utility PureSync52 erstellt anwenderspezifische Backups von Dateien und Ordnern. Zusätzlich kann das Programm Verzeichnisse inklusive Unterverzeichnisse mit frei wählbarer Tiefe zwischen zwei Orten synchronisieren. Dabei unterstützt es neben externe Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks auch Netzwerklaufwerke und Speicherkarten in Kartenlesern oder in Digitalkameras.
Mit der intuitiven Benutzeroberfläche hat der Anwender immer alles im Blick. So können zur besseren Übersicht für die Synchronisation verschiedene Anzeigefilter gesetzt oder eine Vorschau genutzt werden. Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, den Abgleich zu automatisieren. Dieser kann dann zeitgesteuert, bei Änderung einer Datei oder dann erfolgen, wenn der entsprechende externe Datenträger angeschlossen wird. Individuelle Benutzereinstellungen für den optimalen Abgleich beziehungsweise für die Sicherung von Dateien, wie etwa Optionen für den Dateivergleich, runden den Funktionsumfang von PureSync ab. Das Programm überträgt nur die Daten, die sich seit dem letzten Lauf geändert haben. Sind mehrere Backups einer Datei vorhanden, kann der Anwender bequem auswählen, welche Version wiederhergestellt wird. Praktisch im Hinblick auf verteiltes Backup ist auch, dass sich ein Quellordner nun in bis zu drei Zielordner kopieren lässt. Die Professional-Version unterstützt den FTP-Zugriff, das Ausführen mit einem anderen Benutzerkonto und das Kopieren geöffneter Dateien.
PureSync: Das kostenlose Tool unterstützt den Anwender beim Backup und Wiederherstellen
wichtiger Dateien beziehungsweise Ordner. Darüber hinaus kann es ausgewählte Dateien
und Ordner User-spezifisch zwischen zwei Orten synchronisieren.
Installation: Die Installation des Storage-Tools ist denkbar einfach. Das Programm erfragt den Installationspfad und macht einen Vorschlag für den Startmenüordner. Der Installationsvorgang verläuft zügig, und nach dem Programmstart hilft ein Einstellungsassistent weiter.
Bedienung: Die PureSync-Standard-Benutzeroberfläche besteht aus einem zweigeteilten Hauptfenster. Im linken Fenster wird der Verzeichnisbaum des Quelllaufwerkes beziehungsweise des Ziellaufwerkes abgebildet. Das rechte Fenster informiert den Anwender über die geänderten Dateien des Quell- und Ziellaufwerkes oder des entsprechenden Ordners. Der Nutzer kann individuell seine Einstellungen über Programmreiter vornehmen. Darüber hinaus hilft ein Assistent beim Erstellen bestimmter Backup- beziehungsweise Synchronisierungsaufgaben.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Storage-Tool: PureSync] gal15
Fazit: Ein hilfreiches Storage-Tool53, um Dateien an zwei verschiedenen Orten sicher und platzsparend zu verwalten. Es ermöglicht auf einfache Weise Backups von Dateien und Ordnern. Zusätzlich vergleicht PureSync komfortabel Dateien zu dem Zweck, unnötige Doppler zu vermeiden.
PureSync
Version: |
4.0.1 |
Hersteller: |
Jumping Bytes159 |
Download Link: |
PureSync Download160 |
Sprache: |
Deutsch und andere |
Preis: |
kostenlos (Personal Edition), kostenpflichtig (18,95 Euro, Professional Edition) |
System: |
Windows XP161 / Windows Vista162 / Windows 7163 / Windows 8164 / Windows Server 2003 / Windows Server 2008165 |
Alternativen: |
AllSync166, Heatsoft Automatic Synchronizer167, Synchronizer168 |
Super Grub2 Disk - Bootloader einfach reparieren
Wer auf seinem Rechner mehr als ein Betriebssystem installiert, läuft immer Gefahr, sich früher oder später den Bootloader zu zerschießen. Das ist aber nicht so schlimm, denn mittels Super Grub Disk lässt sich dieser recht schnell wiederherstellen.
Funktionalität: Das kostenlose Super Grub2 Disk54 ist im Prinzip ein minimales Linux-Betriebssystem. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, ein auf den Festplatten vorhandenes System zu starten oder den Bootloader zu reparieren. Wird zum Beispiel Windows nach Linux installiert, überschreibt das Betriebssystem aus Redmond den MBR (Master Boot Record). Somit ist die Linux-Partition zwar noch vorhanden, aber es gibt keine Option mehr, diese zu starten. In so einem Fall ist es Gold wert, die Super Grub2 Disk parat zu haben.
Installation: Eine Installation fällt eigentlich komplett aus. Die Super Grub2 Disk starten Sie in der Regel von einem externen Medium. Die Entwickler stellen Varianten für CD-ROM, Floppy und USB zur Verfügung.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie:] gal16
Bedienung: Starten und den Anweisungen folgen - viel mehr lässt sich zur Bedienung nicht sagen. Dennoch sollte man ungefähr wissen, was man tut. Es schadet nicht, wenn einem die Begriffe MBR, Partition, Bootloader und Grub zumindest geläufig sind. Angenehm ist, dass die Super Grub2 Disk auch Deutsch als Option anbietet.
Fazit: Wer seinen Bootloader - aus welchen Gründen auch immer - zerstört hat, liegt mit Super Grub2 Disk absolut richtig. Das Tool ist kostenlos und wirklich winzig. Das Helferlein gehört in die Sammlung eines jeden Systemadministrators und EDV-Technikers.
Super Grub2 Disk
Version: |
2.02 |
Hersteller: |
Super Grub2 Disk169 |
Download Link: |
Super Grub2 Disk - Download170 |
Sprache: |
unter anderem Deutsch, Englisch |
Preis: |
kostenlos |
System: |
eigenes Betriebssystem |
TrueCrypt verschlüsselt Laufwerke kostenlos
TrueCrypt verschlüsselt gratis Platten und Partitionen oder bindet Dateicontainer als chiffrierte virtuelle Laufwerke ein. Denn: Sensible Daten gehören nicht frei zugänglich auf Computer oder Wechselmedien. Die Informationen sind so unter Windows, Linux und Mac OS sicher vor dem Ausgespäht-Werden.
Funktionalität: Die kostenlose Software erstellt virtuelle, verschlüsselte Laufwerke. Geschützt wird der Datensafe wahlweise mit einem Passwort oder einem Keyfile. Besonders nützlich: Innerhalb des virtuellen Laufwerks können Sie versteckte Datencontainer anlegen, die für Dritte unsichtbar sind.
TrueCrypt eignet sich auch zur Verschlüsselung von Wechseldatenträgern wie USB-Sticks55 oder Flash-Speicherkarten.
Auf Basis einer Containerdatei erzeugt die Software eines oder mehrere virtuelle Laufwerke mit eigenen Laufwerksbuchstaben. Bei der Verschlüsselung von Daten stehen die Algorithmen AES Blowfish, Twofish, Cast 5, Serpent und Triple DES zur Verfügung. Es gibt die Software kostenlos für Windows, Linux und Mac OS. Außerdem bietet sie vollen Support für Mac OS X Lion - sowohl in 32- als auch in 64-Bit.
TrueCrypt: Die drei Möglichkeiten für verschlüsselte Datenspeicher - Laufwerk/Partition,
Dateicontainer und der Sonderfall Systempartition.
