Wachsen mit Cloud, Managed Services und Security
Der Systemhausmarkt 2014 in Deutschland
Datum:23.12.2014
Autor(en):Regina Böckle
Im Windschatten der guten Konjunktur richten die Systemhäuser ihre Geschäftsmodelle
auf Trends wie Cloud Computing aus. Damit rüsten sie sich auch für die zunehmend härteren
Verteilungskämpfe. Die deutschen Systemhäuser1 rechnen in diesem Jahr mit guten Geschäften. 83 Prozent der befragten IT-Dienstleister kalkulieren mit höheren Umsätzen, 45 Prozent erwarten sogar Wachstumsraten von mehr als fünf Prozent. Nur eine Minderheit (sieben Prozent) stellt sich auf rückläufige Erlöse ein.
Zuversicht trotz mancher Sorgen: Auf dem Systemhauskongress "Chancen 2015" in Düsseldorf
loteten die IT-Dienstleister künftige Chancen und Risiken aus.
Diese Zuversicht ist insofern erstaunlich, als sich die gesamte Branche wegen steigender Kosten und sinkender Margen sorgt. Ihren Optimismus ziehen die Systemhäuser vor allem aus der allgemeinen Wirtschaftslage (62 Prozent). Das Vertrauen in eine florierende Konjunktur hat sich im Vergleich zum Vorjahr (30 Prozent) weiter gefestigt.
Die besten Systemhäuser 20143
So feiern Deutschlands beste Systemhäuser4
Stimmung bei Systemhäusern: Wettbewerbsfaktor deutsche Cloud5
Von dem guten Wirtschaftsklima will die IT-Industrie weitaus stärker profitieren als in den Vorjahren: So erwartet mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (56 Prozent), dass Anwender mehr Geld für die Modernisierung ihrer IT in die Hand nehmen werden als 2013. Das ist verglichen mit 2013 ein sprunghafter Anstieg, als nur 32 Prozent der Befragten mit einer Verbesserung der Lage rechneten. Euphorischer war die Stimmung nur 2011. Damals gingen 72 Prozent der Systemhäuser von einer steigenden Nachfrage aus. Konsequenterweise befürchten nur wenige Dienstleister (15 Prozent) mangelnde Aufträge.
[Hinweis auf Bildergalerie: Der Systemhausmarkt in Deutschland 2014] gal1
Feilen am Geschäftsmodell
Auf gute Konjunkturdaten allein wollen sich die Dienstleister bei ihren Wachstumsplänen allerdings nicht verlassen. Viele nutzen die günstigen Rahmenbedingungen, um ihr Portfolio um neue Technologien (48 Prozent) zu ergänzen und um ihr Geschäftsmodell umzubauen (39 Prozent).
Im Video: Highlights vom Systemhauskongress „Chancen 2015“
Weshalb auffallend viele Anbieter beide Maßnahmen gleichzeitig ergreifen, erklärt
ein Blick auf die erwarteten großen Trends. Für die Dienstleister zählen Cloud Computing6 und Managed Services neben Security-Themen 7zu den größten Wachstumstreibern in diesem Jahr. Mit dem traditionellen Verkauf von
IT-Produkten und dem klassischen Systemhausgeschäft haben die entstehenden IT-Betreibermodelle
jedoch kaum mehr etwas gemeinsam.
Sie erfordern nicht nur neue beratende und technische Kompetenzen, sondern auch eine
andere organisatorische und kaufmännische Ausrichtung. Offenbar rüsten sich die Anbieter
derzeit für die kommenden Herausforderungen.
Im Video: Systemhauskongress „Chancen 2015“ - Gewinner im Interview
Wachsen wollen die Systemhäuser auch 2014 vor allem aus eigener Kraft - daran hat sich im Vergleich zu den Vorjahren nichts geändert. Beim Kampf um neue Projekte setzen sie dabei zunehmend auf die Zusammenarbeit mit anderen Systemhäusern, Service Providern und Rechenzentrumsbetreibern.
