Für Privatanwender
Die besten Android-Antivirus-Programme 2021
Datum:03.11.2021
Autor(en):Frank Ziemann
Das AV-Test Institut hat 18 Schutzlösungen für Android getestet, die für privat genutzte
Geräte gedacht sind. Zwölf der geprüften Sicherheits-Apps haben die volle Punktzahl
erreicht, Google Play Protect ist nach wie vor nicht konkurrenzfähig.Antiviren-Software ist auch auf einem mobilen Gerät sinnvoll
Foto: AV-Test
Das Magdeburger AV-Test Institut hat im September 17 Schutzlösungen für Android-Geräte geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Zum Vergleich hat AV-Test wieder Google Play Protect mitgetestet, das allerdings weiterhin nicht einmal als untere Messlatte taugt. Gegenüber dem vorherigen Test im Juli fehlt Antiy AVL, dafür sind ESET Mobile Security, Line Antivirus, Protected.net Total AV und securiON OnAV wieder dabei. Der Rest des Testfelds ist bis auf Versionsänderungen gleich geblieben. Seit Anfang 2020 unterscheidet AV-Test zwischen Apps für private Nutzung und Schutzlösungen für Unternehmen. Für die letztgenannte Kategorie gab es diesmal nur eine Einreichung, das Testresultat1 finden Sie am Ende dieses Artikels.
So wird getestet
Die Tests unterteilen sich in die drei Kategorien Schutzwirkung, Leistung und Benutzbarkeit.
Der Schutz vor Malware wird zum einen mit knapp 2600 Schädlingen geprüft, die nicht
älter als vier Wochen sind. Zum anderen werden bei den so genannten Real-Time-Tests
alle Apps gleichzeitig auf identischen Smartphones mit über 3200 Exemplaren tagesaktueller
Malware konfrontiert. In die Wertung der Leistung gehen eventuelle Beeinträchtigungen
der Akkulaufzeit, die Bremswirkung auf das System sowie der durch die Schutz-Apps
erzeugte Datenverkehr ein. Für die Benutzbarkeit werden die Fehlalarme ermittelt,
die die Schutzlösungen bei über 3300 harmlosen Apps produzieren.
Schutzprogramme, die in der Summe zehn der möglichen 18 Punkte sowie in jeder Kategorie
mindestens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Die Tests werden stets
auf echter Hardware (kein Emulator) unter Android 8.0.0 durchgeführt. Die Testkandidaten
können jederzeit auf neueste Updates sowie Cloud-Dienste zugreifen.
Die Testergebnisse
Die Mindestanforderungen für ein Zertifikat haben außer Google Play Protect alle getesteten
Apps erfüllt. Die vollen 18 Punkte haben 12 Testkandidaten erreicht – immerhin zwei
Drittel des Testfelds. Googles automatischer App-Scan hat in beiden Schutztests das
Klassenziel erneut klar verfehlt und nur gut 70 Prozent der schädlichen Apps erkannt.
Abgesehen von Google Play Protect und Line Antivirus (95 Prozent) haben alle Apps
mindestens 99 Prozent Malware-Erkennung in beiden Teiltests erreicht, meist sogar
deutlich mehr. Die durchschnittliche Malware-Erkennungsrate im Real-Time-Test beträgt
98 Prozent, ohne Google Play Protect wären es sogar 99,5 Prozent. Im zweiten Testabschnitt
mit bis zu vier Wochen alter Malware liegt der Schnitt bei 98,2 Prozent, ohne Google
Play Protect sogar bei 99,7 Prozent. Auf Google Play Protect allein sollten Sie sich
also besser nicht verlassen – die Schutzwirkung reicht kaum für ein „besser als nichts“.
Anti-Malware für Android: Grafik der Testergebnisse aus dem September 2021
Foto: AV-Test
In der Kategorie Leistung kommen alle Kandidaten makellos durch die Tests. Der durch die Schutz-Apps erzeugte
Datenverkehr, ihre Akkubelastung und ihre Bremswirkung bei normaler Nutzung der Geräte
sind bei allen gleichermaßen unauffällig.
Falscher Alarm
Erfreulich ist, dass es kaum Fehldiagnosen gegeben hat. Sogar Google Play Protect, das bei früheren Tests stets viele Fehlalarme produziert hat, ist diesmal sauber durchgekommen. Ikarus mobile.security und Line Antivirus haben je einmal daneben gelegen. Alle anderen Sicherheits-Apps haben sämtliche Tests absolviert, ohne falschen Alarm auszulösen.
