Augen-Experten
Blaues Licht schadet weder Augen noch Schlaf - nur "Blauer Blödsinn"
Datum:25.10.2021
Autor(en):Hans-Christian Dirscherl
Blaues Licht schadet nicht den Augen und stört auch nicht den Schlaf. Entsprechende
Schutzmittel sind überflüssig und Geldmacherei. Das sagen Augen-Experten und geben
stattdessen andere Ratschläge.Displays und blaues Licht schaden weder Augen noch Schlaf, meinen einige Augenexperten.
Foto: Sjale - shutterstock.com
Das blaue Licht von Monitoren stellt weder eine Gefahr für die Augen dar, noch beeinträchtigt es den Schlaf. Zu diesem Ergebnis1 kommt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft2 (DOG).
Blaues Licht ist zwar energiereich…
Blaues Licht gehört zum sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums3, es befindet sich relativ weit links im Rahmen des sichtbaren Spektrums, ist kurzwellig und zeichnet sich grundsätzlich durch seinen Energiereichtum aus.
…doch die Relation macht den Unterschied
Doch DOG-Experte Professor Michael Bach vom Universitätsklinikum Freiburg sieht trotzdem kein Gesundheitsrisiko durch das energiereiche blaue Licht: „Die Lichtstärke ist bei der Nutzung elektronischer Geräte viel zu gering, um Netzhautschäden an den Augen hervorzurufen“. Denn die natürliche Beleuchtungsstärke im Freien betrage bei bedecktem Winterhimmel in unseren Breitengraden bereits etwa 5.000 Lux, an einem Sonnentag können es sogar bis zu 100.000 Lux werden. Ein Computerbildschirm dagegen, selbst wenn er sehr hell eingestellt ist, bleibe in 50 Zentimeter Abstand jedoch unter 500 Lux! „Auch wenn Kinder durch coronabedingten Fernunterricht stundenlang vor Bildschirmen sitzen, sind zumindest Blaulicht-Augenschäden dadurch nicht zu befürchten“, erklärt der Sehforscher.
Blaulicht-blockende Kontaktlinsen sind überflüssig
Ist der Kauf von speziellen Kontaktlinsen, die Blaulicht blockieren, für Bildschirmarbeiter sinnvoll? Professor Bach meint: Nein. Denn die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft verweist auf eine aktuelle Studie, nach der Blaulicht-blockende Kontaktlinsen nicht besser vor einer Ermüdung der Augen bei der Bildschirmarbeit schützen als Standardkontaktlinsen ( American Journal of Ophthalmology 2021; DOI: 10.1016/j.ajo.2021.02.0104).
Kann blaues Licht Schlafstörungen verursachen?
Der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zufolge verursacht es keine Schlafstörungen, wenn man abends an elektronischen Geräten mit Blaulicht liest. Das sei mittlerweile ebenfalls durch eine aktuelle Studie bewiesen: Sleep Health 2021; DOI: 10.1016/j.sleh.2021.03.0055.
Schutzmittel sind nur Marketing
Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder und spezielle Kontaktlinsen für PC-Arbeit sind somit überflüssig. Die entsprechenden Optionen in Betriebssystemen, auf PCs und in Smartphones und Tablets, die den Blaulichtanteil reduzieren (beim iPhone zum Beispiel als „Night Shift“ bezeichnet), sind somit überflüssig.
Doch die Augenexperten haben durchaus zwei Tipps:
-
Man sollte beim Lesen auf einem elektronischen Gerät vor dem Einschlafen eine maximale Helligkeit des Displays vermeiden.
-
Jegliches helles Licht vor dem Einschlafen, egal aus welcher Quelle und mit welchem Farbspektrum, ist schlecht für den Schlaf.
Michael Bach hat sich bereits vor einige Zeit in seinem Weblog6 unter dem Titel „Blauer Blödsinn“ zu diesem Thema geäußert. (PC-Welt7)
Links im Artikel:
1 https://www.dog.org/wp-content/uploads/2021/02/PM-DOG-2021-Mythos-Blaulichtschaden-September-2021.pdf2 https://www.dog.org/
3 https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum
4 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33587901/
5 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352721821000607
6 https://michaelbach.de/2020/04/07/blauer-bloedsinn.html
7 mailto:online@pcwelt.de?Subject=Ihr Kommentar zum Artikel Home > Computer & Technik > Sicherheit > Antivirus & Firewall2617516 Augen-Experten: Blaues Licht schadet weder Augen noch Schlaf
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.