ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/das-sind-die-besten-systemhaeuser-deutschlands-2019,3336248

SVA, MediaLine und MR Systeme

Das sind die besten Systemhäuser Deutschlands 2019

Datum:26.05.2020
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Was ihre Beliebtheit bei den Kunden betrifft – da belegen die Systemhäuser SVA, Medialine und MR Systeme in ihren Umsatzklassen jeweils den ersten Platz. Sonderpreise gingen dieses Jahr an Magellan, MediaLine sowie an Schneider & Wulf.

[Hinweis auf Bildergalerie: 15.CHANCEN-Kongress 2019: die Kür der Gewinner] gal1

Es ist immer wieder erstaunlich, wie dynamisch der hiesige Systemhausmarkt ist. So haben es dieses Jahr immerhin zehn Unternehmen geschafft, neu in das Ranking der kundenfreundlichsten Systemhäuser Deutschlands aufgenommen zu werden. Das ist eine beachtliche Rate an Neulingen von 19,5 Prozent.

Um die Zufriedenheit der Kunden mit ihren Systemhäusern zu erfassen, hat IDG Business Research Services im Auftrag der COMPUTERWOCHE knapp 1.000 Anwenderunternehmen zu ihren Erfahrungen mit ihren IT-Dienstleistern befragt. Die Web-gestützte Umfrage war vom 21. Februar bis zum 15. Mai 2019 im Feld. Dabei haben die knapp 1.000 IT-Verantwortlichen und IT-Entscheider exakt 3.666 IT-Projekte, und damit auch die Leistungen der darin involvierten Systemhäuser und IT-Dienstleister, bewertet.

Und das Urteil der Kunden fällt überwiegend positiv aus. Die 52 in die Bewertung aufgenommenen Systemhäuser erhielten im Schnitt eine 1,66 als Note. Auch die mittlere Weiterempfehlungsrate ist mit über 90 Prozent als äußerst positiv zu werten.

Alle Ergebnisse der COMPUTERWOCHE-Umfrage

Dabei variieren die Durchschnittsnoten stark je nach Projektkategorie. Während klassische PC-Projekte mit sehr gut (1,5) bewertet werden, fallen die Noten bei Software-Projekten erfahrungsgemäß etwas schlechter aus (1,9). Das ist auch nicht verwunderlich, denn Hardware-Projekte basieren meist auf Standardkomponenten, deren Zusammenarbeit untereinander meist gesichert ist. Bei Software-Modulen ist das leider nicht immer der Fall - zu unterschiedlich sind die Wünsche der Kunden und die Kompatibilität der Software-Komponenten kann nicht immer im Voraus getestet werden. Das ergibt sich unter Umständen erst im Projektverlauf. Das steigert natürlich nicht immer die Kundenzufriedenheit.

Die besten großen Systemhäuser

Die Zahl der Systemhäuser, die pro Jahr mehr als einen Viertelmilliarde Euro pro Jahr umsetzen, wächst - bedingt durch die in diese Umsatzklasse aufsteigenden IT-Dienstleister.


Dieses Jahr rückte die Datagroup SE1 in die Riege der Systemhäuser jenseits der Umsatzviertelmilliarde auf und ist damit eine zweifache Aufsteigerin: Denn nur ein anderes Systemhaus konnte seine Bewertung im Vergleich zum Vorjahr noch stärker verbessern als Datagroup. Für die Schwaben ging es gleich um mehr als eine halbe Note (von 2,52 auf 1,98) hoch hinauf. Für einen Platz auf dem Siegertreppchen reichte es zwar nicht ganz, aber immerhin konnte Datagroup 2019 den sechsten Platz im Ranking der bei Kunden beliebtesten Systemhäuser mit Jahresumsätzen jenseits einer Viertelmilliarde Euro erringen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Systemhauskongress CHANCEN 2019: Die Gewinner] gal2

Von all diesen IT-Dienstleistern hat - wie im Vorjahr - die SVA System Vertrieb Alexander GmbH2 im Anwenderurteil am besten abgeschnitten. Und diese gute Performance bei Kunden gelang dem 1997 gegründeten IT-Dienstleister trotz eines massiven Wachstumsschubs im vergangenen Jahr (30 Prozent mehr Umsatz, mittlerweile über 1.100 Mitarbeiter).