Funktionsumfang
Erhebliche Unterschiede gibt es beim Funktionsumfang der Security-Apps, der jedoch
nicht mehr bewertet wird. Die Bandbreite der Ausstattung mit Zusatzfunktionen reicht
von securiON OnAV, das nur einen Rooting-Erkennung bietet, bis Avast und AVG, die
außer einer Backup-Funktion nahezu alles mitbringen, was das Herz begehrt. Viele Apps
haben Funktionen zum Diebstahlschutz an Bord, können das Gerät also im Verlustfall
orten, sperren und/oder alle Daten löschen. Ebenfalls recht häufig findet sich ein
Web-Filter, der den Zugriff auf dubiose oder gefährliche Websites blockiert oder zumindest
davor warnt.
Einige der kostenlos installierbaren Apps, die Sie bei Google Play finden, sind abgespeckte
Versionen der jeweiligen kostenpflichtigen Lösung und machen für diese Werbung. Wenn
Sie die eine oder andere Zusatzfunktion dauerhaft nutzen wollen, können Sie meist
per In-App-Kauf zur Premium-Version wechseln. Die ausführlichen Testergebnisse mit
Angaben zum Funktionsumfang finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts2. Dort erhalten Sie auch die Ergebnisse früherer Tests.
In der Ergebnistabelle haben wir, wie bei den Windows-Tests3, die Punkte aus den einzelnen Kategorien unterschiedlich gewichtet. Dabei geht die
Schutzwirkung zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein, die beiden anderen Kategorien
zu je 25 Prozent (2:1:1). Diese Punktzahlen finden Sie in der letzten Spalte, nach
der die Tabelle auch sortiert ist. In der vorletzten Spalte stehen die Punkte ohne
diese Gewichtung (1:1:1), so wie AV-Test sie errechnet. Auf die Reihenfolge hat das
in diesem Fall keinen Einfluss.
|
Punkte |
gesamt mit Gewichtung |
|||
Hersteller, Produkt, Programmversion |
Schutz |
Leistung |
Benutzbarkeit |
1:1:1 |
2:1:1 |
Avast Mobile Security 6.40 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
AVG AntiVirus FREE 6.40 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
Avira Antivirus Security 7.8 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
Bitdefender Mobile Security 3.3 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
ESET Mobile Security 6.3 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
F-Secure SAFE 18.4 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
G Data Mobile Security 27.4 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
Kaspersky Internet Security 11.70 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
McAfee Mobile Security 5.14 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
Norton LifeLock Norton 360 5.16 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
Protected.net Total AV 2.1 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
Trend Micro Mobile Security 12.8 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
18,0 |
18,0 |
AhnLab V3 Mobile Security 3.2 |
5,5 |
6,0 |
6,0 |
17,5 |
17,3 |
securION OnAV 1.0 |
5,5 |
6,0 |
6,0 |
17,5 |
17,3 |
Sophos Intercept X for Mobile 9.6 |
5,5 |
6,0 |
6,0 |
17,5 |
17,3 |
Ikarus mobile.security 2.0 |
5,5 |
6,0 |
5,0 |
16,5 |
16,5 |
Line Antivirus 2.1 |
3,5 |
6,0 |
5,0 |
14,5 |
13,5 |
Google Play Protect 26.8 |
0,0 |
6,0 |
6,0 |
12,0 |
9,0 |
Schutzlösungen für beruflich genutzte Geräte
Hatten bislang zumindest drei Hersteller Produkte zur Zertifizierung eingereicht,
ist diesmal nur noch einer übrig geblieben. ESET Endpoint Security 2.11 hat die volle
Punktzahl erreicht. Im Realtime Test hat die App nur vier von über 3300 Schädlingen
nicht erkannt. Im laufenden Betrieb ist die App unauffällig geblieben und hat auch
keine Fehlalarme erzeugt. Google Play Protect ist auch hier keine echte Konkurrenz.
Nur ein Testkandidat ist angetreten
Foto: AV-Test
(PC-Welt4)
Links im Artikel:
12 https://www.av-test.org/
3 https://www.pcwelt.de/news/Antivirus-Software-fuer-Windows-10-im-Test-10745746.html
4 https://www.pcwelt.de/news/Anti-Malware-fuer-Android-im-Test-9967032.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.