Persönlichkeitsrecht verletzt
Daimler durchleuchtet Blutproben von Bewerbern
Datum:17.11.2009
Autor(en):Armin Weiler
Der deutsche Automobilriese Daimler verlangt von allen, die künftig bei ihm arbeiten
wollen, einen Bluttest. Die von Arbeitsrechtlern massiv kritisierte Maßnahme dient
laut dem Unternehmen lediglich der Gesundheit der Bewerber. Besonders brisant an den
Tests ist, dass den Bewerbern NDR-Informationen zufolge Blut abgenommen wurde, obwohl
es zu diesem Zeitpunkt noch gar keine verbindliche Zusage für eine Arbeitsstelle gegeben
hat. Der Branchenprimus soll die bizarre Praxis über einen Sprecher bereits bestätigt
haben lassen.Der deutsche Automobilriese Daimler1 verlangt von allen, die künftig bei ihm arbeiten wollen, einen Bluttest. Die von Arbeitsrechtlern massiv kritisierte Maßnahme dient laut dem Unternehmen lediglich der Gesundheit der Bewerber. Besonders brisant an den Tests ist, dass den Bewerbern NDR-Informationen zufolge Blut abgenommen wurde, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch gar keine verbindliche Zusage für eine Arbeitsstelle gegeben hat. Der Branchenprimus soll die bizarre Praxis über einen Sprecher bereits bestätigt haben lassen.
"Bluttests völlig überzogen"
"Der Arbeitgeber hat der geltenden Rechtssprechung folgend kein Recht darauf, vollständig und umfassend über den Gesundheitszustand seiner Mitarbeiter oder Bewerber informiert zu sein. Die Tests sind dann erlaubt, wenn ein verpflichtendes Interesse des Arbeitgebers besteht. So kann ein Alkoholiker kein Berufskraftfahrer sein", sagt Martin W. Huff, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln2. Bewerbungsbluttests befindet der Jurist für "völlig überzogen" und "bedenklich".
Eingriff in Persönlichkeitsrechte
Mehr zum Arbeitsrecht
-
Wenn die Kündigung zu spät zugestellt wird3
-
So verhindern Sie das Ausplaudern von Betriebsgeheimnissen4
-
Was Arbeitgeber bei Sachbezügen beachten müssen5
-
Manipulation bei der Zeiterfassung6
-
Wann Außerordentliche Kündigung unverhältnismäßig ist7
-
Weihnachtsfeier nur mit dem Chef?8
-
Versteckte Hinweise in Zeugnissen9
Tests dieser Art erwischen viele Bewerber auf dem falschen Fuß. Denn obwohl Bewerber das Recht haben, solche Untersuchungen abzulehnen, müssen sie bei einem Nein darum fürchten, aus dem Bewerbungsverfahren ausgeschlossen zu werden. "Bauchschmerzen bekommen ich insbesondere mit einem Blick auf die Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmern", erklärt Huff. Daimler rechtfertigt sein Vorgehen damit, zu untersuchen, ob der Bewerber für die Stelle für die er sich beworben hat, auch geeignet ist. Zudem diene der Bluttest der eigenen Gesundheit.
Auch RWE, ThyssenKrupp & RAG
Die Daimler-Praxis ist keineswegs unüblich. So gerieten bereits Gesundheitschecks vor der Einstellung, bei der die Bewerber auf Drogen getestet werden, insbesondere bei der RWE, ThyssenKrupp Stahl oder der RAG Deutsche Steinkohle in die Kritik von Arbeitsrechtlern und Datenschützern. Um im Rennen zu bleiben, würden viele Bewerber auch weiter brav Blut oder Urin zur Untersuchung abgeben, den Blutdruck messen lassen oder Auskünfte über Diabetes bis Depressionen geben. (pte/rw)
Links im Artikel:
1 http://www.daimler.com/2 http://www.rak-koeln.de/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/279752/index.html
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/281080/index.html
5 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/281084/index.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/281085/index.html
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/281189/index.html
8 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/283726/index.html
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/arbeitsrecht/277462/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.