Vom dritten auf den zweiten Rang - was die Beliebtheit eines Systemhauses bei Kunden betrifft - ist ACP3 aufgestiegen. Das deutsch-österreichische Systemhaus hat in der DACH-Region rund 550 Millionen Euro umgesetzt, damit 17 Prozent mehr als im Vorjahr, und im Kundenurteil mit einer hervorragenden Durchschnittsnote 1,5 (sehr gut, im Vorjahr: 1,62, gut) abgeschnitten.

Der Ratiodata GmbH4 gelang mit der Gesamtnote 1,50 ebenfalls der Sprung auf Platz zwei unter den großen Systemhäusern. Gleichzeitig gelang es dem Unternehmen den Umsatz im vergangenen Jahr um knapp 12 Prozent auf 296 Millionen Euro zu steigern.

Den dritten Rang hat sich in dieser Umsatzklasse Cancom5 zurückerobert - mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 1,60 (Vorjahr: 1,82) - und damit den vierten Rang an Axians Deutschland6 weitergegeben. Cancom wird seit Herbst 2018 nicht mehr von Firmengründer Klaus Weinmann geführt7, sondern von dem erst Ende 2017 dazugestoßenen Thomas Volk8. Umsatzseitig hat Cancom hierzulande zum zweiten Mal hintereinander die Umsatzmilliarde geknackt und ist dabei auch noch um 14,6 Prozent gewachsen.

Nicht ganz so stark ist Axians Deutschland gewachsen (plus 6,8 Prozent). Im Kundenurteil hat das Systemhaus mit französischer Mutter um zwei Zehntelpunkte (1,77 statt 1,57) schlechter abgeschnitten als 2018 und ist daher im Kundenbeliebtheitsranking von zweiten auf den vierten Platz gerutscht.

Alle Ergebnisse der COMPUTERWOCHE-Umfrage

Die besten mittelständischen Systemhäuser

Gleich 15 IT-Dienstleister mit Jahresumsätzen zwischen 50 und 250 Millionen Euro wurden oft genug von ihren Kunden beurteilt, um in das Klassement der "kundenfreundlichsten mittelständischen Systemhäuser" aufgenommen zu werden, 2018 haben dies nur 13 geschafft.

Nach der Siegerserie von IT-Haus9 in dieser Umsatzklasse in den vergangenen Jahren, dürfen wir 2019 einen neuen Gewinner verkünden! Es ist die MediaLine EuroTrade AG10, die im vergangenen Jahr ihren Umsatz deutlich steigern und damit in die zweite Umsatzklasse zwischen 50 und 250 Millionen Euro jährlich aufsteigen konnte.
So übernahm das Systemhaus aus der Nordpfalz 2017 gleich zwei österreichische IT-Dienstleister und ist nun in der Alpenrepublik an drei Standorten mit 30 Mitarbeitern vertreten. 2018 kam das Dresdner Systemhaus interface:systems dazu, so dass die Medialine Gruppe nun mit 15 Niederlassungen im gesamten deutschsprachigen Raum vertreten ist. Osteuropäische Kunden werden vom Büro in Bukarest aus betreut, in Rumänien betreibt das Systemhaus auch ein eigenes Rechenzentrum.

Stefan Hörhammer, COO der Medialine AG: "Unsere DNA ist durch Kompetenz, Vertrauen, Authentizität, Ehrlichkeit und einem ausgeprägten Teamgeist bestimmt."
Foto: Medialine AG

Stefan Hörhammer, COO der Medialine AG, freut sich über die Auszeichnung: "Wir, und damit meine ich das gesamte Team der Medialine AG, sind extrem stolz über unser hervorragendes Abschneiden bei den diesjährigen Systemhausstudien. Wir haben einen sehr guten Job gemacht und überall ein Quäntchen mehr gegeben. Das haben unsere Kunden honoriert. Ein solcher Erfolg, sowohl aus geschäftlicher Sicht als auch aus der Perspektive der Kundenzufriedenheit, kommt nicht von alleine. Unserem Team gebührt der Applaus. Die besondere Unternehmens-DNA, die sich bei allen Mitarbeitern der Medialine AG widerspiegelt, ist bestimmt durch Kompetenz, Vertrauen, Authentizität, Ehrlichkeit und einem ausgeprägten Teamgeist. Und genau dies sind die wichtigsten Faktoren für unseren Erfolg."

Zwei Systemhäuser aus der Pfalz ganz vorn

So musste sich IT-Haus dieses Jahr einem Fast-Nachbarn geschlagen geben - die Headquarter von IT-Haus und Medialine Eurotrade sind gerade einmal 90 Kilometer voneinander entfernt. Durch ihre Lage in der strukturschwachen Pfalz müssen sich beide Systemhäuser richtig anstrengen, um gute Fachkräfte an sich zu binden. Sie tun es mit vielfältigen Angeboten, etwa mit erweiterten Möglichkeiten der Heimarbeit und mit sozialen Projekten, die insbesondere bei jungen Mitarbeitern gut ankommen. Der Erfolg bei Kunden gibt ihnen Recht.

