2,5 Mio. Haushalte
Briten investieren ins Breitband
Datum:12.10.2009
Autor(en):Armin Weiler
Ursprünglich hatte die British Telecom angekündigt, aufgrund der hohen Kosten lediglich
eine Million Briten bis 2012 mit der schnellen Glasfaser-Technologie Fibre-to-the-Premises
(FTTP) auszustatten. Diese Kosten scheinen jedoch geringer auszufallen als befürchtet,
denn nun sollen nach Berichten der BBC zusätzlich 1,5 Mio. Haushalte in den Genuss
des superschnellen Internets kommen. Weitere neun Mio. Haushalte werden mit dem langsameren
Fibre-to-the-Cabinet (FTTC) ausgestattet. Welche Anschlüsse aufgerüstet werden, hängt
stark vom Wohnort ab. Obwohl die BT nun Wege gefunden haben sollen, bestehende Infrastrukturen
zu nützen, ist die Reichweite nach wie vor stark beschränkt.Ursprünglich hatte die British Telecom (BT1) angekündigt, aufgrund der hohen Kosten lediglich eine Million Briten bis 2012 mit der schnellen Glasfaser-Technologie Fibre-to-the-Premises (FTTP) auszustatten. Diese Kosten scheinen jedoch geringer auszufallen als befürchtet, denn nun sollen nach Berichten der BBC zusätzlich 1,5 Millione Haushalte in den Genuss des superschnellen Internets kommen. Weitere neun Millionen Haushalte werden mit dem langsameren Fibre-to-the-Cabinet (FTTC) ausgestattet. Welche Anschlüsse aufgerüstet werden, hängt stark vom Wohnort ab. Obwohl die BT nun Wege gefunden haben sollen, bestehende Infrastrukturen2 zu nützen, ist die Reichweite nach wie vor stark beschränkt.
Mehr zu Netzwerken
-
Breitband in Deutschland13
-
Lücke im Eck schließen14
-
Supertrojaner wütet in Deutschland15
-
Netzwerk-Anbindung via USB16
-
Firewall-Abwrack-Aktion17
-
Netzwerk-Know-how für Reseller18
-
Chancen im Vorweihnachtsgeschäft19
-
WLAN im Freien20
-
Gigabit-Switch für KMUs21
So sollten eigentlich nur neu angelegte Siedlungen3 mit FTTP ausgestattet werden, unter Nutzung bestehender Leitungen könnten nun jedoch auch weitere Gebiete4 versorgt werden. Die Anschlüsse sollen Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zulassen, über FTTC sind immerhin noch 40 Mbit/s möglich. Bereits bis März 2010 sollen 20.000 Haushalte und Unternehmen auf FTTP aufgerüstet werden. Damit reagiere man auf die steigende Nachfrage5 nach den schnellen Glasfaser-Anschlüssen. "Großbritannien ist bereits jetzt bei der Breitbandabdeckung weltweit führend und diese Ankündigung wird das Land auch in der Geschwindigkeitswertung nach vorne6 bringen", so Steve Robertson von der BT-Tocher Openreach7.
Laut einer Studie der Oxford Universität bezüglich der Qualität des Netzes8 liegt Großbritannien jedoch als Nummer 25 von 66 Ländern eher im Mittelfeld. Als größter nationaler Konkurrent9 für die BT gilt Virgin Media10. Deren Kabelanschlüsse11 schaffen bereits bis zu 50 Mbit/s, in Tests sollen 200 Mbit/s erreicht worden sein. Die Ziele der Regierung sind bescheidener. Offiziell soll bis 2012 jeder Haushalt mit einer Mindestgeschwindigkeit von zwei Mbit/s auf das Internetz12 zugreifen können. (pte/rw)
Links im Artikel:
1 http://www.bt.com/2 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/283154/index.html
3 https://www.channelpartner.de/282952/
4 https://www.channelpartner.de/281661/
5 https://www.channelpartner.de/282232/
6 https://www.channelpartner.de/282805/
7 http://www.openreach.co.uk/
8 https://www.channelpartner.de/1907377/index.html
9 https://www.channelpartner.de/282095/
10 http://www.virginmedia.com/
11 https://www.channelpartner.de/282521/
12 https://www.channelpartner.de/282684/
13 https://www.channelpartner.de/282952/
14 https://www.channelpartner.de/1907377/
15 https://www.channelpartner.de/282805/
16 https://www.channelpartner.de/282521/
17 https://www.channelpartner.de/282521/
18 https://www.channelpartner.de/282232/
19 https://www.channelpartner.de/282346/
20 https://www.channelpartner.de/282095/
21 https://www.channelpartner.de/281661/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.