Award-Vergabe auf der tools 2014 in Berlin
Best in eCommerce 2014 - wer gewann den Publikumspreis?
Datum:13.05.2014
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Am 7. und 8. Mai 2014 fand in Berlin der erste "Best in eCommerce"-Kongress statt
- im Rahmen der Messe "tools". Die 18 besten eCommerce-Projekte wurden auf dieser
Veranstaltung prämiert.Jahr für Jahr wächst der Online-Handel zweistellig, und ein Ende dieses Booms nicht abzusehen ist. Immer mehr Consumer und Geschäftskunden ordern Produkte und Dienstleistungen im Web. Die Zahl der eCommerce-Projekte nimmt ebenfalls ständig zu. Zusätzliche Bezahlverfahren kommen in Mode, neuartige Webshop-Konzepte setzen sich durch.
Doch welcher Webshop-System-Anbieter hat hier technologisch die Nase vorn? Mit welchen Systemintegratoren und Webagenturen sollten Webshop-Betreiber zusammen arbeiten? Welchen Payment-Dienstleister bieten die sichersten Bezahlmethoden an?
Um diese Fragen fundiert zu beantworten, hat ChannelPartner im November 2013 den ersten "Best in eCommerce1"-Wettbewerb ins Leben gerufen. Dazu sind wir auch noch durch das gestiegene Interesse unser Leser am Thema eCommerce ermuntert worden. Basierend auf den anerkannten COMPUTERWOCHE-Formaten "Best in Cloud" und "Best in Big Data" haben wir einen speziell auf eCommerce-Projekte angepassten Fragebogen entwickelt und zum Download bereit bestellt.
Dieser Fragebogen wurde über 200 Mal herunter herunter geladen und insgesamt 31 Bewerbungen und die "Best in eCommerce"-Awards gingen bei der ChannelPartner-Redaktion ein. Daraus hat die Jury 18 eCommerce-Projekte als Award-würdig ausgewählt. Die mit diesen Projekten betrauten Agenturen und Dienstleister durften dann am 7. Mai 2014 auf dem "Best in eCommerce"-Kongress auf der tools in Berlin ihre Projekte vorstellen und sich den Kreuzverhör der Jury stellen. Alle 18 Finalisten erhielten jeweils einen "Best in eCommerce"-Award, dabei wurden die ausgezeichneten Projekte in insgesamt neun Kategorien eingeteilt:
• Bester B2B-Shop
• Bester B2C-Shop
• Beste ePayment-Integration
• Bester ITK-Webshop
• Bester Distributionsshop
• Beste Mobile Commerce-Anpassung
• Beste Multi Channel-Umsetzung
• Erfolgreichste Performance-Verbesserung
• Beste Händler-Integration im Markenshop
Für diese zwei "Best in eCommerce"-Projekte hat sich das Publikum am meisten begeistert:
Händler-Integration bei Joy Sportswear und ePayment-Integration bei Germanwings. Im
Bild v.l.n.r.: Sven Alexander Hauf (JOY sportswear) Philipp Kannenberg (gaxsys), Philipp
Foreman, (NEOM), Ronald Wiltscheck (ChannelPartner), Jesper Warendorf und Markus Stübing
(RatePAY).
So erhielt beispielsweise das Interwall team neusta einen "Best in eCommerce"-Award in der Kategorie B2C-Shop - für den wegweisenden Relaunch des Online-Angebots von Beate Uhse. Über dieses hybris-Projekt2 in der Microsoft Azure-Cloud berichteten wir bereits auf ChannelPartner.de3. Ein weiteres eCommerce-Projekt, das bei der Jury große Beachtung fand, war die Anbindung der stationären Fachhändler4 in den zentralen Online-Shop von Joy Sportswear. Hierfür wurde nicht nur der Webshopbetreiber sondern auch die mit dem Projekt betrauten Agentur NEOM und der Systemlieferant gaxsys mit einem Best in eCommerce-Award ausgezeichnet.