Der drittplatzierte unter den kundenfreundlichsten mittelständischen Systemhäusern kommt ebenfalls aus dem Südwesten Deutschlands: Die Advanced Unibyte GmbH11 erzielte im Vorjahr einen Umsatz von 60 Millionen Euro und ist damit eine Umsatzklasse höher aufgestiegen mit der sehr guten Kundenbenotung von 1,21. Erfahrungsgemäß fallen die Kundewertungen der kleineren IT-Dienstleister geringfügig besser aus als bei den mittelständischen IT-Dienstleistern.

Umso höher ist daher die Benotung des viertplatzierten mittelständischen Systemhauses einzuschätzen: Die MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH12 konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast eine Zehntelnote verbessern. Dabei setzen die Nürnberger mittlerweile fast 180 Millionen Euro pro Jahr um, und je größer ein Systemhaus, desto kritischer gehen seine Kunden mit ihm um. So reichte es für MR Datentechnik dieses Jahr zwar nicht für einen Platz auf dem Siegerpodest, dafür hat das Systemhaus vom Bayerischen Wirtschaftsministerium einen Preis erhalten - den Bayerischen Löwen für starkes Wachstum in der Region und besonderes Engagement im Bereich der Berufsausbildung.

Die besten kleineren Systemhäuser

Gleich 25 Systemhäuser mit Jahresumsätzen unter 50 Millionen Euro wurden von ihren Kunden oft genug bewertet, um in das Ranking aufgenommen zu werden.

Den Sieg in dieser Umsatzklasse hat sich die MR Systeme GmbH13 redlich verdient: die Benotung des westfälischen Systemhauses verbesserte sich von 1,23 auf 1,07 und katapultierte den IT-Dienstleister vom neunten auf der ersten Rang.
Gegründet wurde MR Systeme 1986 von dem damals erst 15-jährigen Henning Meyer, der sich 2009 mit der Etablierung des Cloud-Distributors acmeo (inzwischen Tochter des Security-Distributors Infinigate) ein zweites geschäftliches Standbein geschaffen hat.
Mittlerweile hat Henning die Geschäftsleitung der MR Systeme GmbH an Hendrik Müller übertragen, seinen langjährigen Mitstreiter und Leiter des Standorts Hannover.

Elanity Network Partner14, letztjähriger Sieger, ist in diesem Jahr das zweitbeste Systemhaus in der Umsatzklasse unter 50 Millionen jährlich. Der Eset-Gold-Partner zählt laut Focus zu den Top-Ein-Prozent der besten Arbeitgeber Deutschlands. 2017 wurde Elanity zu den Top-100-Innovationsführern des deutschen Mittelstands gekürt. Zufriedene Mitarbeiter führen also fast zwangsläufig zu glücklichen Kunden.

[Hinweis auf Bildergalerie: Systemhauskongress "Chancen" 2019 - Die Party] gal3

Einen noch größeren Sprung nach oben (von zwölf auf drei) gelang der Mahr EDV15 GmbH. Vor 20 Jahren als klassisches Systemhaus gestartet, erwirtschaftet Mahr EDV inzwischen den Großteil des Umsatzes mit Managed Services und in der Cloud. Dabei legt der IT-Dienstleister aus Berlin Jahr für Jahr um über 20 Prozent zu und seiner Beliebtheit bei den Kunden tut dies keinen Abbruch, was in der Tat äußert bemerkenswert ist.

Von Platz 21 auf den vierten Rang hat sich die Schneider & Wulf EDV-Beratung GmbH 16vorgekämpft. Trotz einer überragenden Note von 1,15 hat es für den iTeam-Partner nicht für Platz auf dem Treppchen gereicht, dafür haben die Hessen aber einen ganz besonderen Preis erhalten: den Award für "Deutschlands Systemhaus mit der höchsten Weiterempfehlungsrate".
Denn Kunden geben in der COMPUTERWOCHE-Umfrage auch Auskunft darüber, ob und in welchem Grad sie ihr Systemhaus anderen Kunden weiterempfehlen. Wählen können sie dabei zwischen einem Wert von 0 (auf keinen Fall weiter zu empfehlen) bist 100 Prozent (ohne Einschränkungen empfehlenswert). Die besten Systemhäuser erreichen alle einen Wert, der nahe an den 100 Prozent liegt, und dieses Jahr hat es Schneider & Wulf geschafft, diese Höchstnote zu erzielen, das heißt, alle 21 Kunden, die das hessische Systemhaus beurteilt haben, empfehlen es anderen Kunden ohne Einschränkungen weiter.

