ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/datenausverkauf-in-die-usa-droht,293310

Europäische Cloud gesucht

Datenausverkauf in die USA droht

Datum:12.07.2010
Autor(en):Armin Weiler
Dem Cloud-Services-Markt steht 2010 ein Boomjahr bevor. Gartner schätzt, dass die weltweiten Umsätze 68,3 Mrd. Dollar erreichen werden, was einem Wachstum von 16,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während die USA auf Kunden- wie Anbieterseite bisher die Nase vorn hatten, zieht nun auch der europäische Cloud-Markt spürbar an. Europäische Anbieter warnen indes heimische Unternehmen, ihre Daten auf US-Server auszulagern. Die lokale Wertschöpfung bleibt auf der Strecke.

Dem Cloud1-Services-Markt steht 2010 ein Boomjahr bevor. Gartner2 schätzt, dass die weltweiten Umsätze 68,3 Mrd. Dollar erreichen werden, was einem Wachstum von 16,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während die USA auf Kunden- wie Anbieterseite bisher die Nase vorn hatten, zieht nun auch der europäische Cloud3-Markt spürbar an. Europäische Anbieter warnen indes heimische Unternehmen, ihre Daten auf US-Server auszulagern. Die lokale Wertschöpfung4 bleibt auf der Strecke.

Europäische Wertschöpfung

"Die Europäer sind gut beraten, sich beim sensiblen Datenthema das Heft nicht aus der Hand nehmen lassen. In der globalisierten Welt sollte Europa besonders darauf achten, dass die Wertschöpfung in der eigenen Region bleibt", meint Helmut Fallmann, Vorstandsmitglied beim österreichischen Softwarehersteller Fabasoft5. Dass in den USA abgelegte Daten6 zudem in der Regel vom Geheimdienst durchleuchtet werden und man sich beim Datenzugriff von US-Servern abhängig macht, ist ebenfalls problematisch", so Fallmann.

[Hinweis auf Bildergalerie: Diskussionsrunde: Cloud Computing & der Channel] gal1

Die allgemeine Zurückhaltung7 der Europäer beim Thema Cloud8 Computing sieht Fallmann zu einem Gutteil in der unterschiedlichen Denkkultur begründet. Während man in Europa vor Geschäftsentscheidungen genau evaluiert und nach definierten Kriterienkatalogen vorgeht, agieren US-Unternehmen schneller und situationsbedingt. "Wenn ein bestimmtes Problem mit einer neuen Lösung aus der Welt geschafft werden kann, zögern die Unternehmen nicht, diese einzusetzen. Daher verwundert es auch nicht, dass Unternehmen dort im Schnitt bis zu sieben Dokumentenmanagement9-Systeme parallel nutzen", erklärt Fallmann.

USA noch voran

Gartner schätzt, dass die Berührungsängste mit der Cloud10 bis 2014 aber auch in Europa schwinden werden. Macht der US-Anteil am globalen Cloud-Services-Umsatz derzeit noch 60 Prozent aus, wird dieser Wert in den kommenden vier Jahren auf bis zu 50 Prozent sinken. Vor allem England und Deutschland gelten neben Japan als hoffnungsvolle Zukunftsmärkte.

Technologisch scheint der Weg bereits jetzt geebnet. In punkto Sicherheit, Verfügbarkeit, aber auch Usability und Services ist der Reifegrad11 zumindest bei einigen Anbietern bereits jetzt sehr hoch. Mit den modernen Browsern existiert außerdem auf sämtlichen Endgeräten ein De-facto-Standard, der desktopähnliche Funktionen erlaubt. Als Gradmesser dienen dabei Zertifikate wie SAS 70 Type II oder ISO 27001, die für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der angebotenen Services12 garantieren sollen.

E-Mail keine Zukunftslösung

Zudem gilt die Cloud auch als effizienteste und kostengünstigste Lösung für unternehmensübergreifendes Dokumentenmanagement. "Das derzeit praktizierte Hin- und Her-Schicken unzähliger Dokumente per E-Mail hat definitiv keine Zukunft", ist Fabasoft-Vorstand Fallmann überzeugt.

Mit der eigenen Lösung "Folio Cloud13", die in diesem Jahr eingeführt wurde, will Fabasoft in Europa rund eine Mio. User gewinnen. Die von Gartner prognostizierte Explosion von Cloud-Angeboten sieht man für Europa derzeit noch nicht. Einem etwaig verschärften Mitbewerb steht man aber ohnehin gelassen gegenüber. "Man wird ja nicht über Nacht ein Cloud14-Anbieter, indem man einfach einen Server in eine Rumpelkammer stellt. Wir bauen bei unserer Cloud-Lösung auf 22 Jahre Erfahrung im Bereich Dokumenten- und Prozessmanagement15 auf. Das muss uns erst einmal jemand nachmachen", so Fallmann abschließend. (pte/rw)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/managed-services/292842/index.html
2 http://www.gartner.com/
3 https://www.channelpartner.de/managed-services/291182/index.html
4 https://www.channelpartner.de/managed-services/293296/index.html
5 http://www.fabasoft.com/
6 https://www.channelpartner.de/managed-services/292667/index.html
7 https://www.channelpartner.de/managed-services/293131/index.html
8 https://www.channelpartner.de/managed-services/292615/index.html
9 https://www.channelpartner.de/managed-services/290908/index.html
10 https://www.channelpartner.de/managed-services/287680/index.html
11 https://www.channelpartner.de/managed-services/293296/index.html
12 https://www.channelpartner.de/managed-services/293131/index.html
13 https://www.channelpartner.de/managed-services/291034/index.html
14 https://www.channelpartner.de/managed-services/291182/index.html
15 https://www.channelpartner.de/managed-services/292615/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Diskussionsrunde: Cloud Computing & der Channel

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.