Alle Best in eCommerce-Award-Träger auf einen Blick
Alle Award-Träger auf einen Blick
Kategorie |
Award-Träger |
Bester B2C-Shop |
Beate Uhse / Interwall / hybris12 |
Bester B2C-Shop |
Deutsche See / Netshops / Shopware13 |
Bester B2C-Shop |
STABILO / SOWHAT! / Shopware14 |
Bester B2C-Shop |
gartenmoebel.de / top concepts / Oxid15 |
Bester B2B-Shop |
Hügli / Electronic Sales16 |
Bester B2B-Shop |
Ostermann / nionex17 |
Bester B2B-Shop |
Netformic / Murrelektronik / Oxid eSales18 |
Erfolgreichste Performance-Verbesserung |
Outdoorartikel24 / infozoom19 |
Erfolgreichste Performance-Verbesserung |
Hörr Edelstahlhandel / SoftENGINE20 |
Erfolgreichste Performance-Verbesserung |
MairDumont / CornuCopia21 |
Beste ePayment-Integration |
AC Surfpaket / Sage Pay22 |
Beste ePayment-Integration |
Germanwings / RatePAY23 |
Bester ITK-Webshop |
TonerPartner.de / einscommerce / Oxid24 |
Bester ITK-Webshop |
Globell25 |
Bester Distributionsshop |
Freicon / Also26 |
Beste Multi-Channel-Umsetzung |
RC Service / ElectronicSales27 |
Beste Mobile Commerce-Anpassung |
Donkey Products / Netshops / Shopware28 |
Beste Händler-Integration im Markenshop |
Joy Sportswear / gaxsys / NEOM29 |
Publikumspreis |
Joy Sportswear und Germanwings |
[Hinweis auf Bildergalerie: Best in eCommerce 2014 - alle Projekte auf einen Blick] gal1
Den ganzen Tag über präsentierten die in die Projekte involvierten Agenturen beziehungsweise die Shop-Hersteller selbst ihre eCommerce-Projekte. Vielfach waren sogar die Kunden, also die Webshop-Betreiber auf der Bühne, so zum Beispiel Verena Uhlenbrock. die Vertreterin der Rudolf Ostermann GmbH. In dem Webshop dieses Unternehmens finden sich Möbelkanten aller Art. Ein dezidiertes Rechte-Management bildet dort die in der Möbelbranche üblichen Bestellprozesse ab - was von der Jury ganz besonders gewürdigt worden war.
Bereits im Vorfeld des Best in eCommerce-Kongresses vertrat die Jury 5die Ansicht, dass es wenig Sinn machen würden, innerhalb der einzelnen Kategorien (B2B, B2C oder bei der Performance-Verbesserung) die dort ausgezeichneten Projekte noch detaillierter zu ranken, den damit betrauten Unternehmen den ersten, zweiten oder dritten Platz innerhalb jeder Kategorie zuzuweisen. Dazu waren die bewerteten eCommerce-Projekte einfach zu wenig miteinander vergleichbar, die schiere Projektgröße taugte dazu als Bewertungskriterium genauso wenig wie die Relevanz für die Branche, die Attraktivität des Webshops oder die Innovationskraft der dahinter stehenden Technologie. Um so detailliert zu beurteilen, hätten die Juroren schon ganz tief in die Projekte eintauchen und sich mit allen technischen Details befassen müssen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Best in eCommerce 2014 - der Kongress auf der tools in Berlin - ] gal2
Da hätte auch die viertelstündige Präsentation der Projekte auf dem "Best in eCommmerce"-Kongress auf der tools nicht augereicht - die Frage-Antwort-Runde war in diesem Zeitslot bereits eingeschlossen. So entschieden sich die Veranstalter des Best in eCommerce-Wettbewerbs, ChannelPartner und Kooperationspartner ecommercefinder.com, statt eines zusätzlichen Rankings einen Publikumspreis zu vergeben. Das heißt, nach der letzten Vorstellung waren alle Teilnehmer des Best in eCommerce-Kongresses aufgerufen, für Ihr Lieblingsprojekt zu stimmen.
Einen eindeutigen Sieger gab es bei diesem Publikumsvoting - im Gegensatz zum diesjährigen Eurovision Song Contest - nicht. Zwei Projekte bekamen das Gros der Publikumsstimmen: Die Integration des Kaufs auf Rechnung bei Germanwings - realisiert durch RatePay und die vorher schon angesprochen Integration der stationären Fachhändler in den zentralen Online-Shop von Joy Sportswear - realisiert durch die Teams von gaxsys 6und NEOM7.
Einen hohen Publikumszuspruch erhielt auch die halbstündige Diskussionsrunde mit den eCommerce-Experten Andy Altmeier von A EINS8, Helmut Dietz von SoftENGINE 9und Rainer Schmelzle von Electronic Sales10. Dabei ging es um eCommmerce-Trends und die neue Rolle des stationären Fachhandels. Alle drei Diskussionsteilnehmer waren sich einig: Künftig wird es noch viel mehr Produkte in Online-Shops geben, aber vor allem neue Services werden in den nächsten Jahren verstärkt im Web angeboten. Die drei Experten nannten auch konkrete Beispiele, welche Dienste das sein könnten, die dann meist offline erbracht werden.
