ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/deutscher-systemhaus-markt-im-uebernahmefieber,2620617

Wer folgt auf Host Europe und Cancom?

Deutscher Systemhaus-Markt im Übernahmefieber

Datum:19.11.2013
Autor(en):Steve Janata
Der Umbruch im IT-Markt ist in vollem Gange. Das hat auch Auswirkungen auf den lokalen Markt. Eine Übernahme jagt die andere, allerdings sind die Preise für potenzielle Akquise-Ziele mittlerweile sehr hoch. Gibt es überhaupt noch interessante Übernahmekandidaten?

von Steve Janata, Managing Director bei Crisp Research1


Foto: cruffpics, Fotolia.com

Selten war so viel Bewegung im deutschen IT-Markt. Eine Übernahme folgt auf die andere. Host Europe hatsich die Telefonica Online Services einverleibt2,Cancom hat bei Pironet zugeschlagen3. Im Windschatten dieser Übernahmen4 steigen auch die Bewertungen der anderen IT-Provider immer weiter. Denn eine Frage elektrisiert die Finanzmärkte: Who´s next? Wer vor einem Jahr sein Geld in Aktien großer deutscher Player wie Bechtle, Cancom5 und Co. investiert hat, der kann sich über Zuwächse freuen, die es zuletzt während der Internet-Blase um die Jahrtausendwende gegeben hat. Allerdings sind die Gründe6 diesmal glücklicherweise andere. Die Vorstände der einzelnen Unternehmen7 haben zumeist offensichtlich einen guten Job gemacht. Trotzdem muss man sich fragen, inwieweit die Bewertungen gerechtfertigt sind, und ob nicht den Einen oder Anderen eine getätigte Übernahme8 mittels Wertberichtigung wieder einholen wird.

Die Umsätze der deutschen IT-Service-Proivider wachsen zwar stetig, ihre Einnahmen im Cloud-Geschäft sind aber zumeist verschwindend gering.
Foto: Crisp Research


Enorme Börsenbewertungen

Die Bewertungen9 der börsennotierten Player sind mittlerweile so hoch, dass es in den meisten Fällen kaum noch lohnt zuzugreifen. Überall dort, wo der Finanzmarkt10 das Zauberwort Cloud Computing hört sind die Marktkapitalisierungen sagen wir mal "ambitioniert". Beispiel Bechtle11: Dort liegt das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis auf dem Niveau von SAP, obwohl Bechtle in starkem Maße vom Handelsgeschäft12 abhängig ist.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten Systemhäuser - Managed Services] gal1

Die Umsätze mit Cloud-Computing-Lösungen13 und -Services bewegen sich bei den meisten Anbietern ohnehin noch im homöopathischen Bereich. Die Märkte riskieren demnach eine große Wette, denn zum einen ist noch nicht klar, ob diese Unternehmen überproportional vom Cloud-Boom profitieren können. Zum anderen sollte man genau hinschauen, ob sich hinter dem Label Cloud Computing auch das verbirgt, was man vermutet.

Cloud-Umsatz: Es gibt viel Luft nach oben

Den Aktienkursen hat dies indes keinen Abbruch getan. Bechtle hat mittlerweile die eine Milliarde-Euro- Grenze bei der Bewertung überschritten. Da scheint14 nicht mehr viel Luft nach oben zu sein. Vor dem Hintergrund der noch dürftigen Cloud-Umsätze umso mehr. Crisp Research geht davon aus, dass Unternehmen wie Allgeier beim Cloud Computing gerade erst die ein-Prozent-Marke überschritten haben. Andere Player wie GFT oder Cenit nehmen das Wort Cloud erst lieber gar nicht in den Mund. Wer solche Unternehmen also übernehmen15 wollte, der sollte andere gute Gründe haben, als Cloud Computing Umsätze zu kaufen.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis erreicht bei vielen Providern ein bemerkenswert hohes Niveau.
Foto: Crisp Research

Abseits des Börsentrubels existieren glücklicherweise Dutzende kleiner und mittelgroßer Unternehmen, die ein attraktives Portfolio in Sachen Cloud Computing zu bieten haben. Hier lohnt in vielen Fällen ein genauer Blick in die Bücher und auf die Eignerstrukturen. Diese wissen zwar auch um ihren derzeitigen Wert, allerdings lassen sich abseits der Öffentlichkeit oftmals Verhandlungen führen, die nicht von den überzogenen Erwartungen der Finanzmärkte bestimmt werden. Für Unternehmen, die also anorganisch wachsen möchten, beziehungsweise sich strategisch in Richtung Cloud Computing verstärken wollen oder müssen, lohnt daher ein Blick in die zweite oder gar dritte Reihe.

Es gibt im deutschen Cloud-Geschäft einige weniger bekannte Firmen mit einem interessanten Portfolio.
Foto: Crisp Research

Transformation durch Akquisitionen

Und für viele dieser Unternehmen wird der Weg nicht an einer Übernahme16 vorbeiführen, sind doch viele Anbieter nicht in der Lage aus eigener Kraft den nötigen Wandel schnell genug zu vollziehen. Und dieser kommt in großen Schritten. Konnte sich das ein oder andere Unternehmen in den letzten zwei Jahren noch hinter vollen Auftragsbüchern durch "Nach-Krisen-Sonderkonjunktureffekte" verstecken, so hat sich die Lage verändert. Die Kunden brauchen jetzt und heute Hilfe bei der Digitalen Transformation. Dieser Weg wird in vielen Fällen über das Cloud17 Computing in einer seiner Spielarten führen.

