Weniger Umsatz, mehr Gewinn
Computacenter Deutschland im ersten Halbjahr 2020
Datum:09.09.2020
Autor(en):Ronald Wiltscheck
In der ersten Jahreshälfte 2020 hat Computacenter in Deutschland den Gewinn um 15,4
Prozent erhöhen können.Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung bei Computacenter in Deutschland, in seinem
Homeoffice. Hier hält er gerade die Impulskeynote zur Eröffnung des Systemhauskongresses
2020.
Gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 konnte Computacenter Deutschland1 in den ersten sechs Monaten 2020 den Gewinn von 35,1 auf 40,5 Millionen Euro erhöhen. Gleichzeitig sanken die Halbjahresumsätze des Systemhauses aus Kerpen um 2,8 Prozent - von 994,3 auf 966,4 Millionen Euro.
Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung bei Computacenter in Deutschland2, erläutert diese Entwicklung; "Aufgrund eines guten Starts ins Jahr und eines insgesamt robusten Geschäfts im zweiten Quartal 2020 konnten wir das erste Halbjahr 2020 mit einem stabilen Ergebnis abschließen. Dabei kamen uns unter anderem unsere hohe Flexibilität und ein schnelles Handeln als verlässlicher Partner unserer Kunden zugute, was sich auch im Wachstum des Bereichs Professional Services widerspiegelt."
Der höhere Gewinn des Systemhauses lässt sich unter anderem durch gesunkene Kosten erklären, etwa durch die verringerten Vertriebsaufwände in Zeiten des Lockdowns und während der anschließenden Kontaktbeschränkungen. Die Vertriebsmitarbeiter von Computacenter waren einfach weniger unterwegs zu ihren Kunden, vieles erfolgte per Telefon und Videokonferenz.
Zuwachs bei Services - Rückgang beim Wiederverkauf
Computacenter-Chef Louis detektiert auch eine Verschiebung der Umsatzströme. Während das Produkte-Reselling-Business - vom Systemhaus selbst als "Technology Sourcing" bezeichnet - um 5,6 Prozent auf 655,3 Millionen Euro zurückging, stieg das Dienstleistungsgeschäft in der ersten Jahreshälfte 2020 um 3,2 Prozent auf 311,1 Millionen Euro an.
Der Rückgang im Reselling-Geschäft lässt sich laut Louis vor allem durch eine reduzierte Nachfrage aus großen Rahmenverträgen insbesondere von Kunden aus der Automobilindustrie erklären. Gleichzeitig konnte Computacenter öffentliche Ämter und Behörden mit zusätzlichen Ad-hoc-Beschaffungen von Hard- und Software unterstützen, beispielsweise beim Aufbau kritischer Informationsinfrastrukturen und bei deren Sicherung im Zuge der Covid-19-Krise.
Ranking: Deutschlands größte Systemhäuser3
Die höheren Dienstleistungsumsätze im ersten Halbjahr 2020 sind laut Computacenter hauptsächlich im Segment "Professional Services" (Projekt-bezogene Services) aufgetreten. Mit 129,4 Millionen Euro lagen diese Umsätze 29,8 Prozent über dem Wert aus der ersten Jahreshälfte 20194.
Alle "Professional Services"-Rahmenverträge und -Projekte ließen sich laut Louis zur Zufriedenheit der Kunden erfüllen, weil fast all diese Arbeiten auch aus der Ferne ("remote") erledigt werden konnten. Gleichzeitig haben zusätzliche Kundenanforderungen insbesondere zu Beginn der durch das Corona-Virus veränderten Arbeitsbedingungen das Wachstum beeinflusst.
Im Bereich "Contractual Services" (Managed Services) erwirtschaftete das Systemhas hingegen mit 181,7 Millionen Euro um 9,4 Prozent geringere Erlöse. Dieser Rückgang ist auf Umsatzausfälle bei einigen großen Kunden zurückzuführen, hauptsächlich bedingt durch Werksschließungen oder durch die Umstellung auf Homeoffce5-Tätigkeiten im Zuge Corona-Pandemie.
Links im Artikel:
1 https://www.computacenter.com/de2 https://www.channelpartner.de/p/computacenter,3901
3 https://www.channelpartner.de/a/die-top-25-systemhaeuser-in-deutschland-2020,3337633
4 https://www.channelpartner.de/a/computacenter-erhoeht-gewinn,3337444
5 https://www.channelpartner.de/a/microsoft-partner-profitieren-vom-run-aufs-homeoffice,3338102
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.