Beschwerden bei eBay
Briten fluchen, Deutsche drohen mit Anwalt
Datum:29.06.2010
Autor(en):Armin Weiler
eBay-Beschwerden fallen je nach Herkunftsland des Nutzers ganz unterschiedlich aus.
Während Deutsche schnell mit dem Anwalt drohen, lassen Briten ihren Frust durch Fluchen
ab. Zu diesem Ergebnis kam die Linguistin Marja Meinl, die in ihrer Dissertation an
der Universität Bonn kulturelle Vergleiche zwischen britischen und deutschen Beschwerdeeinträgen
im eBay-Forum zog. Auf beiden Seiten zeigt sich aber, dass sich Nutzer in der Anonymität
des Internets kaum ein Blatt vor den Mund nehmen. eBay1-Beschwerden fallen je nach Herkunftsland des Nutzers ganz unterschiedlich aus. Während Deutsche schnell mit dem Anwalt drohen, lassen Briten ihren Frust durch Fluchen ab. Zu diesem Ergebnis kam die Linguistin Marja Meinl, die in ihrer Dissertation2 an der Universität Bonn3 kulturelle Vergleiche zwischen britischen und deutschen Beschwerdeeinträgen im eBay4-Forum zog. Auf beiden Seiten zeigt sich aber, dass sich Nutzer in der Anonymität des Internets kaum ein Blatt vor den Mund nehmen.
Falsche Ware verärgert
Die meisten Beschwerden drehen sich um nicht erhaltene Waren oder um Waren, die anders sind als zuvor erwartet oder beschrieben. "Hinzu kommen Doppelbeschwerden, wenn neben diesen weitere Mängel wie zum Beispiel hohe Versandkosten5 beanstandet werden", erklärt Meinl.
Insgesamt untersuchte die Wissenschaftlerin 400 Einträge im eBay6-Beschwerdeforum. Sie verglich Datensätze auf deutschen und britischen eBay7-Seiten anhand statistischer Tests. Einige Ergebnisse waren besonders deutlich. So kommen deutschsprachige Nutzer offenbar nicht ohne visuelle Verdeutlichung ihres Unmuts aus. Viele schreiben in Großbuchstaben oder setzen mehrere Ausrufezeichen hinter ihre Beschwerde. Andere wiederum versuchen ihren Ärger durch Emoticons zu unterstreichen. "Die Deutschen lieben Ausrufungszeichen", sagt Meinl und zitiert als Beispiel "Luxus Taschenuhr!? Mehr als Schrott! Einmal und nie wieder!!!!!!!!!".
Briten greifen bei ihren eBay8-Beschwerden gerne auf Pronomina wie "you" zurück, um einen direkten Bezug zum Gegenüber herzustellen. Als Beispiel nennt Meinl "Have not received the goods from you" und "Can you send me my vinyl pleaseeeeeeee". Deutsche sprechen ihr Gegenüber seltener in der Weise an und verwenden lieber die dritte Person Singular in Ansprache an die ganze Community9 - "Ware nie angekommen. Hände weg von diesem Verkäufer10!".
Vulgär und wenig Schuldbewusstsein
"Deutsche drohen schnell einmal mit dem Anwalt. Die Anonymität des Internets11 lässt Hemmschwellen sinken", so Meinl weiter. Das zeigt sich in Großbritannien in erster Linie durch vulgäre Flüche. "LIAR!" oder "FRAUD!" zählen hierbei schon zum Standardprogramm.
Die Ergebnisse waren durchaus überraschend für die Linguistin. "Bei gesprochener Sprache gelten Deutsche als sehr direkt, Briten hingegen als zurückhaltend. Hier in der anonymen Online12-Welt ist dieser Unterschied kaum noch zu finden." (pte/rw)
Links im Artikel:
1 http://www.ebay.de/2 http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2122/2122.htm
3 http://www.uni-bonn.de/
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/internet/283687/index.html
5 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=669&pk=292902
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/recht/internet/292451/index.html
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/tk-business/292699/index.html
8 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/internet/285499/index.html
9 https://www.channelpartner.de/news/288483/index.html
10 https://www.channelpartner.de/news/288483/index.html
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/ecommerce/288469/index.html
12 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/291734/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.