ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/bezahlen-per-smartphone-kommt-langsam-aus-der-nische,3746191

Bargeldloses Bezahlen

Bezahlen per Smartphone kommt langsam aus der Nische

Datum:07.11.2024
Smartphone statt Geldbeutel, Smartwatch statt Kreditkarte: Viele Menschen nutzen mobile Bezahlmöglichkeiten bereits. Aber es gibt auch noch reichlich Skepsis.

Geschäfte, in denen ausschließlich Barzahlung akzeptiert wird, gelten als nicht mehr zeitgemäß
Foto: gpointstudio - shutterstock.com

Bargeldloses Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch ist trotz steigender Nutzungszahlen weiterhin die Ausnahme an Deutschlands Ladenkassen. Bargeld, Debitkarten wie die Girocard oder Kreditkarten kommen deutlich häufiger zum Einsatz, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Kreditkartenanbieters Visa unter 1.833 Erwachsenen ergab.

Smartphone oder Smartwatch nutzen den im September des laufenden Jahres erhobenen Daten zufolge aber inzwischen insgesamt 32 Prozent der Befragten häufig oder zumindest gelegentlich, um Waren oder Dienstleistungen im Geschäft zu bezahlen. Das sind nach Visa-Angaben neun Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. Bei der Umfrage 2019 waren es erst 6 Prozent.

Der Zentraleuropa-Chef des Kreditkartenanbieters Visa, Albrecht Kiel, wertet dies als positiven Trend für das mobile Bezahlen: "Das Smartphone hat sich in wenigen Jahren zum breit genutzten Zahlungsmittel entwickelt." Damit steige auch die Erwartung der Verbraucherinnen und Verbraucher an den Handel. Gut zwei Drittel (69 Prozent) halten der Erhebung zufolge Geschäfte für nicht mehr zeitgemäß, in denen ausschließlich Barzahlung akzeptiert wird.

Allerdings ist auch die Gruppe derjenigen, die mobile Bezahlverfahren nicht nutzen, groß: 64 Prozent verwenden nach eigenen Angaben nie ein Smartphone zum Bezahlen, 89 Prozent nie eine Smartwatch. Die wichtigsten Argumente der Skeptiker: Sie sehen keinen Vorteil im mobilen Bezahlen oder haben Sicherheitsbedenken. (dpa/kk)


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.