Die Vertreter von A EINS, SoftEngine und Electronic Sales waren sich zudem dahingehend einig, dass bestimmte Waren auch in nächster Zukunft im Ladengeschäft vor Ort gekauft werden. Daran werden selbst Technologien wie "fühlende Displays" nichts ändern. Auch wenn man am Bildschirm den Stoff der gewünschten Kleidung "ertasten" kann, werde man weiterhin den ganzen Anzug an seinem Körper fühlen wollen, argumentierte etwa Andy Altmeier. Das Offline-Erlebnis eines physischen Kaufhauses ist eben nicht so ohne Weiteres im Webshop nachzubilden.
Multi-Channel als Trend
In einer beeindruckenden Keynote stellte Alice Patzer von Netresearch 11die Herausforderungen im Multi-Channel-Vertrieb vor. Ihrer Meinung nach ändert sich derzeit das Einkaufsverhalten der Consumer und Geschäftskunden massiv - darauf müssen Händler nun reagieren. Sie müssen ihre Kunden über unterschiedliche Vertriebsschienen ansprechen, und jeder dieser Absatzkanäle muss die Produktinformationen in der passende Form darstellen. Das sieht in einem Online-Shop ganz anders aus als im Print-Katalog oder in der mobilen App. Fehlende oder unzureichende Produktinformationen können sich hier schnell negativ auf die Conversion Rate und damit direkt auf den Umsatz auswirken. (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.best-in-ecommerce.de2 https://www.channelpartner.de/a/eine-plattform-vier-marken-neun-laender,3041924
3 https://www.channelpartner.de/a/eine-plattform-vier-marken-neun-laender,3041924
4 https://www.channelpartner.de/a/hersteller-fachhaendler-kunde-eine-gelungene-dreiecksbeziehung,3042098
5 https://www.channelpartner.de/a/best-in-ecommerce-die-experten,3041283
6 http://gaxsys.com/
7 http://www.neom-agentur.de/
8 http://www.aeins.de/
9 http://www.softengine.de/
10 http://www.electronicsales.de/
11 http://www.netresearch.de/
12 https://www.channelpartner.de/a/eine-plattform-vier-marken-neun-laender,3041924
13 https://www.channelpartner.de/a/frischer-fisch-fuer-endkunden-ein-besonderer-b2c-shop,3042117
14 https://www.channelpartner.de/a/stabilo-webshop-und-online-markenwelt-fuer-ein-modernes-einkaufserlebnis,3042076
15 https://www.channelpartner.de/a/gartenmoebel-de-saisongeschaeft-mit-der-eshop-enterprise-edition,3042207
16 https://www.channelpartner.de/a/b2b-shop-fuer-den-ausser-haus-markt,3041935
17 https://www.channelpartner.de/a/verschiedene-sprachen-unterschiedliche-sortimente-ein-shop-fuer-12-laender,3041939
18 https://www.channelpartner.de/a/b2b-shop-fuer-automatisierungstechnik,3042206
19 https://www.channelpartner.de/a/infozoom-weniger-ist-mehr-wie-man-rentable-verkaufskanaele-identifiziert,3041903
20 https://www.channelpartner.de/a/vom-manuellen-beschaffungsprozess-zur-modernen-erp,3041942
21 https://www.channelpartner.de/a/affiliate-kooperation-sorgt-fuer-mehr-abverkauf,3041919
22 https://www.channelpartner.de/a/camcorder-vermieten-eine-paymentloesung-fuer-kautionen,3042068
23 https://www.channelpartner.de/a/epayment-kauf-auf-rechnung-bei-germanwings,3041978
24 https://www.channelpartner.de/a/tonerpartner-de-mit-hoeherer-conversion-rate-schnell-die-richtige-tonerkartusche-finden,3042239
25 https://www.channelpartner.de/a/schnelle-software-downloads-fuer-kleine-it-haendler,3042137
26 https://www.channelpartner.de/a/mietshop-eines-distributors-beim-systemhaus,3042107
27 https://www.channelpartner.de/a/eine-shoploesung-fuer-sechs-verschiedene-haendler,3042079
28 https://www.channelpartner.de/a/online-shop-mit-technischen-raffinessen-mobil-und-am-desktop,3042119
29 https://www.channelpartner.de/a/hersteller-fachhaendler-kunde-eine-gelungene-dreiecksbeziehung,3042098
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Best in eCommerce 2014 - alle Projekte auf einen BlickBest in eCommerce: Joy Sportswear mit gaxsys
Anfang Mai launcht Joy Sportswear seinen neuen Marken-Online-Store. Dabei beteiligt Joy den Handel an seinen E-Commerce-Aktivitäten, indem es jedem Händler die Online-Bestellungen in seinem Gebiet zuführt: Eine Win-Win-Situation für den Groß- und den Einzelhandel gleichermaßen.