Weitere Sonderpreise für Deutschlands kundenfreundlichste Systemhäuser

Zum besten Enabler für digitale Transformation haben wir dieses Jahr die Medialine EuroTrade gekürt. Dieses Systemhaus hat sich im Vorjahr dadurch ausgezeichnet, indem es nach Ansicht der Kunden am meisten dazu beigetragen hat, die Geschäftsprozesse der Kunden zu verbessern oder mit Hilfe neuer Digitalisierungslösungen neue Geschäftsfelder für sie zu erschließen. Kunden bescheinigen diesem Systemhaus eine hohe Beratungskompetenz bei der Prozess- und Kostenoptimierung und bei der Entwicklung neuer Cross- und Upselling-Möglichkeiten.

Zur Aufsteigerin des Jahres 2019 haben Kunden die Magellan Netzwerke GmbH17 gekürt. Das Systemhaus aus Köln hat sich hinsichtlich seiner Kundenbewertung im Vergleich zu 2018 um 0,78 Notenpunkte verbessert: von "gut" (2,22) auf "sehr gut" (1,44).

Alle Ergebnisse der COMPUTERWOCHE-Umfrage

Studiensteckbrief

Um die Zufriedenheit der Kunden mit ihren Systemhäusern zu erfassen, hat IDG Business Research Services im Auftrag der COMPUTERWOCHE knapp 1.000 Anwenderunternehmen zu ihren Erfahrungen mit ihren IT-Dienstleistern befragt. Die Web-gestützte Umfrage war vom 21. Februar bis zum 15. Mai 2019 im Feld. Dabei haben die knapp 1.000 IT-Verantwortlichen und IT-Entscheider exakt 3.666 IT-Projekte, und damit auch die Leistungen der darin involvierten Systemhäuser und IT-Dienstleister, bewertet.

Drei Umsatzklassen

Um die Vergleichbarkeit der Leistungen der unterschiedlich strukturierten Systemhäuser adäquat zu berücksichtigen, werden deren Jahresumsätze als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal eingeführt. Erfahrungsgemäß bedienen kleinere Systemhäuser vorzugsweise kleinere Kunden und werden von den nicht ganz so kritisch beäugt wie das die Unternehmen aus dem oberen Mittelstand oder gar Konzerne tun. Mit Kundengröße steigt auch oft die Komplexität der Projekte, was unter Umständen dazu führen kann, dass es dabei zu Komplikationen und Verzögerungen kommen kann. Deswegen fallen die Kundenbewertungen oft mit steigender Größe der Projekte und damit auch häufig mit der Größe der IT-Dienstleister.

Aus diesem Grund haben wir die von den Anwenderunternehmen bewerteten Systemhäuser folgenden drei Umsatzklassen zugeordnet:

• Kleine Anbieter mit einem Jahresumsatz bis zu 50 Millionen Euro (Umsatzklasse 3)

• Mittelständische Systemhäuser mit Einnahmen von 50 bis 250 Millionen Euro p.a. (Umsatzklasse 2)

• Große IT-Dienstleister mit Jahresumsätzen jenseits der Viertelmilliarde-Euro-Marke (Umsatzklasse 1)

Neun Projektkategorien

Anwenderunternehmen konnten im Rahmen dieser Umfrage die Zufriedenheit mit ihren Dienstleistern in insgesamt neun Projektkategorien bewerten:

  • Security

  • Netzwerke

  • Anwendungssoftware

  • Server- und PC-Infrastruktur

  • Storage

  • Mobility

  • Collaboration

  • Drucklösungen

  • Software-Infrastruktur.

Denn jedes dieser Lösungssegmente stellt spezifische Herausforderungen an den Dienstleister. Die Einteilung in unterschiedliche Projektkategorien trägt diesem Umstand Rechnung.

In die Gesamtbewertung eines Systemhauses fließen sämtliche Noten ein, die Anwenderunternehmen diesem Systemhaus in allen Projektkategorien gegeben haben - unabhängig davon, ob das Systemhaus pro Kategorie die Mindestfallzahl von zehn Projekten erreicht hat oder nicht. Voraussetzung für die Aufnahme ins Gesamt- Ranking ist lediglich, ob das Systemhaus kategorien-übergreifend mindestens von zehn unterschiedlichen Anwenderunternehmen bewertet wurde.

