E-Commerce-Ranking
Das sind die größten ITK-Online-Händler in Deutschland
Datum:09.10.2012
Notebooksbilliger.de ist nicht nur der umsatzstärkste Elektronikversender, sondern
auch die Nummer Vier unter den deutschen Onlineshops – so das Ergebnis des jährlichen
Onlineshop-Rankings von EHI Retail Institute und Statista. Wie die Studie zum „E-Commerce-Markt
Deutschland 2012“ weiter verrät, ist Amazon.de mit einem Jahresumsatz von 3,4 Milliarden
Euro der unangefochtene Spitzenreiter im deutschen Onlinehandel. Dahinter folgen mit
Otto.de (1,5 Milliarden Euro) und Neckermann.de (691 Millionen Euro) zwei Traditionsversender,
von denen letztgenannter allerdings bereits Geschichte ist.
Bleibt an der Spitze: Notebooksbilliger.de-Chef Arnd von Wedemeyer
Foto:
Notebooksbilliger.de ist nicht nur der umsatzstärkste Elektronikversender, sondern auch die Nummer Vier unter den deutschen Onlineshops – so das Ergebnis des jährlichen Onlineshop-Rankings von EHI Retail Institute und Statista. Wie die Studie zum „E-Commerce-Markt Deutschland 2012“ weiter verrät, ist Amazon.de mit einem Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro der unangefochtene Spitzenreiter im deutschen Onlinehandel. Dahinter folgen mit Otto.de (1,5 Milliarden Euro) und Neckermann.de (691 Millionen Euro) zwei Traditionsversender, von denen letztgenannter allerdings bereits Geschichte ist.
Die Elektronikversender nehmen unter den umsatzstärksten Onlineshops eine starke Stellung ein. So konnten sich alleine unter den Top 20 insgesamt sechs Anbieter von ITK- und Elektro-Artikeln platzieren. Neben Notebooksbilliger.de sind das Conrad Electronic (5), Cyberport (9), Apple (10), Alternate (17) und Redcoon (19). Wie immer bei derartigen Rankings ist das Ergebnis allerdings mit Vorsicht zu genießen: Zwar nimmt die Studie von EHI und Statista für sich in Anspruch, nur die auf dem deutschen Markt erzielten E-Commerce-Umsätze der jeweiligen Anbieter auszuweisen. Ob jedoch Cyberport mit 284 Millionen Euro, Alternate mit 297 Millionen Euro oder gar Redcoon mit mageren 199 Millionen Euro einverstanden sind, ist fraglich. Laut Eigendarstellung liegen die Umsatzzahlen der genannten Onlinehändler jedenfalls deutlich höher.
Die umsatzstärksten deutschen ITK-Onlineshops
Platz |
Unternehmen |
E-Commerce-Umsatz 2011 in Mio. Euro |
Quelle: EHI / Internet World Business |
||
4 |
Notebooksbilliger.de |
691,0 |
5 |
Conrad Electronic |
407,6 |
9 |
Cyberport |
284,5 |
10 |
Apple |
273,5 |
17 |
Alternate |
207,3 |
19 |
Redcoon |
199,5 |
24 |
Pearl |
139,1 |
29 |
HTM (GetGoods) |
117,5 |
35 |
Reichelt Electronic |
110,0 |
38 |
Medion |
103,6 |
42 |
Dell |
92,5 |
48 |
Comtech |
83,0 |
53 |
Mindfactory |
80,0 |
54 |
HP |
79,7 |
72 |
Computeruinverse |
53,6 |
85 |
Media Markt |
37,7 |
Wie schon bei dem vom amerikanischen Magazin Internet Retailer erstellten Ranking der "Top 400 Europe" (Channelpartner berichtete1) kommt auch in der Studie von EHI und Statista zum Ausdruck, dass die Rolle der Hersteller im E-Commerce immer stärker wird. So befinden sich mit Apple, Medion, Dell und HP vier Hardware-Hersteller unter den 100 umsatzstärksten Elektronikversender. Altgediente Retailer wie Media Markt, das es gerade noch auf Platz 85 schaffte, haben es damit nicht nur mit der Konkurrenz durch die kostengünstig und preisaggressiv agierenden Onlinehändler zu tun, sondern auch mit einem im Netz immer stärker werdenden Direktgeschäft der Hersteller.
Die komplette Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2012“ mit den 1.000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops ist hier2 erhältlich. (mh)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2578795/2 http://www.ehi.org/geschaeftsbereiche/medien/studien/e-commerce.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.