Mit Ionos und QMware
Bund beauftragt Quantencomputing aus der Cloud für Industrie
Datum:08.11.2022
Hochleistungsfähige Quantencomputer können derzeit fast nur von wissenschaftlichen
Anwendern genutzt werden. Der Bund will nun auch die deutsche Industrie an die Zukunftstechnologie
heranführen und finanziert dazu Quantencomputing aus der Cloud.Quantencomputer der Münchner Firma IQM.
Foto: IQM
Die Industriebetriebe in Deutschland können künftig leichter auf modernste Quantentechnologie zugreifen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu ein Konsortium mit dem Aufbau einer ersten deutschen Quantencloud für Industrieanwender beauftragt. An dem Projekt sind die Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut Fokus1 und das Münchner Start-up QMware2 unter der Federführung des Cloud-Spezialisten Ionos3 aus dem deutschen 1&14-Konzern beteiligt, wie das Konsortium am Dienstag mitteilte. Über den Großauftrag hatte zuerst das "Handelsblatt" berichtet5.
Mit der neuartigen Cloud werde eine Plattform für Quantenanwendungen für die deutsche Industrielandschaft geschaffen, betonte das Konsortium. Außerdem werde die digitale Souveränität im Bereich des Quantencomputings gestärkt sowie Deutschland als Vorreiter bei der Industrialisierung dieser Schlüsseltechnologie positioniert. Bislang dominieren in diesem Bereich große US-Anbieter wie IBM oder der Google-Konzern Alphabet.
Über die Quantencloud können die Industrieunternehmen vom kommenden Jahr an auf Quantenanwendungen zugreifen. "Wir wollen den Unternehmen zeigen, was heute schon mit Quantencomputing möglich ist", sagte Markus Pflitsch, Chef und Mitgründer von QMWare, dem "Handelsblatt". Von dem Start-up stammen Hard- und Software. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.
Erste konkrete Projekte erwartet das Konsortium in Industriezweigen, die in besonderem Maße auf Anwendungen in den Bereichen Optimierung, Simulation oder Maschinelles Lernen zugreifen. So könne die Rechenleistung in der Telekommunikation, Logistik, Finanz-, Automobil- und Energiewirtschaft eingesetzt werden. Über den finanziellen Umfang des Projektes haben die Mitglieder des Konsortiums Schweigen vereinbart. Der Bund fördert das Vorhaben dem Vernehmen nach mit einem niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Traditionelle Computer arbeiten mit Bits. Ein Bit kann nur zwei Zustände annehmen: "Eins" und "Null" beziehungsweise "An" und "Aus". Quantencomputer arbeiten dagegen mit Qubits ("Quanten-Bits"). Ein Qubit kann nicht nur "Eins" und "Null" darstellen, sondern theoretisch unendlich viele Zustände dazwischen und das gleichzeitig. Im Gegensatz zu herkömmlichen PCs und größeren Servern konventioneller Bauart sind Quantencomputer nur mit einem großen technischen Aufwand zu betreiben. So benötigen solche Rechner ein Vakuum sowie eine Kühlung bis fast zum absoluten Nullpunkt.
Links im Artikel:
1 https://www.fokus.fraunhofer.de/2 https://qm-ware.com/
3 https://www.ionos.de/
4 https://www.1und1.de/
5 https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/technologie-quantencomputing-aus-der-cloud-bund-finanziert-neues-angebot-fuer-die-industrie/28792570.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.