Foto: Joy Sportswear
Shop der Rudolf Ostermann GmbH: 12 Länder, sieben Sprachen, unterschiedliches Sortiment
Die Rudolf Ostermann GmbH vertreibt Möbelkanten aller Art - als Melamin-, Furnier- oder Hochglanzkante. Best in eCommerce - Kategorie: "Beste B2B-Multichannel-Umsetzung"
Foto: Rudolf Ostermann GmbH
Sascha Hörr Edelstahlhandel
Edelstahlhandel im Web: 6m Rohr kaufen, verschieden lange Stücke davon verkaufen – und immer wissen, wie viel Restmeter Rohr noch auf Lager sind – das ist eine echte Herausforderung für ein E-Commerce-Projekt
Foto: ?Sascha Hörr Edelstahlhandel
Sage Pay bei AC Surfpaket
Surfcam-Verleih AC Surfpaket wollte für jeden Mietvertrag eine Kaution per Kreditkarte reservieren. Um Kaufabbrüche zu verhindern wurde eine Paymentlösung von Sage Pay integriert.
Foto: AC Surfpaket
Best in eCommerce: Deutsche See mit shopware
Die Deutsche See hat erstmals einen B2C-Online-Shop für frischen und tiefgekühlten Fisch, für Meeresfrüchte, Feinkostsalate und Frischfleisch entwickelt. Das Besondere: Geliefert wird mit eigenen Kühlfahrzeugen wie Sprintern und Elektroautos oder mit eBikes am Wunschtag und im Wunschzeitfenster von zwei Stunden.
Foto: Deutsche See
Die Hügli-Gruppe ist in neun europäischen Ländern vertreten.
Die Hügli-Gruppe ist in neun europäischen Ländern vertreten - Best in eCommerce-Projekt von ElectronicSales
Foto: Hügli
Best in eCommerce - Software-Distributor Globell now
Kleinere IT-Fachhändler stehen in harter Konkurrenz zu reinen Onlinehändlern. Damit bei Kundenanfragen der Satz „Haben wir leider nicht da, können wir aber gerne bestellen“ nicht mehr fällt, hat der Software-Distributor Globell now ein Reseller-Portal eröffnet. Damit kann der Händler Software sofort bereitstellen – zur vollen Zufriedenheit des Kunden.
Foto: globell now
ePayment - Kauf auf Rechnung bei Germanwings
Kauf auf Rechnung ist in Deutschland immer noch sehr beliebt. Doch keine Fluggesellschaft bietet diesen Service an. Keine? Nicht ganz. Germanwings ermöglicht seit kurzem den Kauf auf Rechnung.
Foto: Germanwings
Best in eCommerce: Interwall und Beate Uhse
Beate Uhse ist mit Shops in neun Ländern aktiv. Das bedeutet hohe Zugriffszahlen und viel Traffic. Die Shopsoftware hybris und das Datacenter in Flensburg stießen an ihre Grenzen. Jetzt liegt der Shop in der Microsoft Azure Cloud, läuft stabil und ist effizient.
Foto: Beate Uhse
Best in eCommerce: Donkey Products mit Netshops
Fernab vom Shopware-Standard-Template geht Donkey Products mit außergewöhnlichen Design neue Wege: Der Shop auf die Produktpräsentation fokussiert. Technische Raffinessen wie Geschenkefinder oder "Love" Funktion stehen auch mobil zur Verfügung – und eröffnen einen neuen Absatzkanal
Foto: Donkey Products
Best in eCommerce: Best in eCommerce: Infozoom und Outdoorartikel24
Der Onlineshop Outdoorartikel24 verschenkte bis vor kurzem viel Potenzial, weil die Standard-Multichannel-Auswertungen für die individuellen Anforderungen des Camping- und Freizeitartikelanbieters nicht ausreichten.