So kann es durchaus vorkommen, dass ein Systemhaus in den einzelnen Kategorien kein einziges Mal im Kategorie-Ranking erscheint, aber dennoch den Sprung ins Gesamt-Ranking geschafft hat. Um in die einzelnen Kategorie-Rankings zu gelangen, muss ein Systemhaus pro Kategorie von mindestens zehn unterschiedlichen Anwenderunternehmen bewertet worden sein.

Was wurde bewertet

Bewertet wurden alle Projektphasen: angefangen bei der Erstellung des Angebots über die Beratungskompe­tenz im Vorfeld des Projekts bis hin zum eigentlichen Projektverlauf (Reaktionszeit, Kompetenz, etc.) Explizit abgefragt haben wir auch die Termintreue, also die Einhaltung der mit dem Kunden vereinbarten Termine für das Erreichen der einzelnen Projektetappen, ferner das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität der Betreuung im Nachfeld (Wartung, Schulung, etc.). Überwiegend sind die Anwender mit den Leistungen ihrer Systemhauspartner sehr zufrieden, sowohl im Hinblick auf die technologische Kompetenz als auch hinsichtlich der Beratung zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Meist bewerten Kunden die Planung und Durchführung der Projekte mit "sehr gut".

[Hinweis auf Bildergalerie: Systemhauskongress CHANCEN 2019: Die Gewinner] gal4

Alle Ergebnisse der COMPUTERWOCHE-Umfrage

Links im Artikel:

1 https://www.datagroup.de/
2 http://www.sva.de/
3 https://www.acp.de/
4 http://www.ratiodata.de
5 https://www.cancom.de/
6 https://www.axians.de/de/
7 https://www.channelpartner.de/a/klaus-weinmann-gibt-vorstandsvorsitz-an-thomas-volk-ab,3334378
8 https://www.channelpartner.de/a/thomas-volk-wird-president-and-general-manager-bei-cancom,3332746
9 https://www.it-haus.com/
10 https://www.medialine.ag/
11 https://www.au.de/
12 https://www.mr-daten.de/
13 https://www.mr-systeme.de/
14 https://www.elanity.de/
15 https://www.mahr-edv.de/
16 https://schneider-wulf.de/
17 https://www.magellan-net.de/de/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 15.CHANCEN-Kongress 2019: die Kür der Gewinner

15.CHANCEN-Kongress 2019: die Kür der Gewinner
Das sind besten Systemhäuser 2019. Bei der Kundenzufriedenheit insgesamt eroberten sich SVA, Medialine und MR Systeme in ihren Umsatzklassen jeweils den ersten Platz. Sonderpreise gingen dieses Jahr an Magellan Netzwerke (Aufsteiger des Jahres) sowie an Schneider & Wulf (Höchste Weiterempfehlungsrate) und MediaLine Eurotrade (Bester Enabler digitale Transformation). In der Klasse der Systemhäuser mit einem Jahresumsatz von über 250 Millionen Euro errangen mit ACP IT Solutions und Ratiodata GmbH gleich zwei Unternehmen den zweiten Platz.
Foto: Foto Vogt

Die besten Systemhäuser 2019: Umsatzklasse I, Platz 2: Ratiodata
Judith Frenz, Leiterin Kommunikation & Marketing freut sich mit Vertriebsleiter Dieter Lindner über den zweiten Platz für Ratiodata.
Foto: Foto Vogt

Die besten drei Systemhäuser 2019 in der Umsatzklasse I
Die drei besten Systemhäuser in der Umsatzklasse I: Günther Schiller (ACP), Markus Hoffmann und René Kau (beide SVA) und Petra Trost-Gürtner (Cancom).

Die drei besten Systemhäuser 2019 in der Umsatzklasse II
Die drei besten Systemhäuser in der Umsatzklasse II: Thomas Simon (IT-Haus), Martin Hörhammer (Medialine EuroTrade) und Toni Schwarz (Advanced Unibyte).
Foto: Foto Vogt

Die besten drei Systemhäuser 2019 in der Umsatzklasse III
Die drei besten Systemhäuser in der Umsatzklasse III: Pascal Kabe (Mahr EDV), Hendrik Müller (MR Systeme), Peter Schröder und Andreas Waltje (beide Elanity Network Partner).
Foto: Foto Vogt

Die besten Systemhäuser 2019: die Träger der Sonder-Awards
Sven Wulf (Schneider & Wulf), Martin Hörhammer (Medialine EuroTrade), David Friesen und Hendrik Sauer (Magellan Netzwerke) mit Ihren Sonder-Awards: Beste Weiterempfehlungsrate, bester Digital-Enabler und Aufsteiger des Jahres.
Foto: Foto Vogt

gal2 Systemhauskongress CHANCEN 2019: Die Gewinnergal3 Systemhauskongress "Chancen" 2019 - Die Party


Gemütlicher Ausklang eines langen Tages beim Systemhauskongress "Chancen" in Düsseldorf.


