ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/bundles-fuer-vdi-und-client-virtualisierung-von-hp,2586738

Basierend auf Microsoft, Citrix und VMware

Bundles für VDI und Client-Virtualisierung von HP

Datum:21.06.2012
HP bringt neue Referenz-Architekturen und Services für die Desktop- und Client-Virtualisierung auf den Markt. Integriert sind Citrix VDI-in-a-Box, Microsoft VDI und VMware View.

Die Virtulisierungs-Bundles fußen auf HP ProLiant DL380p Gen 8 und führen, Citrix VDI-in-a-Box, Microsoft VDI oder VMware View an Bord.

Laut Gartner werden bis 2016 mehr als 50 Prozent der Angestellten ihre geschäftlichen E-Mails über Tablet-PC1s oder andere mobile Endgeräte2 empfangen - und nicht über einen konventionellen Desktop-Rechner. KMU müssen ihre IT-Infrastruktur anpassen, um diese wachsende Mobilität zu unterstützen.
Client-Virtualisierung3 bietet Anwendern eine Möglichkeit, die Verwaltung und Sicherung4 dieser mobilen Endgeräte zu vereinfachen. HP kündigt jetzt mehrere Referenz-Architekturen5 und Services für die Desktop- und Client-Virtualisierung an.

"HP Client Virtualization SMB" umfasst Referenz-Architekturen für Citrix VDI-in-a-Box6, Microsoft VDI7 und VMware View8. Diese Blaupausen spezifizieren die Hardware- und Software-Konfigurationen und enthalten Best Practices, um die optimale Systemleistung für die Anforderungen des Kunden bereitzustellen.

Die Hardware-Konfiguration wurde auf Grundlage eines HP ProLiant DL380p Gen 89 entwickelt und für die genannten Partnerlösungen optimiert. Damit können KMUs ihre Clients schneller und mit geringerem Aufwand virtualisieren. Unternehmensdaten und Nutzerprofile werden auf zentralen Servern gespeichert. Damit bleiben die Daten geschützt, auch wenn das mobile Endgerät verloren geht.

[Hinweis auf Bildergalerie: Daten für den Hausgebrauch] gal1

Dienstleistungen rund um die Virtualisierung

Zu diesen Architekturen bietet HP ergänzende Dienstleistungen an:

  • Der Service "HP Client Virtualization, Analysis and Modeling" soll KMUs dabei helfen herauszufinden, welche Applikationen, Anwender und Systeme für die Virtualisierung geeignet sind. Dazu sammelt HP Daten von bis zu 500 Desktops im Unternehmen, um das Nutzer- und Applikationsverhalten zu analysieren. Auf dieser Grundlage können KMU die für die Client-Virtualisierung benötigten Ressourcen besser planen und die Projekte schneller umsetzen.

  • Der "HP Transformation Experience Workshop for Mobility" unterstützt Geschäfts- und IT-Entscheider, Vorteile und Gefahren von Mobilität in Unternehmen zu erkennen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird eine Roadmap mit Prioritäten entwickelt, die auch Sicherheitsvorgaben umfasst, um Cyber-Angriffe10 zu verhindern.

  • Die "HP Business Protection Solutions" sichern den kontinuierlichen Zugriff von mobilen Endgeräten auf Unternehmensdaten. Grundlagen für diese vorkonfigurierten Referenz-Architekturen sind die Converged Infrastructure und Best Practices für Datenschutz11, Netzwerksicherheit12 und Disaster Recovery.

HP Client Virtualization SMB Reference Architecture for Microsoft VDI ist voraussichtlich ab September verfügbar. Alle anderen Lösungen und Dienstleistungen sind ab sofort über HP und Vertriebspartner erhältlich. Das bedeutet, dass die Produkte nicht ausschließlich über den Channel angeboten werden, sondern auch von HP direkt. Seitens HP heißt es dazu: "Da es eine SMB-Lösung ist, wird der Vertrieb primär über den Channel laufen. Grundsätzlich kann man sie auch von HP direkt kaufen - dieser Vertriebsweg wird aber in der Praxis keine große Rolle spielen."