Foto: Outdoorartikel24
Best in eCommerce - ElectronicSales und RC Service
Wenn sich sechs Händler zusammentun und zusammen eine Shop-Plattform betreiben, sinken die Kosten für alle Beteiligten. Mit es:shop wurde eine Plattform gefunden, die zudem noch den hohen Service-Gedanken der sechs Shop-Anbieter umsetzt.
Foto: R&C Elektronik
Best in eCommerce: Stabilo mit Shopware und SOWHAT!
Stifthersteller Stabilo hat einen eigenen Online-Shop für Endkunden konzipiert. Zusätzlich wollte die Abteilung Internationales Marketing einen Marken- und Corporate-Content-Bereich in die Website integrieren. Shop und Infoseiten verbinden sich nun zu einem aufregenden wie konsistenten Marken- und Einkaufserlebnis.
Foto: Stabilo
Best in eCommerce: Freicon mit ALSO myStore
Großes Produktsortiment und mehr Automatisierung: Die ALSO Mietshop-Lösung ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, auch bei kleinen Margen wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Systemhaus Freicon hat den Vorteil erkannt und binnen vier Wochen den ALSO-Mietshop installiert.
Foto: Freicon AG
Der „ALSO myStore“ ist eine professionelle Mietshop-Lösung des ITK-Distributors für
seine Fachhändler
Mit dem „ALSO myStore“ bewirbt sich der ITK-Distributor um dem "Best in eCommerce"-Award in der Kategorie "Bester ITK-Webshop".
Foto: Also
Autoteile-Lieferant Werner Lott GmbH hat für jedes erdenkliche Automodell die passenden
Ersatzteile auf Lager.
Autoteile-Lieferant Werner Lott GmbH hat sein Lagersystem umgekrempelt und sein Beschaffungswesen automatisiert - Best in eCommerce-Projekt von bob Systemlösungen.
Foto: Werner Lott
Best in eCommerce - CornuCopia und MairDumont
MairDumont wollte die enttäuschende Performance des Online-Marketing- Kanals "Affiliate Marketing" überwinden. Neue Impulse und enge strategische Zusammenarbeit zwischen MairDumont und CornuCopia sorgten für strammes Umsatzwachstum.
Foto: Mairdumont
Best in eCommerce - der Kongress
Der "Best in eCommerce"-Kongress auf der tools in Berlin.
Alice Patzer, Netresearch
Alice Patzer, Marketingleiterin bei Netresearch: "Unterschiedliche Produktinformationen in den unterschiedlichen Absatzkanälen."
Best in eCommerce - die Podiumsdiskussion
Die top besetzte Podiumsdiskussion auf dem "Best in eCommerce"-Kongress: Andy Altmeier von A EINS, Rainer Schmelzle von Electronic Sales. Dr. Ronald Wiltscheck, ChannelPartner und Helmut Dietz von SoftENGINE.
Best in eCommerce - Ostermann mit nionex
Verena Uhlenbrock von der Rudolf Ostermann GmbH und Dimitri Unruh von der Bertelsmann-Tochter nionex beschreiben das eCommerce-Projekt bei dem Möbelkantenhändler.
Best in eCommerce - Erfolgreichste Performance-Verbesserung
Florian Bader, Inhaber der Makropus GmbH erzählt, wie er mit der Lösung "InfoZoom" von Human IT die Performance seines Webshops Outdoorartikel24 erheblich steigern konnte.
Best in eCommerce - Beste ePayment-Integration
Patrick Niesler, Gründer und Geschäftsführer von AC Surfpaket, brauchte eine Kautionslösung für seinen Verleihdienst. Sage Pay konnte ihm helfen. Im Hintergrund: Glenn Martinez, Technical Payment Consultant bei Sage Pay.
Deutsche See / Netshops / Shopware
Dominik Hensel, vom E-Commerce Team der Deutsche See GmbH, fragt bei Stefan Sobczak, dem Geschäftsführer der Netshops Commerce GmbH, nach.
Beate Uhse / Interwall / hybris / Microsoft Azure
André Schütte, Managing Partner bei Interwall team neusta, schildert den Relaunch des Beate Uhse Webshops.
Best in eCommerce - der Publikumspreis
Für diese zwei "Best in eCommerce"-Projekte hat sich das Publikum am meisten begeistert: Händler-Integration bei Joy Sportswear und ePayment-Integration bei Germanwings.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.