Luc Février und Guy Zürcher vom Schweizer Systemhaus Raptus haben die lange Reise nach Düsseldorf nicht bereut.


Gaëlle Haack (GfK) mit Claudia E. Petrik (Concat).


Guido Wirtz (K&K Networks) und Andrea Câmen (Consultant Change Communications) unterhalten sich über alte gemeinsame Actebis-Zeiten.


Gewinner unter sich: Judith Frenz (Ratiodata) mit dem zweiten Platz und Petra Trost-Gürtner (Cancom) mit Rang drei in der Kategorie der großen Systemhäuser.


Ein Prosit der Systemhauskongressgemütlichkeit mit Tobias Eigner (Neam) und Ralf Schwarzmaier (Mars Solutions).


Für Daniel Holzinger (Colited) und Gerald Byrne (LogMeIn) ist Big Apple in Düsseldorf.


Geballte Beratungskompetenz: Nikolai Wiesehahn (PCO), Olaf Kaiser (Olaf Kaiser Consulting), Stephan Viehoff (Viehoff Consult) und Maria Kornhoff (iTeam).


Matthias Jablonski (Kiwiko), Timo Ross (Mdex) und Sven Launspach (Kaemi) beim Feierabendbier.


Daniel Corsten (Fulcrum Hite) holt sich von Amanuel Dag (Context) brandheiße Neuigkeiten aus der IT-Marktforschung.


Thomas Jank (ChannelPartner), Gerit Günther (Acer), Saskia van der Kraaij (ChannelPartner) und Roland Kastner (Fujitsu/PFU) genießen den lauen Sommerabend auf der Van-der-Valk-Terrasse.


Das aufmerksame Personal sorgt dafür, dass der Nachschub nicht ausgeht.


Paul Dück (Relicense) und Sebastian Bürkle (Sogeti).


Holger Kämmerer (ATD)mit Friedrich Pollert (Synaxon) und Kristin Dethloff (Ubega).


Guter Tropfen für gute Systemhäuser.


IT-Haus mit Thomas Simon (rechts) konnte den zweiten Platz bei den mittelständischen Systemhäuserm und Martin Greiwe (Ratiodata) die gleiche Position bei den großen Systemhäusern erreichen.


Corinna Spohr (Salesforce) und Peter Marwan (ChannelPartner) sind in bester Sommerfeststimmung.


Axel Feldhoff (Bechtle) und Maik Wetzel (Eset) sind schon alte Systemhauskongresshasen.


Nach einem langen Kongresstag können Antje Hickethier und Elmar Kaufmann (beide LogMeIn) nun entspannt den Abend genießen.


Patrick Weber (SWPlan) mit Christian Färber (Synitech).


Auch auf der Smartwatch funktioniert die CP-Event-App hervorragend.


Toni Hackel und Christian Rannertshauser (beide Allied Telesis) können mit dem Vortrag ihres Systemhauspartners Sven Meyer (EDV-Partner) mehr als zufrieden sein.


Es wird Nacht in Düsseldorf. doch die Party ist noch lange nicht zu Ende.


Regina Böckle (ChannelPartner) freut sich über den Besuch von Thorsten Schlegel (ErgoData).


Sebastian Gottschalk von Schneider & Wulf kann den Preis für die höchste Weiterempfehlungsquote mit nach Hause nehmen. Da gratuliert Carsten Vossel (CCVossel) gerne.


Holger Kämmerer (ATD) mit Olaf Kaiser (Olaf Kaiser Consulting).


Hannes Beierlein und Alexander Roth (beide Evernine) überzeugen sich bei Alexander Münkel, dass ITscope weit mehr als nur Distributionspreisvergleiche bieten kann.


Paul Dück und Stefan Buschkühler (Relicense).


Auf Wiedersehen Düsseldorf!

gal4 Systemhauskongress CHANCEN 2019: Die Gewinner

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.