Installation: Die Installation unter Windows ist ein Kinderspiel: Setup-Datei herunterladen, starten, den Anweisungen folgen - fertig. Das Upgrade auf eine neue Version ist ebenso einfach, allerdings ist hier in der Regel ein Neustart des Computers erforderlich.
Für Wechselmedien wie USB-Sticks und Flash-Karten ist der Traveller Modus ideal. TrueCrypt kopiert sich hier in einer portablen Version auf den Stick. Schließt man das Wechselmedium an einen anderen PC an, wird von dort per autorun.inf automatisch die portable Version gestartet.
Bedienung: Das Programm ist logisch gegliedert, das Anlegen von Volumes erfolgt in der Art von Assistenten Schritt für Schritt. TrueCrypt bietet in fast jedem Fenster kleine Hilfetexte, die das Lesen des Handbuchs überflüssig machen.
Zugang zu einem Laufwerk oder Container erhalten Sie ausschließlich nach Eingabe des von Ihnen festgelegten Passworts. Alternativ kann man beliebige Keyfiles verwenden, TrueCrypt kann auch selbst Schlüsseldateien erzeugen.
Beim Speichern verschlüsselt TrueCrypt Ihre Daten automatisch, die Entschlüsselung erfolgt unmittelbar beim Öffnen der Datei. Dadurch trickst das Tool auch Programme aus, die den Ladevorgang bespitzeln wollen. Die Chiffrierung läuft vollständig im Hintergrund, ohne dass Sie oder die genutzten Anwendungsprogramme etwas davon merken.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: TrueCrypt 6.3a] gal17
Fazit: TrueCrypt ist eine einfach zu bedienende und stabil arbeitende Krypto-Software. Es ist universell einsetzbar, da es für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar ist. Der Traveller Modus erhöht den Komfort und die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich.
TrueCrypt
Version: |
7.1a |
Hersteller: |
Open Source171 |
Download Link: |
TrueCrypt - Download172 |
Sprache: |
Englisch, Deutsch mit Language Pack173 |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Linux (Kernel 2.6 und kompatibel), Mac OS X 10.4/10.5/10.6/10.7, Microsoft Windows 2000 SP4, Windows XP/Vista, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows 7 |
Alternativen: |
AxCrypt174, ArchiCrypt Live175, DiskCryptor176, Microsoft Bitlocker177, USB Safeguard178 |
Unlocker - jede Datei löschen oder verschieben
Beim Löschen und Verschieben von Dateien oder Verzeichnissen erhalten Sie eine Fehlermeldung, wenn ein File noch geöffnet oder in Gebrauch ist. Das kostenlose Tool Unlocker schafft Abhilfe und löscht oder verschiebt Files zuverlässig.
Funktionalität: Gelegentlich quittiert der Windows-Explorer das Löschen einer Datei oder eines Ordners mit der folgenden Meldung: "Die Datei kann nicht gelöscht werden… Sie müssen dieses Programm schließen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen können". Mit dem kostenlosen Tool Unlocker lassen sich solche Dateien trotzdem löschen. Auch das Löscher ganzer Verzeichnisse funktioniert mit Unlocker im Hintergrund bequemer, denn der Vorgang wird während des Löschens nicht mehr abgebrochen. Sicherheitshalber fragt das Programm aber bei geöffneten oder sich im Gebrauch befindenden Programmen jedes Mal nach, ob der Löschvorgang wirklich erfolgen soll. Wahlweise lassen sich diese Dateien auch kopieren oder verschieben. Werden Dokumente, die in Programmen noch offen sind, mit Unlocker trotzdem gelöscht, so stehen diese, je nachdem, ob sie vollständig im Arbeitsspeicher sind, weiter zur Verfügung. Allerdings können schnell Fehlermeldungen entstehen. Dateien sollten beim Gebrauch von Unlocker mit Vorsicht gelöscht werden.
Löschen trotz Sperre: Mit der Freeware Unlocker lassen sich auch solche Dateien löschen,
die von Anwendungen und Systemprozessoren gesperrt sind.
Installation: Unlocker lässt sich bequem per Setup-Programm installieren. Die aktuellste Version unterstützt nun auch Windows 7 und ist in einer 32- und 64-Bit-Versionen verfügbar.
Bedienung: Die Bedienung ist denkbar einfach: Das kostenlose Tool Unlocker installiert sich mit dem Eintrag "Unlocker" im Kontextmenü, befreit auf Klick eine oder mehrere markierte Dateien und Verzeichnisse von der Zugriffssperre und führt die - wählbare - Löschung durch. Über ein Systray-Icon bestimmen Sie, ob Unlocker automatisch mit Windows starten soll.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Unlocker] gal18
Fazit: Ein nützliches Tool zum Löschen von Dateien und Verzeichnissen, das in keiner Softwaresammlung fehlen sollte.
Unlocker
Version: |
1.9.2 |
Hersteller: |
Cedrick Collomb179 |
Download Link: |
Unlocker - Download180 |
Sprache: |
mehrsprachig |
Preis: |
Freeware |
System: |
Windows 2000 / XP / 2003 / Vista / Windows 7 |
Alternativen: |
Unlock IT181 |
Unstoppable Copier: kopieren auch bei Fehlern
Ganze Datenträger, vom Anwender ausgewählte Verzeichnisse und einzelne Dateien kopiert das kostenlose Unstoppable Copier - und das auch beim Auftreten von Fehlern komplett und ohne Abbruch.
Funktionalität: Defekte Sektoren, eine teilweise beschädigte Dateizuordnungstabelle56 oder logische Fehler innerhalb der Struktur eines Datenträgers verhindern, dass sich Daten mit Windows-Bordmitteln vom betreffenden Laufwerk auf ein anderes kopieren lassen. Tritt beim Kopiervorgang im Windows-Explorer ein Fehler auf, bricht Windows das Kopieren sämtlicher Dateien ab. Durch den Einsatz des Gratis-Tools Unstoppable Copier lassen sich Daten auch dann noch übertragen, wenn es dabei zu physikalischen oder logischen Lesefehlern kommt. Die Freeware arbeitet mit einer eigenen Kopierroutine, erkennt und überspringt die fehlerhaften Datenbereiche und setzt den Kopiervorgang automatisch an der Position fort, an der sich die Daten wieder vom Laufwerk auslesen lassen. Unstoppable Copier57 macht sich den Umstand zunutze, dass meist nur einige wenige Dateien von einem Defekt betroffen sind. Zwar kommt man auch mit dem Utility nicht an die Dateien heran, die beispielsweise auf einem defekten Sektor liegen, doch alle übrigen lesbaren Daten werden gesichert.
Sicher kopieren: Unstoppable Copier lässt sich parallel zum Windows-Explorer für das
Kopieren von Dateien verwenden.
Installation: Unstoppable Copier wird in verschiedenen Versionen für Windows58 und Linux59 angeboten. Neben einer Installer-Variante mit Setup-Routine gibt es das Tool auch für den Einsatz auf einem USB-Stick60 (Stand alone Version). Bei der Installation empfiehlt es sich, die Option Create Context Menu Links zu aktivieren, damit das Tool im Explorer-Kontextmenü erscheint.
Im Anschluss an die Installation sollte man sich mit den Programmoptionen beschäftigen, um später auch das gewünschte Kopierergebnis zu erzielen. Dazu startet man die Software und wechselt zu Einstellungen. Wer die Software zum Retten von Daten nutzen möchte, schaltet Logdatei aktivieren ein und legt den Zielpfad fest, in dem das Tool ein Aktivitätsprotokoll erzeugt. Nur so kann man nachträglich noch in Erfahrung bringen, welche Dateien ausgelassen wurden. Eine sinnvolle Option ist es, das Kopieren unbeschädigter Dateien vorzuziehen und die Zahl der Wiederholungsversuche auf einen Wert von mindestens zehn Durchgängen einzustellen. Außerdem legt man fest, ob leere Ordner beim Kopieren berücksichtigt werden sollen. Den Schieber in der Fenstermitte belässt man ganz links bei Beste Wiederholungen.