Also müssen die meisten jetzt schnell handeln. Doch eine eigene Transformation18 zu gestalten ist alles andere als einfach. Das haben die großen IT-Majors wie Microsoft und HP bereits demonstriert. Insbesondere das Thema Skills steht vielen mittelständischen Anbietern dabei im Wege. Woher auf die Schnelle in einem solchen Marktumfeld gute Leute bekommen? Aber auch die notwendigen internen Veränderungen und Anforderungen sind für viele ein unüberwindliches Hindernis. Da ist in vielen Fällen eine Übernahme vielleicht der einfachste Weg19, um die ersten Schritte zu tun. Oder aber auch die letzte Rettung. (jha)

[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten Systemhäuser - IT-Sicherheit] gal2

Links im Artikel:

1 http://www.crisp-research.com/
2 http://www.crisp-research.com/bulette-oder-filetstuck-host-europe-schluckt-telefonica-online-services/
3 https://www.computerwoche.de/a/teurer-kauf-aber-guenstige-gelegenheit%2C2548019
4 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2620456/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2618390/index.html
6 https://shop.channelpartner.de/portal/systemhaeuer-2013-pdf-download-direkt-im-shop-2418
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2618391/index.html
8 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2616031/index.html
9 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2617249/index.html
10 https://shop.channelpartner.de/portal/systemhaeuer-2013-pdf-download-direkt-im-shop-2418
11 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2618378/index.html
12 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2616701/index.html
13 https://shop.channelpartner.de/portal/systemhaeuer-2013-pdf-download-direkt-im-shop-2418
14 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2615710/index.html
15 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2615710/index.html
16 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2615036/index.html
17 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2600942/index.html
18 https://shop.channelpartner.de/portal/systemhaeuer-2013-pdf-download-direkt-im-shop-2418
19 https://www.channelpartner.de/produkt-news/2610404/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Die besten Systemhäuser - Managed Services

Die besten Systemhäuser 2013 - Gesamt-Ranking Managed Services

Foto: Computerwoche

Platz 3: Cancom
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 2,38
o Projektverlauf - Note: 2,5
o Termintreue - Note: 2,38
o Preis Leistung - Note: 2,44
o Betreuung im Nachfeld - Note: 2,31
o Gesamturteil - Note: 2,5

Endnote: 2,41

Platz 2: Bechtle
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,64
o Projektverlauf - Note: 2,14
o Termintreue - Note: 2,0
o Preis Leistung - Note: 2,07
o Betreuung im Nachfeld - Note: 2,23
o Gesamturteil - Note: 2,14

Endnote: 2,03

Platz 1: Allgeier
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,18
o Projektverlauf - Note: 1,36
o Termintreue - Note: 1,27
o Preis Leistung - Note: 1,36
o Betreuung im Nachfeld - Note: 1,3
o Gesamturteil - Note: 1,36

Endnote: 1,30

gal2 Die besten Systemhäuser - IT-Sicherheit

Die besten Systemhäuser 2013 - IT-Sicherheit

Foto: lassedesignen - Fotolia.com

Die besten Systemhäuser 2013 - Gesamt-Ranking IT-Sicherheit

Foto: Computerwoche

Platz 5: ACP Holding
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,41
o Projektverlauf - Note: 1,36
o Termintreue - Note: 1,68
o Preis Leistung - Note: 1,86
o Betreuung im Nachfeld - Note: 1,64
o Gesamturteil - Note: 1,45

Endnote: 1,56

Platz 4: IT-Haus
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,33
o Projektverlauf - Note: 1,35
o Termintreue - Note: 1,42
o Preis Leistung - Note: 1,38
o Betreuung im Nachfeld - Note: 1,41
o Gesamturteil - Note: 1,31

Endnote: 1,36

Platz 3: Profi Engineering
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,5
o Projektverlauf - Note: 1,21
o Termintreue - Note: 1,36
o Preis Leistung - Note: 1,36
o Betreuung im Nachfeld - Note: 1,36
o Gesamturteil - Note: 1,29

Endnote: 1,34

Platz 2: SVA System vertrieb Alexander
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,07
o Projektverlauf - Note: 1,33
o Termintreue - Note: 1,2
o Preis Leistung - Note: 1,6
o Betreuung im Nachfeld - Note: 1,27
o Gesamturteil - Note: 1,2

Endnote: 1,27

Platz 1: dualutions
Einzelnoten:
o Angebot und Beratung im Vorfeld - Note: 1,07
o Projektverlauf - Note: 1,14
o Termintreue - Note: 1,14
o Preis Leistung - Note: 1,5
o Betreuung im Nachfeld - Note: 1,36
o Gesamturteil - Note: 1,14

Endnote: 1,22


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.