Gleichwohl ist das Interesse an Firmenübernahmen keineswegs abgeflaut: Für 17 Prozent der Befragten - etwa so viele wie im Vorjahr – steht diese Form des Wachstums nach wie vor auf der Agenda.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten kleinen Systemhäuser 2014] gal2
Fachkräftemangel hält an
Fast drei von vier Anbietern (72 Prozent) wollen in diesem Jahr weitere Mitarbeiter einstellen. Ob das gelingen wird, bezweifeln allerdings viele. 66 Prozent der Befragten befürchten, für die offenen Stellen nicht genug qualifizierte Bewerber zu finden8.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten mittelgroßen Systemhäuser 2014] gal3
Verteilungskämpfe verschärft
Zudem treibt der härter werdende Kampf um neue Aufträge die Branche um. Als größten
Konkurrenten nehmen die Befragten zwar nach wie vor andere lokale Systemhäuser wahr,
gefolgt von den drei großen, überregional tätigen Unternehmen Bechtle9, Cancom10 und Computacenter11.
Im Dreijahresvergleich der Bewertungen hat jedoch das gesamte Top-10-Wettbewerberumfeld
an Gewicht verloren – mit Ausnahme von Fritz & Macziol12 (plus 14 Prozent). Eine vergleichsweise kleine Rolle im Konzert der Systemhauskonkurrenten
spielen derzeit noch die Service-Provider. Das könnte sich mit der Ausbreitung der
Cloud-Technologie in den Anwenderunternehmen allerdings langfristig ändern. (jha)
[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten großen Systemhäuser 2014] gal4
Im Video: Highlights vom Systemhauskongress „Chancen 2015“, Teil 2
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/k/systemhaeuser,34922 https://www.channelpartner.de/3043190
3 https://www.channelpartner.de/3066140
4 https://www.channelpartner.de/3043217
5 https://www.channelpartner.de/3043160
6 https://www.channelpartner.de/k/cloud-computing,3479
7 https://www.channelpartner.de/k/security,3485
8 https://www.channelpartner.de/a/es-gibt-keinen-fachkraeftemangel,3063016
9 https://www.channelpartner.de/p/bechtle,3899
10 https://www.channelpartner.de/p/cancom,3900
11 https://www.channelpartner.de/p/computacenter,3901
12 https://www.channelpartner.de/a/fritz-und-macziol-wird-franzoesisch,3043176
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Der Systemhausmarkt in Deutschland 2014Die Systemhaus-Branche in Deutschland 2014
Überblick
Die größten Systemhäuser in Deutschland - Rankging 1 - 10
Die größten Systemhäuser in Deutschland - Ranking 11 - 25
Wen nehmen Systemhäuser als ihre größten Wettbewerber wahr?
Wen nehmen Systemhäuser als ihre größten Wettbewerber wahr?
Veränderung der Wettbewerbswahrnehmung im 4-Jahresvergleich
Veränderung der Wettbewerbswahrnehmung im 4-Jahresvergleich
Fazit
Was sind die größten Sorgen der Systemhäuser?
Was sind die größten Sorgen der Systemhäuser?
Was sind die größten Sorgen der Systemhäuser?
Fazit
Wie sieht die Personalplanung aus?
Sie schätzen Systemhäuser das Investitionsklima in den nächsten 12 Monaten ein?
Welche Umsatzentwicklung erwarten Systemhäuser 2014 im Vergleich zum Vorjahr?
Weshalb rechnen Systemhäuser 2014 mit höheren Umsätzen?
Wie wollen Systemhäuser in den nächsten 12 Monaten wachsen?
Rechnen Systemhäuser 2014 mit Übernahmen und Insolvenzen?
Fazit
Was sind die Megatrends aus Sicht der Systemhäuser?
Was sind die Megatrends aus Sicht der Systemhäuser?
Wer trifft beim Kunden die IT-Entscheidungen?
Welche Themen bewerten Systemhäuser als Wachstumstreiber im Vergleich zum Vorjahr
Die besten kleinen Systemhäuser 2014
Diese Liste stellt das Ranking der kleinen Systemhäuser mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro dar. Zugrunde liegen die Bewertungen von Kunden.