Bedienung: Nach dem Start von Unstoppable Copier wechselt man auf die Registerkarte Kopieren und legt die Quelle und das Ziel des Kopiervorhangs fest. Beim Retten von Daten empfiehlt es sich in jedem Fall, als Ziellaufwerk eine externe Festplatte oder einen Wechseldatenträger anzugeben, nicht das beschädigte Laufwerk selbst. Der Button Kopieren startet den Vorgang entsprechend den Einstellungen. Unstoppable Copier liest fehlerhafte Bereiche mehrfach aus. Ist eine bestimmte Stelle wirklich nicht lesbar, überspringt das Tool den fehlerhaften Teil und kopiert direkt die folgenden, lesbaren Dateien, sodass zumindest alle lesbaren Dateien in den Zielpfad kopiert werden.
Mit Pause hält man den Kopiervorgang vorübergehend an, Auslassen überspringt eine nicht lesbare Datei. Der recht ausführliche Statusbereich unten im Programmfenster informiert über den Verlauf des Kopiervorgangs. Er führt neben der Anzahl der kopierten, beschädigten und ausgelassenen Dateien auch die Gesamtgröße, die Zahl der Wiederholungen und die derzeitige Durchsatzrate auf. Die noch verbeiblende Zeit wird nur dann angezeigt, wenn man die entsprechende Option in den Einstellungen aktiviert hat.
Der Batch Modus eignet sich für unbeaufsichtigte Kopiervorgänge über mehrere Laufwerke. Hier lassen sich Kopieraufträge sammeln und in einem Rutsch abarbeiten. Dazu ergänzend lässt sich Unstoppable Copier über die Kommandozeile steuern.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Unstoppable Copier] gal19
Fazit: Oftmals scheitert das Lesen und Kopieren der Daten einer CD, einer DVD oder einer Festplattenpartition nur daran, dass einige wenige Dateien beschädigt sind. In solchen Fällen ist Unstoppable Copier ein hilfreiches Werkzeug, wenn es darum geht, alle übrigen Dateien effizient zu retten. Es empfiehlt sich vor allem in der No-Install-Version als Bestandteil jedes Administrator-Toolkits.
Unstoppable Copier
Version: |
5.2 |
Hersteller: |
Roadkil182 |
Download Link: |
Unstoppable Copier - Download183 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Microsoft Windows 2000 / Windows XP184 / Vista185 / Windows 7186 / Windows 8187 / Linux |
Alternativen: |
Total Commander188 |
USB Image Tool - USB-Sticks komfortabel verwalten und archivieren
Das kostenlose Programm USB Image Tool ist in der Lage, die Daten auf einzelnen USB-Geräten komfortabel zu archivieren und per Favoritenlisten zu verwalten. Dabei legt das Tool entsprechende komprimierte Backups der USB-Datenträger auf dem Computer an.
Funktionalität: Nach dem Start zeigt das USB Image Tool eine Liste entsprechender USB-Datenträger, die mit dem Rechner verbunden sind. Aus dieser Übersicht kann der Anwender ein USB-Gerät auswählen und mit einem Klick auf den Backup-Knopf ein Image des Datenträgers im IMG-Format61 anlegen. Wahlweise erstellt die Software auch ein Abbild im komprimierten IMZ-Format.
Das Zurückspielen des Backups auf den physikalischen USB-Datenträger erfolgt über den Restore-Knopf. Um die USB-Images komfortabel zu verwalten, bietet das Tool unter dem Reiter Favorites eine Favoritenliste an. Diese kann der Anwender durch eine individuelle Namensgebung sehr übersichtlich gestalten.
Infos: Die kostenlose Software USB Image Tool verwaltet und archiviert komplette USB-Sticks.
Installation: Das USB Image Tool muss nach dem Download erst entpackt werden. Danach kann der Anwender das Programm ohne eine Installation durch Aufruf der "USB Image Tool.exe" starten.
Bedienung: Die Arbeitsoberfläche von USB Image Tool ist klar strukturiert und übersichtlich. Im linken Fensterbereich werden die angeschlossenen USB-Sticks oder Geräte automatisch aufgelistet. Der rechte obere Fensterbereich beinhaltet eine Reiterauswahl, über die der Anwender die entsprechenden Programmoptionen auswählen kann. Der untere Fensterbereich beinhaltet eine Status- beziehungsweise Fortschrittsanzeige und die sich selbst erklärenden Programmaktionen. Die Steuerung des Tools kann wahlweise per Maus oder schneller per Tastatur erfolgen. Allerdings sträubt sich das Tool hin und wieder unter dem Reiter Favorites, die Änderungen der Imagenamen auszuführen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: USB Image Tool] gal20
Fazit: Die kostenlose Software USB Image Tool ist eine Bereicherung für alle, die viel mit USB-Sticks oder entsprechenden USB-Geräten arbeiten. Es eignet sich gut dazu, Backups von USB-Devices jeglicher Art anzulegen und diese entsprechend zu verwalten beziehungsweise bei Bedarf wieder zurückzuspielen.
USB Image Tool
Version: |
1.72 |
Hersteller: |
Alexpage189 |
Download Link: |
USB Image Tool - Download190 |
Sprache: |
Englisch |
Preis: |
kostenlos |
System: |
Windows XP191 / Vista192 / Windows 7193 |
YARCGUI - Gratis-Oberfläche für Robocopy
Microsofts kostenloses Robocopy gilt zu Recht als eines der beliebtesten Tools, wenn es darum geht, Daten ordentlich zu sichern. Wer viele dementsprechende Aufgaben zu erledigen hat, kann Robocopy mit der Gratisoberfläche YARCGUI mehr Komfort und Funktionalität verleihen.
Funktionalität: Komplexe Kopieraufgaben, das inkrementelle Spiegeln von Verzeichnissen auf externe Festplatten oder Netzwerklaufwerke - all das sind Aufgaben, die man gemeinhin mit Microsofts Robocopy62 erledigt, üblicherweise per Skript gesteuert, das dann je nach Einsatz kopiert oder adaptiert wird. YARCGUI63 (Yet Another RoboCopy Graphical User Interface) ist eine grafische Benutzeroberfläche für das Kommandozeilen-Tool, mit dem sich Kopieraufträge nicht nur übersichtlich anlegen, sondern auch verwalten lassen. Aus der Auftragsliste lassen sich angelegte Aufträge selektieren und in einem Rutsch abarbeiten.
Wer die einzelnen Aufträge dann doch als Skript benötigt, kann aus der Oberfläche heraus entsprechende *.cmd-Files speichern. Unter YARCGUI sind alle Robocopy-Funktionen implementiert. Zudem sind die einzelnen Optionen zu sinnvollen Gruppen in Reitern gebündelt, etwa hinsichtlich Dateiauswahl, Wiederholung, Protokollierung sowie Kopieroptionen. Es lässt sich so relativ einfach auswählen, ob kopiert, gespiegelt oder beispielsweise nur Dateien ab einem bestimmten Datum kopiert werden sollen. Zwar existiert eine entsprechende Oberfläche von Microsoft, doch YARCGUI geht in puncto Funktion darüber hinaus.
