Mainframe-Business
BMC übernimmt Compuware
Datum:06.03.2020
Autor(en):Martin Bayer
Was die Investoren von KKR, die Eigentümer von BMC, mit dem Kauf von Compuware bezwecken,
ist noch unklar. Zumal sich BMC eigentlich eher auf modernere Themen wie das Cloud-Management
ausrichten wollte.Der zur Investorengruppe KKR gehörende Softwarehersteller BMC hat angekündigt, den Konkurrenten Compuware übernehmen zu wollen. 2014 war Compuware, ein Spezialist für Mainframe-Modernisierung, für rund 2,5 Milliarden Dollar von der amerikanischen Beteiligungsgesellschaft Thomas Bravo von der Börse gekauft worden1. Die Transaktion mit BMC soll in den nächsten Monaten abgeschlossen werden. Über die finanziellen Einzelheiten wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Mainframe läuft und läuft und läuft und ...
Foto: icosha - shutterstock.com
Im Kern geht es bei der Akquisition um die Zusammenlegung der Mainframe-Sparten beider Hersteller – die "Automated Mainframe Intelligence" (AMI) von BMC sowie die „"Topaz Suite2" von Compuware. Mit der Kombination sei man in der Lage, Kunden besser in ihrem Großrechner-Betrieb zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung von BMC.
Für Ayman Sayed, erst seit knapp einem halben Jahr CEO und President von BMC, ist
es der ideale Zeitpunkt Compuware zu übernehmen.
Foto: BMC
Es sei der ideale Zeitpunkt, Compuware in das eigene Portfolio zu integrieren, sagte BMC-Chef Ayman Sayed und verwies auf den Wandel der klassischen Softwareentwicklung im Mainframe-Umfeld in Richtung agiler Methoden wie DevOps. Beide Unternehmen hätten in den vergangenen Jahren das Geschäft mit Mainframe-Modernisierung beherrscht, ergänzte Compuware-CEO Chris O‘Malley, dessen künftige Rolle noch unklar ist. Auch das sich überschneidende Produktportfolio wird man noch neu sortieren müssen.
Mainframe-Powerhouse
KKR, das BMC im Mai 2018 für rund 8,3 Milliarden Dollar von anderen Investoren übernommen hatte, spricht von einer neuen Plattform für Mainframe-Innovation. BMC hat sich aber auch auf neue Geschäftsfelder ausgerichtet, allen voran das Management von Multi-Cloud-Umgebungen3. Compuware-Eigentümer Thomas Bravo kann die Finanzspritze gut gebrauchen. Die Investoren haben für 3,9 Milliarden Dollar den Security-Spezialisten Sophos geschluckt.
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/thoma-bravo-kauft-compuware-von-der-boerse,30671822 https://www.computerwoche.de/a/compuware-schlaegt-bruecke-zwischen-mainframe-und-anderen-daten,3091933
3 https://www.computerwoche.de/a/laut-bmc-droht-das-multi-cloud-chaos,3546094
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.