Foto: Sergey Nivens, Fotolia.com
Platz 18: Pan Dacom
Note: 2,11
Rang 2013: 12
Note 2013: 2,01
Platz 17: SHD Systemhaus Dresden
Note: 2,04
Rang 2013: 9
Note 2013: 1,92
Platz 16: S.I.G. mbH
Note: 1,96
Rang 2013: -
Note 2013: -
Platz 15: Leitwerk
Note: 1,94
Rang 2013: 7
Note 2013: 1,63
Platz 14: pco Personal Computer Organisation
Note: 1,83
Rang 2013: -
Note 2013: -
Platz 13: Scaltel
Note: 1,77
Rang 2013: -
Note 2013: -
Platz 12: SIEVERS-SNC (SIEVERS GROUP)
Note:1,70
Rang 2013: 10
Note 2013: 2,02
Platz 11: Cema
Note: 1,61
Rang 2013: 8
Note 2013: 1,72
Platz 10: IBH - IT - Service
Note: 1,54
Rang 2013: -
Note 2013: -
Platz 9: Netgo
Note: 1,53
Rang 2013: -
Note 2013: -
Platz 8: DextraData
Note: 1,49
Rang 2013: 3
Note 2013: 1,37
Platz 7: pdv-systeme Sachsen
Note: 1,42
Rang 2013: 5
Note 2013: 1,50
Platz 6: dualutions
Note: 1,36
Rang 2013: 1
Note 2013: 1,25
Platz 5: Netzorange IT Dienstleistungen
Note: 1,35
Rang 2013: 6
Note: 1,62
Platz 4: MR-Systeme
Note: 1,34
Rang 2013: 4
Note 2013: 1,46
Platz 3: Advanced UniByte
Note: 1,32
Rang 2013: 2
Note 2013: 1,35
Platz 2: Krämer IT
Note: 1,25
Rang 2013: -
Note 2013: -
Platz 1: PRODATEC
Note: 1,09
Rang 2013: -
Note 2013: -
Die besten mittelgroßen Systemhäuser 2014
Hier finden Sie das gesamte Ranking der besten mittelgroßen Systemhäuser. In diese Kategorie fallen Anbieter mit einem Jahresumsatz zwischen 50 Millionen und 250 Millionen Euro.
Foto: Sergey Nivens, Fotolia.com
Platz 15 : NTT Com Security (Integralis)
Note: 2,46
Rang 2013: 17
Note 2013: 2,27
Platz 14: All for One Steeb
Note: 2,44
Rang 2013: 21
Note 2013: 2,47
Platz 13: Freudenberg IT
Note: 2,42
Rang 2013: nicht im Ranking
Platz 12: Itelligence / NTT Data Business Solutions
Note: 2,32
Rang 2013: 19
Note 2013: 2,38
Platz 11: Datagroup
Note: 2,26
Rang 2013: 9
Note 2013: 1,88
Platz 10: INNEO Solutions
Note: 2,21
Rang 2013: 13
Note 2013: 2,06
Platz 9: Axians NK Network & Services
Note: 2,18
Rang 2013: 11
Note 2013: 1,93
Platz 8: CONET
Note: 2,11
Rang 2013: 15
Note 2013: 2,11
Platz 7: Raber+Märcker
Note:1,93
Rang 2013: 18
Note 2013: 2,29
Platz 6: Controlware
Note: 1,82
Rang 2013: 6
Note 2013: 1,63
Platz 5: ACP
Note: 1,54
Rang 2013: 4 (Aufsteiger des Jahres 2013)
Note 2013: 1,49
Platz 4: Profi Engineering
Note: 1,47
Rang 2013: 7
Note 2013: 1,63
Platz 3: SVA System Vertrieb Alexander
Note: 1,45
Rang 2013: 3
Note 2013: 1,42
Platz 2: IT-Haus
Note: 1,31
Rang 2013: 1
Note 2013: 1,32
Platz 1: Sysback
Note: 1,22
Rang 2013: 2
Note 2013: 1,38
Die besten großen Systemhäuser 2014
Hier finden Sie das gesamte Ranking des besten Systemhauses 2014, in der Kategorie große Anbieter. Bewertet werden Häuser mit einem Jahresumsatz über 250 Millionen Euro.
Foto: Sergey Nivens, Fotolia.com
Platz 8: T-Systems
Note: 2,66
Rang 2013: 6
Note 2013: 2,51
Platz 7: Dimension Data (mit NextiraOne)
Note: 2,65
Rang 2013: nicht vergleichbar, da bislang 2 getrennte Firmen!
Note 2013: 2,35
Platz 6: Computacenter
Note: 2,47
Rang 2013: 7
Note 2013: 2,63
Platz 5: Bechtle
Note: 2,03
Rang 2013: 3
Note 2013: 2,04
Platz 4: Comparex
Note: 2,02
Rang 2013: 5
Note: 2,24
Platz 3: Fritz & Macziol
Note: 1,83
Rang 2013: 2
Note 2013: 1,78
Platz 2: Allgeier
Note: 1,80
Rang 2013: 1
Note 2013: 1,69
Platz 1: Cancom
Note: 1,61
Rang 2013: 4
Note 2013: 2,07
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.