YARCGUI: Die Oberfläche verleiht Microsofts Robocopy eine eingängigere Bedienung und
komfortable Kopierauftagsverwaltung.
Installation: Von einer Installation im eigentlichen Sinne kann keine Rede sein. Den Download in einen Ordner entpacken und die YARCGUI.EXE starten - mehr ist nicht nötig. Zum Betrieb des Programms ist das .NET-Framework ab 2.0 erforderlich. Das Programm benötigt lediglich die Pfadangabe, wo sich Robocopy befindet - beziehungsweise die unterschiedlichen Versionen des Programms. YARCGUI lässt sich genauso durch Entfernen des entsprechenden Ordners löschen.
Bedienung: Das zentrale Fenster zeigt die Auftragsliste übersichtlich mit Quell- und Ziellaufwerk und den gewählten Parametern an. Per Mausklick öffnet sich ein neues Fenster, in dem ein Auftrag mit allen Parametern hinsichtlich der Sicherungsoptionen angelegt werden kann. Einmal angelegte Aufträge lassen sich nachträglich bearbeiten, es können beliebig viele Aufträge gespeichert werden. Wer mit verschiedenen Robocopy-Versionen arbeitet, kann diese dem jeweiligen Auftrag zuweisen. Das üblicherweise bei Ausführung des Kommando-Tools erscheinende Konsolenfenster kann man unterdrücken, muss dessen Ausgabe aber protokollieren.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie:] gal21
Fazit: Wer häufig Dateien sichern, spiegeln oder ordentlich verschieben muss, bekommt mit der Kombination aus Robocopy und YARCGUI ein hilfreiches Werkzeug an die Hand.
YARCGUI
Version: |
4726.29659 |
Hersteller: |
Thomas Wilkes |
Download Link: |
YARCGUI - Download194 |
Sprache: |
Deutsch |
Preis: |
kostenlos (Freeware) |
System: |
Windows mit .NET Framework ab Version 2.0 |
Z-DBackup - Leistungsstarkes Tool für die Datensicherung
Die Freeware-Software Z-DBackup bietet umfangreiche Funktionen für Backup- und Restore-Aufgaben. Das Programm ist durch einen modularen Aufbau einfach zu bedienen. Es sichert Datenbestände auf beliebige Ziellaufwerke und eignet gleichermaßen für Profis und Heimanwender.
Funktionalität: Z-DBackup64 ist Freeware für Privatanwender und sichert Daten auf ein beliebiges Ziellaufwerk. Auch Netzlaufwerke sind als Ziel erlaubt. Z-DBackup steuert entsprechend definierte Backup-Sets. Dabei stellen Sie jeweils ein, welche Dateien und Verzeichnisse beim Backup berücksichtigt werden sollen, ob ein Passwortschutz vergeben werden soll oder ob die Daten komprimiert werden. Neben einer Vollsicherung und inkrementellen Backups ermöglicht Z-DBackup auch differenzielle Backups und 1-zu-1-Kopien.
Als Backup-Ziel sind beliebige Laufwerke und auch FTP-Server erlaubt. Über Zusatzmodule lassen sich auch CD, DVD oder auch Tapes beschreiben. Auch Festlegbare Registry-Schlüssel lassen sich ebenfalls in ein Backup-Set aufnehmen. Über das zusätzliche Programm Z-Cron sind zeitgesteuerte Backups realisierbar, die individuell für jedes Backup-Set gelten. Auch das Restore der gesicherten Daten ist unproblematisch. Alles im allen brauch sich das Tool nicht hinter professionellen Backup-Lösungen65 verstecken.
Komplette Backup-Lösung: Z-DBackup bietet viele Funktionen und einen Assistenten für
neue Backup-Sets.
Leider beschränkt die Freeware-Version des Programms unter anderem ZIP-Archive größer 4 GByte. Diese Restriktion hat die 25-Euro teure Pro-Version nicht. Sie ermöglicht ZIP-Archive bis vier TByte und bietet zusätzlich auch eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung für Backup-Archive.
Installation:. Nach dem Download66 der ZIP-Datei und Entpacken führt der Windows Setup-Wizard gewohnt durch den Installationsprozess von Z-DBackup.
Bedienung: Z-DBackup wartet mit einer sehr aufgeräumten Oberfläche auf. Die Programmfunktionen sind über eine übersichtliche Reiterstruktur zugänglich. Trotz des umfangreichen Funktionssets ist das Programm einfach und intuitiv bedienbar. Die Funktionsauswahl erfolgt komfortabel über die Maus.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bildergalerie: Z-DBackup Tool.] gal22
Fazit: Z-DBackup verfügt über ein umfangreiches Funktionsset für Backup- und Restore-Aufgaben. Die Programmoberfläche ist übersichtlich, strukturiert und die Funktionen intuitiv bedienbar. Die Software bietet viele Optionen, die sonst nur in professionellen Programmen zu finden sind. Die Freeware ist zwar kostenlos, allerdings sind einige Funktionen nicht nutzbar. Diese Restriktionen hat die 25 Euro teure Pro-Version nicht.
Z-DBackup
Version: |
6.3 Build 15 |
Hersteller: |
Andreas Baumann, IMU Hard- und Softwareservice195 |
Download Link: |
Z-DBackup - Download196 |
Sprache: |
Deutsch, Englisch |
Preis: |
Freeware mit Funktionseinschränkungen, Pro-Version 25 Euro, Firmenversion 30 Euro pro Arbeitsplatz |
System: |
Windows 8, Windows 7, Vista, XP, Windows 2000, 2003, 2008 |
Alternativen: |
Cobian Backup Boletus197, Personal Backup198, Areca Backup199 |
(hal)
Links im Artikel:
1 https://www.tecchannel.de/produkte/storage/festplatten/2 https://www.tecchannel.de/storage/backup/
3 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/allsync/
4 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/
5 https://www.tecchannel.de/storage/management/2037141/file_system_ratgeber_dateisysteme_im_vergleich/index.html
6 https://www.tecchannel.de/storage/extra/401665/raid_sicherheit_level_server_storage_performance_festplatten_controller/
7 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/anti-twin/
8 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
9 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
10 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
11 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
12 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
13 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/
14 http://cdburnerxp.se/de/testeddrives
15 http://cdburnerxp.se/download?more-options
16 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/crystaldiskinfo/
17 http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring%2C_Analysis_and_Reporting_Technology
18 http://crystalmark.info/?lang=en
19 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/drive-snapshot/
20 https://www.tecchannel.de/storage/backup/
21 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/easeus-partition-master/
22 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
23 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
24 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
25 https://www.tecchannel.de/produkte/storage/festplatten/
26 https://www.tecchannel.de/produkte/storage/solid-state-disks-ssd/
27 http://eraser.heidi.ie/index.php
28 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/pc-mobil/filetypesman/
29 http://extension.nirsoft.net/
30 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/
31 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/freefilesync/
32 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/
33 https://www.tecchannel.de/storage/komponenten/
34 https://www.tecchannel.de/storage/ssd/
35 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/hd-tune-pro/
36 https://www.tecchannel.de/storage/komponenten/401486/akustik_tuning_fuer_festplatten/
37 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
38 https://www.tecchannel.de/produkte/storage/festplatten/
39 https://www.tecchannel.de/produkte/storage/solid-state-disks-ssd/
40 http://www.littlesvr.ca/isomaster/
41 http://www.littlesvr.ca/isomaster/download/
42 http://www.littlesvr.ca/isomaster/community/
43 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2000102/meinplatz_speicherplatz_fresser_auf_der_festplatte_aufspueren/
44 https://www.tecchannel.de/netzwerk/
45 https://www.tecchannel.de/storage/
46 https://www.tecchannel.de/pc_mobile/komponenten/2025664/test_usb30_superspeed_gegen_usb_20_und_esata/
47 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/personal-backup/
48 http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Encryption_Standard
49 https://www.tecchannel.de/storage/backup/454167/backup_tools_windows_download_freeware_datenverlust_datensicherung/
50 http://personal-backup.rathlev-home.de/
51 https://www.tecchannel.de/storage/backup/
52 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/puresync/
53 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/
54 http://www.supergrubdisk.org/super-grub2-disk/
55 http://www.teccommunity.de/articles/article/334/Verschluesselte_Speicherung_von_Daten_auf_USB_Sticks_mittels_TrueCrypt/detail
56 http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table
57 http://www.roadkil.net/program.php/P29/Unstoppable%20Copier
58 https://www.tecchannel.de/pc_mobile/windows/
59 https://www.tecchannel.de/pc_mobile/linux/