(rb)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/channelcenter/mobilecomputing_smartphones/2586516/
2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/mobilecomputing_smartphones/
3 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2578027/
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2584767/
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2583055/
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2575404/
9 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage_server/2576873/
10 https://www.channelpartner.de/zone/westcon/2584420/index3.html
11 https://www.channelpartner.de/management_karriere/2581662/
12 https://www.channelpartner.de/channelcenter/tk-business/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Daten für den Hausgebrauch

Marktanteil von Nokia am weltweiten Absatz von Smartphones vom 1. Quartal 2007 bis zum 1. Quartal 2012

Foto: Statista

Anteil des iPhone-Umsatzes am Gesamtumsatz von Apple

Chrome wächst und wächst - Globale Marktanteile bei Webbrowsern

eBays Transformationsprozess

Weltweiter Marktanteil PC-Hersteller Q2/09 zu Q2/12 - Lenovo auf Weg zu Nummer 1

Update im Schneckentempo - Geräte mit Android-Version "Ice Sandwich Cream"

PayPal erwirtschaftet 38% des Gesamtumsatzes von eBay

Microsofts Ergebnisse bei Online-Services

Prognose der weltweiten IT-Ausgaben

Anzahl der aktiven Nutzer von Facebook in Deutschland von Juli 2009 bis April 2012 (in 1.000)

Foto: Statista

Prognostizierte Käufe von eBooks durch eReader-Besitzer in Deutschland bis zum Jahr 2015

Foto: Statista

Ausgaben für Forschung und Entwicklung der Microsoft Corporation in den Geschäftsjahren 2002 bis 2011 (in Millionen US-Dollar)

Foto: Statista

Welche Gründe waren für den Kauf eines iPhones ausschlaggebend?

Foto: Statista

Durchschnittliche Nutzung des Internets in Minuten pro Tag in den Jahren 1997 bis 2011

Foto: Statista

Bilanz der Nationalmannschaft unter Joachim Löw als Trainer von 2006 bis 2012

Foto: Statista

Umsätze von Amazon.com vom 1. Quartal 2007 bis zum 4. Quartal 2011 (in Mrd. US-Dollar)

Foto: Statista

Umsatz im Markt für Informationstechnik und telekommunikation (inklusive Consumer Electronics) in Deutschland 2007 bis 2012

Foto: Statista

Absatz von Apples iPhone weltweit vom 3. Geschäftsquartal 2007 bis zum 2. Geschäftsquartal 2012 (in Millionen Stück) Absatz von Apples iPhone 2007 bis 2011

Foto: Statista

Umsatz im Bereich ITK und Consumer Electronics in Deutschland von 2006 bis 2012 nach Segmenten (in Milliarden Euro)

Foto: Statista

Bruttoumsatz im Einzelhandel im engeren Sinne in Deutschland von 2000 bis 2012 in Milliarden Euro

Foto: Statista

Marktanteile der führenden PC-Hersteller am Absatz weltweit vom 1. Quartal 2009 bis zum 1. Quartal 2012

Foto: Statista

Anzahl der geplanten Shopping-Center in Deutschland nach Bundesländern (Stand 27.04.2010)

Foto: Statista

Prognostizierte Marktanteile am Absatz von Smartphones weltweit von 2010 bis 2015 nach Betriebssystem

Foto: Statista

Populärste Produktkategorien im Online-Handel nach Anzahl der Käufer (in Millionen)

Foto: Statista

Umsatz im Bereich Informationstechnik und Telekommunikation in Deutschland von 2008 bis 2012 (in Milliarden Euro)

Foto: Statista

Markt und Gewinnanteile von Apple, Samsung und Nokia in der Mobilfunkbranche

Foto: statista

Handelsbilanzsaldo in Deutschland von Juni 2011 bis Juni 2012 (saison- und kalenderbereinigte Werte in Milliarden Euro)

Foto: statista

Umsatzentwicklung von Tech-Unternehmen

Foto: statista

Marktanteile der führenden Anbieter von Breitbandinternet in Deutschland vom 1. Quartal 2011 bis zum 1. Quartal 2012

Foto: statista

Absatz der führenden PC-Hersteller in Deutschland vom 1. Quartal 2009 bis zum 2. Quartal 2012

Foto: statista

Apple beherrscht wachsenden Tablet-Markt

Foto: statista


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.