Telekommunikationsanbieter
BT Group kündigt drastischen Stellenabbau an
Datum:19.05.2023
Der britische Telekommunikationsanbieter BT Group setzt bei den Personalkosten den
Rotstift an.Die BT Group baut langfristig einen deutlichen Teil seines Personals ab.
Foto: BT Group
Die Zahl der Angestellten und Vertragspartner soll bis zum Ende des Jahrzehnts von derzeit etwa 130.000 auf 75.000 bis 90.000 sinken, wie die Deutsche-Telekom-Beteiligung1 am Donnerstag in London mitteilte2. Der Abbau soll bis zum Geschäftsjahr 2030, das im März 2030 endet, vorgenommen werden. So wird nach dem geplanten Ausbau des Glasfasernetzes weniger Personal gebraucht.
"Indem wir weiter wie wild bauen und vernetzen, unsere Arbeitsweise digitalisieren und unsere Struktur vereinfachen, wird die BT Group bis Ende der 2020er Jahre mit einer viel kleineren Belegschaft und einer deutlich reduzierten Kostenbasis arbeiten", sagte Konzernchef Philip Jansen laut Mitteilung.
Sinkender Bedarf nach Ingenieuren und Technikern
BT rüstet sein landesweites Kupfernetz auf schnellere Glasfaserverbindungen um. Die neue Infrastruktur soll bis Ende 2026 für 25 Millionen Haushalte verfügbar sein. Danach werde der Konzern auch weniger Ingenieure und Techniker benötigen, hieß es. Der Konzern hat in den vergangenen Jahren die Belegschaft bereits deutlich reduziert und den Gewinn gesteigert.
Im vergangenen Geschäftsjahr setzte der Konzern weniger um, verdiente aber mehr. Der um Sondereffekte bereinigte Konzernumsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 20,7 Milliarden britische Pfund zurück. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte hingegen um fünf Prozent auf gut 7,9 Milliarden Pfund zu. Die Kennzahlen fielen in etwa so aus, wie von Experten erwartet. Im laufenden Geschäftsjahr erwartet der Konzern auf Pro-forma-Basis ein Umsatz- und Ebitda-Wachstum.
Am Finanzmarkt war die Reaktion dennoch ausgesprochen negativ. Der Kurs sackte im frühen Handel um bis zu gut zehn Prozent ab und fiel auf den niedrigsten Stand seit drei Monaten. Zuletzt betrug der Verlust noch 8,5 Prozent.
Analyst Akhil Dattani von JPMorgan bemängelte in einer Einschätzung zum Zahlenwerk der Briten überraschend hohe Kapitalausgaben. So seien die Barkapitalausgaben mit rund 1,2 Milliarden Pfund im vierten Geschäftsquartal deutlich höher gewesen als die Markterwartung. Die hohen Ausgaben dürften die Schätzungen für den freien Finanzmittelfluss in den kommenden drei Jahren sinken lassen. Für Anleger könnte sich das negativ auswirken, ergänzte ein Händler, denn der freie Mittelzufluss sei eine wichtige Bezugsgröße für Ausschüttungen an Aktionäre. (dpa/rs/rw)
Links im Artikel:
1 https://www.telekom.com/de/investor-relations/details/deutsche-telekom-kuenftig-groesster-aktionaer-von-bt--4123702 https://newsroom.bt.com/results-for-the-full-year-to-31-march-2023/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.