60 https://www.tecchannel.de/pc_mobile/windows/455999/tools_utilities_download_freeware_usb_stick/
61 http://en.wikipedia.org/wiki/IMG_%28file_format%29
62 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=9d467a69-57ff-4ae7-96ee-b18c4790cffd&displaylang=en
63 http://yarcgui.wilkes.es/
64 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/z-dbackup/
65 https://www.tecchannel.de/storage/backup/
66 http://www.z-dbackup.de/download.html
67 http://www.thummerer-software-design.de/index.htm
68 http://www.thummerer-software-design.de/download.htm
69 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
70 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
71 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
72 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
73 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
74 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-8-server/
75 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/puresync/
76 http://www.heatsoft.com/has/HASindex.html
77 http://www.aborange.de/products/synchronizer.php
78 http://www.extend-partition.com/
79 http://www.extend-partition.com/download.html
80 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
81 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
82 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
83 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
84 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2032493/partitionen_von_laufwerken_optimieren_mit_easeus_partition_master/
85 https://www.tecchannel.de/storage/management/2029552/test_acronis_disk_director_11_home_partitionen_aendern_klonen_konvertieren/
86 https://www.tecchannel.de/pc_mobile/linux/2034207/die_besten_linux_distributionen_fuer_die_datenrettung/
87 http://www.aidex.de/software/antitwin/
88 http://www.aidex.de/software/antitwin/download.html
89 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2018368/alldup_kostenlos_doppelte_dateien_suchen_loeschen_festplatte/
90 http://cdburnerxp.se/
91 http://cdburnerxp.se/de/download
92 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
93 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
94 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
95 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
96 http://www.imgburn.com/
97 http://www.burnaware.com/index.html
98 http://crystalmark.info/?lang=en
99 http://crystalmark.info/?lang=en
100 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
101 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
102 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
103 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
104 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
105 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-8-server/
106 http://www.drivesnapshot.de/
107 http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
108 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
109 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
110 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
111 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2039035/alle_neuerungen_in_clonezilla_live_1212_37/
112 http://www.runtime.org/
113 http://www.easeus.com/
114 http://www.partition-tool.com/personal.htm
115 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/acronis-disk-director-11-home/
116 http://www.heidi.ie/node/1
117 http://eraser.heidi.ie/index.php
118 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
119 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
120 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
121 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
122 http://www.ascomp.net/index.php?php=prog&page=desc&prog=secureeraser
123 http://www.nirsoft.net/
124 http://www.nirsoft.net/utils/file_types_manager.html
125 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
126 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
127 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
128 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
129 http://www.extman.com/
130 http://types.sourceforge.net/
131 http://freefilesync.sourceforge.net/
132 http://sourceforge.net/projects/freefilesync/files/
133 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2033975/allsync_sichern_und_synchronisieren_von_daten/
134 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/alldup/
135 http://www.hdtune.com/index.html
136 http://www.hdtune.com/download.html
137 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/crystaldiskinfo/
138 http://www.littlesvr.ca/isomaster/
139 http://www.littlesvr.ca/isomaster/download/
140 http://kiso.sourceforge.net/
141 http://www.acetoneteam.org/
142 http://www.softwareok.de/?Freeware/MeinPlatz
143 http://www.softwareok.de/?Download=MeinPlatz
144 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
145 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
146 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
147 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
148 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
149 http://www.freeware.de/download/dateiscanner_22548.html
150 http://www.rathlev-home.de/
151 http://www.rathlev-home.de/persback/index.html
152 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
153 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
154 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
155 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
156 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
157 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2019411/cobian_backup_restore_dateien_und_ordner_automatisch_sichern/
158 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/areca-backup/
159 http://www.jumpingbytes.com/
160 http://www.jumpingbytes.com/puresync/download.html
161 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
162 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
163 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
164 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
165 https://www.tecchannel.de/produkte/server/betriebssystem/microsoft-windows-server-2008-r2/
166 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/allsync/
167 http://www.heatsoft.com/has/HASindex.html
168 http://www.aborange.de/products/synchronizer.php
169 http://www.supergrubdisk.org/
170 http://www.supergrubdisk.org/category/download/supergrub2diskdownload/
171 http://www.truecrypt.org/
172 http://www.truecrypt.org/downloads
173 http://www.truecrypt.org/localizations
174 http://www.axantum.com/AxCrypt/
175 http://www.archicrypt.com/
176 http://sourceforge.net/projects/diskcryptor/
177 https://www.tecchannel.de/pc_mobile/windows/2020703/windows_7_business_features_im_ueberblick/
178 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/sicherheit/usb-safeguard/
179 http://www.emptyloop.com/
180 http://www.emptyloop.com/unlocker/
181 http://www.emco.is/products/unlock-it/features.php
182 http://www.roadkil.net/
183 http://www.roadkil.net/program.php/P29/Unstoppable%20Copier
184 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
185 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
186 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
187 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-8/
188 http://www.ghisler.com/
189 http://www.alexpage.de/
190 http://www.alexpage.de/usb-image-tool/download/
191 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-xp/
192 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-vista/
193 https://www.tecchannel.de/produkte/pc-mobil/betriebssystem/microsoft-windows-7/
194 http://yarcgui.wilkes.es/
195 http://www.z-dbackup.de/index.html
196 http://www.z-dbackup.de/download.html
197 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2019411/cobian_backup_restore_dateien_und_ordner_automatisch_sichern/
198 https://www.tecchannel.de/storage/tools/2031244/kostenlose_datensicherung_unter_windows_personal_backup_backup_und_restore_tool/
199 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/storage/areca-backup/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Bildergalerie: Die besten Storage-ToolsDie besten Storage-Tools
Bordmittel für die Festplattenverwaltung und das Datei-Handling sind in Windows und Linux bereits vorhanden. Doch erst mit den richtigen Tools lassen sich der Komfort und die Funktionalität deutlich erhöhen. Wir stellen die besten Storage-Tools vor.
Foto: Adchariyaphoto - shutterstock.com
AllSync
Das kostenlose Tool unterstützt den Anwender beim Backup und Wiederherstellen von wichtigen Dateien beziehungsweise Ordnern. Darüber hinaus kann es ausgewählte Dateien und Ordner User-spezifisch zwischen zwei Orten synchronisieren.
