3-Milliarden-Pfund-Umsatzgrenze geknackt
Computacenter wächst und wächst
Datum:11.03.2014
Autor(en):Karl-Erich Weber
Zum vierten Mal in Folge steigerte IT-Dienstleister Computacenter seinen Umsatz auf
Gruppen-Ebene. Der Umsatz nach IFRS stieg um 5,4 Prozent von 2,91 Milliarden Britischen
Pfund im Jahr 2012 auf nunmehr 3,07 Milliarden. Der adjustierte Gewinn vor Steuern
wuchs um drei Prozent von 79,3 Millionen GBP auf 81,7 Millionen.Die Zahlen für 2013 sorgten für einen Umsatzrekord in der Firmengeschichte.
Foto: Computacenter
Für das Gebiet Deutschland, Schweiz und Luxemburg konnte der IT-Dienstleister hier 2013 seinen Gewinn um 48,8 Prozent auf 36,1 Millionen Euro erhöhen. Der Gesamtumsatz stieg im selben Zeitraum um 6,5 Prozent auf 1,498 Milliarden Euro und nährte sich aus dem Produktgeschäft, während der Serviceumsatz nahezu auf Vorjahresniveau blieb. Bemerkenswert dabei die "Professional Services", die ein Umsatzwachstum von 12,6 Prozent verzeichneten.
Abgesehen von Frankreich habe sich die Computacenter-Gruppe1 insgesamt positiv entwickelt, insbesondere beim Service, dessen Umsatz 2013 um 6,3 Prozent auf 965,9 Millionen Pfund stieg. Auch beim Produktgeschäft ließ sich ein Anwachsen um fünf Prozent verzeichnen, teilt das Unternehmen weiter mit.
Reiner Louis von Computacenter: „Eine sehr gute Leistung des deutschen Teams.“
Foto: Computacenter
"Ich bin mit dem deutschen Gesamtergebnis 2013 absolut zufrieden. Wir haben uns bei Umsatz und Profitabilität deutlich verbessert. Und das in einem Jahr, in dem wir unsere Organisation europäischer ausgerichtet und viele Veränderungen vorgenommen haben - eine sehr gute Leistung des deutschen Teams", fasst Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung bei Computacenter Deutschland2 die Ergebnisse zusammen. "Wir haben die großen Veränderungen hinter uns, die herausfordernden Serviceverträge wieder in der Spur und können uns wieder stärker auf den Gewinn langfristiger Serviceverträge konzentrieren. Ich bin optimistisch, dass 2014 erneut ein gutes Jahr wird."
Detaillierte Informationen zum Ergebnis der Computacenter-Gruppe finden Sie hier3 in englischer Sprache.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die besten Systemhäuser 2013 in Deutschland - Gesamt-Rankings - ] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.computacenter.de/2 http://www.computacenter.de/
3 http://phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=133410&p=irol-newsArticle&ID=1907744&highlight
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die besten Systemhäuser 2013 in Deutschland - Gesamt-Rankings -Die Gewinner der Systemhaus-Awards 2013 mit den Laudatoren (hinten, v.l.n.r.): Martin
Bayer (Computerwoche); Ulrich Simon (IT-Haus); Alexander Philips und Sebastian Wolfram
(dualutions); Axel Feldhoff (Bechtle); Hubert Rohrer (Allgeier); Thomas Ulrich (DextraData);
Günther Schiller (ACP); Klaus Wiethölter (Fritz & Macziol); Dirk Hanßen (SYSback);
Dr. Ronald Wiltscheck (ChannelPartner)
Foto: ChannelPartner
Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 1 (ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz)
Foto: ChannelPartner
Hubert Rohrer von Allgeier SE freute sich über die Top-Auszeichnung.
Foto: ChannelPartner
Klaus Wiethölter (Fritz & Macziol) nahm den Award für die Zweitplatzierung im Gesamtranking
der größten Systemhäuser entgegen.
Foto: ChannelPartner
Bechtle konnte den Vorjahres-Rang 3 erfolgreich verteidigen. Axel Feldhoff nahm die
Auszeichnung entgegen.
Foto: ChannelPartner
Die ACP Holding verbesserte ihre Gesamtnote gegenüber 2012 um 0,71 Punkte - das ist
die höchste Steigerung im gesamten Ranking 2013. ACP-Chef Günther Schiller nahm dafür
die Auszeichnung als "Aufsteiger des Jahres" entgegen.
Foto: ChannelPartner
Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)
Foto: ChannelPartner
Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)
Foto: ChannelPartner
Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)
Foto: ChannelPartner
Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 2 (ab 50. Mio. bis 250 Mio. Euro Jahresumsatz)
Foto: ChannelPartner
IT-Haus verbesserte seine Vorjahresnote und errang so den 1. Platz unter den Systemhäusern
seiner Umsatzklasse. (Mitte, v.l.): Stefan Sicken und Ulrich Simon freuten sich über
die Auszeichnung.
Foto: ChannelPartner
Dirk Hanßen und Alexander Hartmann von Sysback nehmen den Award für den 2. Rang ihrer
Umsatzklassse entgegen.
Foto: ChannelPartner
SVA Systemvertrieb Alexander rückte im Ranking 2013 um einen Platz nach vorn und belegte
Platz 3. Markus Hoffmann nahm dafür den Award entgegen.
Foto: ChannelPartner
Die besten Systemhäuser der Umsatzklasse 3 (bis 50. Mio. Euro Jahresumsatz)
Foto: ChannelPartner
Strahlende Sieger: dualutions-Manager (v.l.) Thorsten Eckau, Alexander Philipps und
Sebastian Wolfram freuen sich über die Auszeichnung als Kundenfreundlichstes Systemhaus
in ihrer Umsatzklasse.
Foto: ChannelPartner
Mit der zweitbesten Note in der Umsatzklasse 3 glänzte in diesem Jahr Advanced Unibyte.
Foto: ChannelPartner
Erstmals im Ranking - und gleich den Platz 3 erobert: Das gelangt DextraData 2013.
Thomas Ulrich nahm dafür die Auszeichnung entgegen.
Foto: ChannelPartner
Glückliches Team (v.l.): MR-Systeme-Manger Henning Meyer, Stefan Kiesewetter und Dirk
Tollkühn. Das Unternehmen stieg in der Umfrage 2013 von null auf Platz vier in der
Rangliste der besten kleinen Systemhäuser ein und ist damit Newcomer 2013.
Foto: ChannelPartner
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.