Aomei Partition Assistant
Das Partitionierungswerkzeug Aomei Partition Assistant ist in verschiedenen Varianten für Windows erhältlich. Schon die kostenlose Standardversion bietet alle Funktionen, um Partitionen zu erstellen, zu überprüfen, zu formatieren oder zu löschen. Außerdem lassen sie sich zusammenführen, splitten und kopieren, und auch die Größe und Position kann der Nutzer an seine Wünsche anpassen.
Anti-Twin
Mit der Freeware Anti-Twin lassen sich gleiche oder binär ähnliche Dateien finden. Im Beispiel werden Bilder auf Pixelebene mit einer Ähnlichkeit von mindestens 90 Prozent gesucht.
CDBurnerXP
Neben dem Anlegen von Daten- und Audio-CDs lassen sich ISO-Images brennen, Medien kopieren oder speichern sowie wiederbeschreibbare Medien löschen.
CrystalDiskInfo
Das kostenlose Tool CrystalDiskInfo wertet die S.M.A.R.T.-Protokolle aus, um den Gesundheitszustand einer Festplatte zu überprüfen.
Drive Snapshot
Wer einem Datenverlust vorbeugen möchte, legt regelmäßig Backups auf externen Medien an. Sollen gleich ganze Partitionen gesichert werden, empfiehlt sich der Einsatz von Imaging-Programmen wie der Shareware Drive Snapshot.
Easeus Partition Master
Das kostenlose Tool Partition Master Home Edition von Easeus verwaltet und optimiert komfortabel alle Arten von Laufwerkspartitionen.
Eraser
Mit der Freeware Eraser lassen sich sensible oder vertrauliche Dateien durch mehrfaches Überschreiben mit verschiedenen Algorithmen sicher löschen.
FileTypesMan
FileTypesMan ist eine kostenlose Alternative zur herkömmlichen Verwaltung von Dateitypen unter Windows. Das Tool listet deren Verknüpfungen auf und erlaubt auch, sie direkt anzupassen.
FreeFileSync
Mit dem Tool FreeFileSync kann der Anwender sehr einfach und komfortabel Dateien auf unterschiedlichen Datenträgern wie externe Festplatte, USB-Stick oder interne HDD synchronisieren beziehungsweise vergleichen. Verschiedne Optionen und Filterfunktionen unterstützen den Anwender bei dieser Aufgabe. Das Programm ist intuitiv bedienbar und grafisch ansprechend aufbereitet. Für den mobilen Anwender gibt es das kostenlose Tool auch als portable Version für den USB-Stick.
HD Tune Pro
Das Tool eignet sich besonders für die Analyse von Festplatten und SSDs.
ISO Master
Mit wenigen Mausklicks können Sie die zu bearbeitende ISO-Datei öffnen.
MeinPlatz
Mit verschieden Gruppierungs- und Filterfunktion durchsucht das Programm Speichermedien, um Dateien mit großem Speicherplatzbedarf aufzuspüren.
Personal Backup
Personal Backup bietet umfangreiche Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten und Verzeichnissen.
PureSync
Das kostenlose Tool unterstützt den Anwender beim Backup und Wiederherstellen von wichtigen Dateien beziehungsweise Ordnern. Darüber hinaus kann es ausgewählte Dateien und Ordner User-spezifisch zwischen zwei Orten synchronisieren.
Super Grub Disk
Wer auf seinem Rechner mehr als ein Betriebssystem installiert, läuft immer Gefahr sich früher oder später den Bootloader zu zerschießen. Das ist aber nicht so schlimm, denn mittels Super Grub Disk lässt sich dieser recht schnell wieder herstellen.
TrueCrypt
Die drei Möglichkeiten für verschlüsselte Datenspeicher - Laufwerk/Partition, Datei-Container und der Sonderfall Systempartition.
Unlocker
Mit der Freeware Unlocker lassen sich von Anwendungen oder Systemprozessen gesperrte Dateien trotzdem löschen.
Unstoppable Copier
Wenn Fehlermeldungen verhindern, dass Dateien von einem beschädigten Datenträger gerettet werden, dann kann der Unstoppable Copier helfen. Die Freeware setzt auf eine eigene Kopierroutine, die fehlerhafte Datenbereiche erkennt, überspringt und an dem nächsten Datensektor weiterarbeitet, an dem wieder fehlerfrei gelesen werden kann. Neben der Windows-Version ist auch eine Ausgabe für Linux verfügbar. Selbst eine Porttable-Fassung stellt der Entwickler zur Verfügung. Diese ist allerdings nur für Windows gedacht.
USB Image Tool
Die kostenlose Software USB Image Tool verwaltet und archiviert komplette USB-Sticks.
YARCGUI
Die Oberfläche verleiht Microsofts Robocopy eine eingängigere Bedienung und komfortable Kopierauftagsverwaltung.
Z-DBackup
Die Freeware-Software Z-DBackup bietet umfangreiche Funktionen für Backup- und Restore-Aufgaben. Das Programm ist durch einen modularen Aufbau einfach zu bedienen.
Anti-Twin:
Anti-Twin durchsucht einen Ordner - sowie einen alternativen zweiten - nach gleichen oder wahlweise ähnlichen Dateien
Anti-Twin:
Bei Klick auf die Option "Datei-Filter" lassen sich Suchoptionen wie eine Größenbeschränkung oder Dateitypenbeschränkung einstellen.
Anti-Twin:
Im Beispiel wird jetzt eine Ähnlichkeitssuche bei Bildern durchgeführt. Dabei findet Anti-Twin Bilder mit mindestens 90 Prozent (einstellbar) Ähnlichkeit auf Pixelebene.
Anti-Twin:
Je höher die eingestellte Suchähnlichkeit ist, desto schneller erfolgt der Suchvorgan. Wird eine Ähnlichkeit von weniger als 90 Prozent gewählt, so kann sich der Suchvorgang ziehen...
Anti-Twin:
Bei den verglichenen 30 Dateien im Beispiel wurden zwei jeweils ähnliche Bilder gefunden. Das Bild 20070725435.JPG und Fotomontage.JPG weisen eine Ähnlichkeit von 98 Prozent auf. Bei den anderen beiden Bildern wurde eine hunderprozentige Pixelähnlichkeit gefunden.
Anti-Twin:
Klickt man beim Suchergebnis auf ein gefundenes ähnliches Bildpaar, so wird eine Vorschau geöffnet. Anti-Twin hat bei diesen Bildern eine Ähnlichkeit von 98 Prozent entlarvt.
Anti-Twin:
Beim Klick auf die grünen Punkte der Bilder lassen sich die ausgewählten Dateien löschen. Die eingeblendete Legende zeigt an, was die Punkte bedeuten.
Anti-Twin:
Wird auf die Schaltfläche "ausgewählte Dateien löschen" gedrückt, so erscheint nochmals eine Sicherheitsabfrage mit wählbaren Optionen.
EaseUS Partition Master
Lizenzvereinbarung von Easeus Partition Master.
EaseUS Partition Master
Lizenzvereinbarung von Easeus Partition Master.
EaseUS Partition Master
Installation mit Upgrade-Frage.
EaseUS Partition Master
Installation mit Upgrade-Frage.
EaseUS Partition Master
Programmoptioner des Tools.
EaseUS Partition Master
Programmoptioner des Tools.
EaseUS Partition Master
Easeus Partition Master Begrüßung.
EaseUS Partition Master
Easeus Partition Master Begrüßung.
EaseUS Partition Master
Übersicht über Laufwerke und Partitionen.
EaseUS Partition Master
Übersicht über Laufwerke und Partitionen.
EaseUS Partition Master
Option: Resize / Move.
EaseUS Partition Master
Option: Resize / Move.
EaseUS Partition Master
Der Patition-Checker in Aktion.
EaseUS Partition Master
Der Patition-Checker in Aktion.
EaseUS Partition Master
Option: Copy Partition.
EaseUS Partition Master
Option: Copy Partition.
EaseUS Partition Master
Option: View Properties.
EaseUS Partition Master
Option: View Properties.
EaseUS Partition Master
Option: Explore Partition.
EaseUS Partition Master
Option: Explore Partition.
EaseUS Partition Master
Option: Change Label.
EaseUS Partition Master
Option: Change Label.
EaseUS Partition Master
Option: Set Active.
EaseUS Partition Master
Option: Set Active.
EaseUS Partition Master
Option: Convert filesystem.
EaseUS Partition Master
Option: Convert filesystem.
EaseUS Partition Master
Option: Check Partition.
EaseUS Partition Master
Option: Check Partition.
EaseUS Partition Master
Option: Format Partition.
EaseUS Partition Master
Option: Format Partition.
EaseUS Partition Master
Optionen des Disk Clone Wizard.
EaseUS Partition Master
Optionen des Disk Clone Wizard.
EaseUS Partition Master
Partition Copy Wizard.
EaseUS Partition Master
Partition Copy Wizard.
EaseUS Partition Master
Partition Recovery Wizard.
EaseUS Partition Master
Partition Recovery Wizard.
EaseUS Partition Master
Übersicht des Partition Recovery Tools.
EaseUS Partition Master
Übersicht des Partition Recovery Tools.
EaseUS Partition Master
Optionales Backup Tool.
EaseUS Partition Master
Optionales Backup Tool.
EaseUS Partition Master
Programminfo.
EaseUS Partition Master
Programminfo.
EaseUS Partition Master
Programmversionen in der Übersicht.
EaseUS Partition Master
Programmversionen in der Übersicht.
Eraser 6.0.8
Das kostenlose Tool Eraser arbeitet mit Windows XP bis hin zu Windows 7 und Windows Server 2008 R2 zusammen.
Eraser 6.0.8
Bei der benutzerdefinierten Setup-Wahl lässt sich entscheiden, ob die Shell-Extension mit installiert werden soll.
Eraser 6.0.8
Eraser lässt sich auch als eigenen Programm starten. Hier lassen sich Dateien zum sichern Löschen hinzufügen oder im Scheduler zeitgesteuerte Löschvorgänge einrichten.
Eraser 6.0.8
In den Einstellungen von Eraser lässt sich der Löschalgorithmus wählen...
Eraser 6.0.8
...dabei überschreibt Eraser die zu löschenden Dateien nach den Methoden von Guttmann, Zufallsdaten oder beispielsweise US DoD 5220-22.M.
Eraser 6.0.8
Am einfachsten lassen sich durch die Windows-Explorer-Integration per Kontextmenü Dateien oder ganze Verzeichnisse mit Erase sicher löschen.
HD Tune Pro
Benchmark
HD Tune Pro
Info
HD Tune Pro
Health
HD Tune Pro
Scan
HD Tune Pro
Folder Scan
HD Tune Pro
Erase
HD Tune Pro
File Benchmark
HD Tune Pro
Disk Monitor
HD Tune Pro
AAM
HD Tune Pro
Random Access
HD Tune Pro
Extra Tests
HD Tune Pro
Options
Personal Backup
SetupAssistenten starten.
Personal Backup
Zusätzliche Aufgaben für die Installation auswählen.
Personal Backup
Start der Installation mit Begrüßungsbildschirm.
Personal Backup
Erstellen und Konfigurieren einer neuen Datensicherung.
Personal Backup
Zielverzeichnis auswählen.
Personal Backup
Zu sicherndes Verzeichnis festlegen.
Personal Backup
Optionen für die Datensicherung auswählen.
Personal Backup
Zeitintervalle für die Datensicherung festlegen.
Personal Backup
Arbeitsoberfläche der Personal-Backup-Software.
Personal Backup
Backup-Auftrag starten.
Personal Backup
Protokolldatei auswerten.
Personal Backup
Optionen für das Zurückspeichern von Daten.
Personal Backup
Backupverzeichnis aufräumen.
Personal Backup
Benutzeroberfläche mit Verzeichnissen.
Personal Backup
Benutzeroberfläche mit Auto-Backup
Personal Backup
Benutzeroberfläche mit Taskplaner.
Personal Backup
Aufgabenplaner-Assistent.
Personal Backup
Personal Backup Versionsnummmer
PureSync
Start des Programmassisten von PurSync.
PureSync
Start des Programmassisten von PurSync.
PureSync
Neuen Job für das Synchronisieren einrichten.
PureSync
Neuen Job für das Synchronisieren einrichten.
PureSync
Ordner festlegen.
PureSync
Ordner festlegen.
PureSync
Filteroptionen.
PureSync
Filteroptionen.
PureSync
Automatische Synchronisation.
PureSync
Automatische Synchronisation.
PureSync
Aktionen nach der Synchronisation.
PureSync
Aktionen nach der Synchronisation.
PureSync
Fertigstellen.
PureSync
Fertigstellen.
PureSync
Übersichtsbildschirm.
PureSync
Übersichtsbildschirm.
PureSync
Vergleich läuft.
PureSync
Vergleich läuft.
PureSync
Ordner synchronisieren.
PureSync
Ordner synchronisieren.
PureSync
Synchronisation: Backup oder Spiegelung.
PureSync
Synchronisation: Backup oder Spiegelung.
PureSync
Quellordner festlegen.
PureSync
Quellordner festlegen.
PureSync
Zielordner festlegen.
PureSync
Zielordner festlegen.
PureSync
Filteroptionen.
PureSync
Filteroptionen.
PureSync
Quell- und Zielordner festlegen.
PureSync
Quell- und Zielordner festlegen.
PureSync
Dateien übertragen.
PureSync
Dateien übertragen.
PureSync
Einstellungen - Vergleichen.
PureSync
Einstellungen - Vergleichen.
PureSync
Einstellungen - Auto-Sync.
PureSync
Einstellungen - Auto-Sync.
PureSync
Einstellungen - Beim Starten.
PureSync
Einstellungen - Beim Starten.
PureSync
Einstellungen - Nach der Synchronisation.
PureSync
Einstellungen - Nach der Synchronisation.
PureSync
Einstellungen - Gesperrte Dateien.
PureSync
Einstellungen - Gesperrte Dateien.
PureSync
Einstellungen - FTP.
PureSync
Einstellungen - FTP.
PureSync
Einstellungen - Weitere Einstellungen.
PureSync
Einstellungen - Weitere Einstellungen.
PureSync
Einstellungen - Ausführen als.
PureSync
Einstellungen - Ausführen als.
PureSync
Globale Einstellungen.
PureSync
Globale Einstellungen.
PureSync
Hilfe
PureSync
Hilfe
Super Grub Disk
Sprache: Super Grub Disk ist klein, aber mutlilingual.
Super Grub Disk
Nativ: Auch Deutsch steht zur Auswahl.
Super Grub Disk
Einleitung: Hier erklären die Entwickler mit welchem Hintergrgund das Projekt entwickelt wird.
Super Grub Disk
Was?: Windows oder Linux?
Super Grub Disk
Helfer: Hier könnten Sie zum Beispiel den Linux-Start reparieren.
Super Grub Disk
Suber GRUB2 Disk: Kann leider noch nicht mit jedem Linux-OS umgehen.
Super Grub Disk
Erkannt: Diese GRUB2-Installation wurde erkannt.
Super Grub Disk
Lucid Lynx: Ubuntu ist von der Super GRUB2 Disk offiziell unterstützt.
Super Grub Disk
Partitions-Tabelle: Man kann ja zunächst einmal einen Blick auf die Aufteilung der Festplatten werfen.
Super Grub Disk
wattOSR2: Was vorher als Ubuntu 10.04 erkannt wurde entpuppt sich als etwas anderes. Die Super GRUB2 Disk hat aber Recht, weil wattOS auf Ubuntu basiert.
Die Installation ist simpel - einfach den Anweisungen des Programms folgen.
Das deutsche Sprachpaket müssen Sie separat herunterladen und installieren.
TrueCrypt bietet eine Vielzahl von Komfort- und Steuerungsfunktionen.
Wenn Sie Wechselmedien als Traveller Disk präparieren, müssen Sie TrueCrypt auf anderen
Computern nicht installieren.
Das verschlüsselte Laufwerk lässt sich erst nach Passworteingabe einbinden.
Es geht auch ohne Passwort. Sie können beliebige Dateien als Schlüsseldatei verwenden
oder sich eine von TrueCrypt erzeugen lassen..
TrueCrypt kann eigene Dateien und Partitionen als Laufwerke einbinden und auch die
Boot-Partition verschlüsseln
TrueCrypt kann innerhalb eines Volumes auch ein verstecktes Laufwerk anlegen.
Die versteckten Laufwerke werden innerhalb eines Standard-Volumes untergebracht. (Bild:
TrueCrypt.org)
Wählen Sie, auf welcher Partition oder Wechselmedium das Volume angelegt werden soll.
Für jedes Laufwerk lässt sich ein Algorithmus wählen, mit dem verschlüsselt werden
soll
Es stehen acht Verschlüsselungsvarianten zur Verfügung.
Der eingebaute Benchmarktest zeigt, mit welcher Datenrate Sie bei den verschiedenen
Algorithmen rechnen koennen.
Die Größe des neuen Laufwerks geben Sie direkt als Zahlenwert ein.
Auch bei der Wahl des Passwortes für das neue Laufwerk spart TrueCrypt nicht mit Ratschlägen.
Neben der Wahl des Dateisystems kann man hier auch festlegen, ob ein Laufwerk mit
der darauf gespeicherten Datenmenge wachsen soll.
Die Verschlüsselung erfolgt mit Zufallszahlen, die über die Bewegungen der Maus errechnet
werden.
Das PDF-Handbuch braucht man nur bei Spezialfragen. TrueCrypt ist einfach zu bedienen.
Unlocker für Windows
Unlocker bietet verschiedene Optionen bei der Installation.
Unlocker:
Unlocker bietet verschiedene Optionen bei der Installation.
Unlocker für Windows
Nach der Installation sieht man das aktive Unlocker in der Taskbar. Hier lässt sich schnell einstellen, ob das Tool automatisch mit Windows gestartet werden soll.
Unlocker:
Nach der Installation sieht man das aktive Unlocker in der Taskbar. Hier lässt sich schnell einstellen, ob das Tool automatisch mit Windows gestartet werden soll.
Unlocker:
Im Windows-Explorer lassen sich Dateien oder Verzeichnisse im Kontext-Menü per Unlocker bearbeiten. Löscht man direkt Files/Verzeichnisse, dann meldet sich Unlocker auch von selbst, sollten sich darunter gesperrte Dateien befinden.
Unlocker für Windows
Wohl jedem eine bekannte Fehlermeldung...Fehlermeldung
Unlocker:
Wohl jedem eine bekannte Fehlermeldung...
Unlocker:
... nach der Fehlermeldung meldet sich automatisch Unlocker. Wird "Löschen" gewählt und auf "Freigeben" gedrückt, so löscht das Tool die Datei trotz geöffneten Word.
Unlocker für Windows
Wir mit Unlocker dagegen "Löschen" gewählt und auf "Freigeben" gedrückt, so löscht das Tool die Datei, obwohl sie in Word geöffnet ist.löscht
Unlocker für Windows
... und schon liegt die Datei im PapierkorbPapierkorb
Unlocker:
Unlocker hat die von Word geöffnete Datei in unserem Beispiel trotzdem gelöscht.
USB Image Tool
Programmstart
USB Image Tool
Informationen über den ersten USB-Stick.
USB Image Tool
Informationen über den zweiten USB-Stick.
USB Image Tool
Auswahl zwischen Volume und Dvice.
USB Image Tool
Programm-Menü: Favoriten.
USB Image Tool
Programm-Menü: Options.
YARCGUI:
Die Auftragsliste ist das zentrale Element von YARCGUI.
YARCGUI:
Man kann mit der Oberfläche mehrere Robocopy-Versionen im Einsatz halten.
YARCGUI:
Die gängigsten Kopieroptionen wie bespielsweise Spiegeln sind in einem Reiter zusammengefasst.
YARCGUI:
Einzelne Kopierflags wie Attribute oder Zeitstempel lassen sich einfach hinzufügen.
YARCGUI:
Jedem Auftrag lassen sich auch Parameter aus einer vorhandenen Datei zuweisen.
YARCGUI:
Robocopy erlaubt komplexe Dateiauswahlparameter,die hier zusammen gefasst sind.
YARCGUI:
Sollen die Dateien ein Mindestalter oder eine Mindestgröße besitzen, läßt sich dies gleichfalls einschränken.
YARCGUI:
Für den einzelnen Kopierauftag läßt sich ein Logfile anlegen.
YARCGUI:
Nach Abarbeitung des Auftrags wird ein Protokoll zurückgeliefert.
YARCGUI:
Eine Übersicht liefert alle Detailangaben zum Kopierauftrag.
YARCGUI:
Einzelne Aufträge lassen sich als Skript abspeichern.
Z-DBackup
Installation starten.
Z-DBackup
Produktinformationen.
Z-DBackup
Installation abgescjhlossen.
Z-DBackup
Installation abgeschlossen.
Z-DBackup
Update-Überprüfung.
Z-DBackup
Live-Update.
Z-DBackup
Programmstart.
Z-DBackup
Übersichtsfenster.
Z-DBackup
Backup-Assistent starten.
Z-DBackup
Backup-Set definieren.
Z-DBackup
Backup-Eintrag definieren.
Z-DBackup
Format der Datensicherung festlegen.
Z-DBackup
Art der Datensicherung definieren.
Z-DBackup
Zielverzeichnis auswählen.
Z-DBackup
Backup-Archiv-Verschlüsselung festlegen.
Z-DBackup
Backup-Verknüpfungen auswählen.
Z-DBackup
Zeitplanung für die automatische Sicherung aktivieren.
Z-DBackup
Backup Set direkt definieren.
Z-DBackup
Quelle festlegen.
Z-DBackup
Ziel definieren.
Z-DBackup
Einstellunge für das Backup auswählen.
Z-DBackup
Zusatzmodule festlegen.
Z-DBackup
FTP/SSH-Server definieren.
Z-DBackup
Registry-Schlüssel anzeigen.
Z-DBackup
Aktionen nach dem Backup.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Programm.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Eigensicherung.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - E-Mail
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Zip.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Protokoll.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Sicherheit.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Lock.
Z-DBackup
Programmeinstellungen - Setup.
Z-DBackup
Programminformationen.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.