Bitkom-Umfrage
Beliebteste Bezahlmethoden im E-Commerce
Datum:05.10.2012
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Rechnung ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Zahlungsmethode beim Online-Shopping.
Das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa unter 1.063 Internetnutzern
ergeben. Laut der von Bitkom in Auftrag gegebenen Studie zahlen 58 Prozent aller User
beim Einkauf im Internet per Rechnung. An zweiter Stelle liegen Online-Bezahldienstleister
wie Paypal oder ClickandBuy mit 52 Prozent. Es folgt das Lastschriftverfahren (Bankeinzug)
mit 46 Prozent.
Rechnung ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Zahlungsmethode beim Online-Shopping.
Foto: Bitkom
Rechnung ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Zahlungsmethode beim Online-Shopping. Das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa1 unter 1.063 Internetnutzern, die älter als 14 waren, ergeben. Laut der von Bitkom2 in Auftrag gegebenen Studie zahlen 58 Prozent aller User beim Einkauf im Internet per Rechnung. An zweiter Stelle liegen Online-Bezahldienstleister wie Paypal3 oder ClickandBuy4 mit 52 Prozent. Es folgt das Lastschriftverfahren (Bankeinzug) mit 46 Prozent.
Immerhin 38 Prozent der Online-Kunden sind bereit per Vorkasse zu zahlen: Sie überweisen das Geld, bevor sie die Ware erhalten. Dagegen bezahlt nur ein Drittel (34 Prozent) der Online-Shopper die Einkäufe im Internet mit der Kreditkarte.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bezahlverfahren im Web] gal1
"Die speziell für das Internet entwickelten Bezahldienste werden wichtiger", sagte Bitkom-Präsident Dieter Kempf. "Sie bieten auf Online-Einkäufe zugeschnittene Lösungen und sowohl für Käufer als auch Verkäufer ein hohes Sicherheitsniveau." Der Rechnungskauf sei dennoch weit verbreitet, weil der Kunde die Ware vor der Bezahlung begutachten kann. "Der Kauf per Rechnung ist für den Kunden ein sicheres Verfahren, für den Händler entsteht hingegen ein vergleichsweise hohes Zahlungsausfallrisiko", so Kempf weiter. Laut der Bitkom-Umfrage haben 94 Prozent aller Internetnutzer in Deutschland bereits online etwas gekauft.
Neben der tatsächlichen Nutzung hat Forsa auch gefragt, welches Zahlungsmittel die Nutzer bevorzugen würden, wenn sie sich für die aus ihrer Sicht sicherste und bequemste Methode entscheiden könnten. Auch hier steht der Rechnungskauf mit 42 Prozent der Nennungen an der Spitze. Immerhin 28 Prozent würden Paypal oder anderen Online-Zahlungs-Dienstleistern den Vorzug geben. Elf Prozent nennen den Bankeinzug und nur acht Prozent die Kreditkarte als beliebtes Zahlungsmittel. Vorkasse (Vorab-Überweisung) nennen vier Prozent der Internetnutzer an erster Stelle. (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.forsa.de/2 http://www.bitkom.org/
3 https://www.paypal.com/
4 http://www.clickandbuy.com/DE_de/home.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Bezahlverfahren im WebBezahlverfahren im Web
Welche Bezahlverfahren im Internet gibt es und welchen Service beiten sie?
Foto: Fotolia, by-studio
Füllhorn:
Der Ecommerce-Leitfaden ist gratis und liefert eine Fülle an Informationen rund um Geschäfte im Web. Ein eigenes Kapitel ist den elektronischen Bezahlverfahren gewidmet.
Foto: Uli Ries
Lange Liste:
Paypal ist der mit Abstand am weitläufigsten einsetzbare Bezahldienst im Web.
Foto: Uli Ries
Zuerst aufladen:
Um mit Moneybookers im Web zu bezahlen, muss das eigene Konto erst durch Überweisung oder Kreditkarteneinzug gefüllt werden.
Foto: Uli Ries
Übersicht:
Auch bei Click & Buy muss auf dem eigenen Konto unter Umständen vor dem Shoppen Guthaben vorhanden sein. Eine Tabelle zeigt, wie das Konto gefüllt werden kann.
Foto: Uli Ries
Vorteil Käufer:
Erst nach Ablauf der Widerruffrist wird von iclear das Geld auch an den Händler ausgezahlt. Bis zu diesem Zeitpunkt kann die Transaktion leicht rückgängig gemacht werden.
Foto: Uli Ries
Eventuell kritisch:
Manche Banken untersagen ihren Online-Banking-Kunden, die Login-Daten auf fremden Seiten wie der von sofortueberweisung.de einzugeben.
Foto: Uli Ries
Passwort verlangt:
Beim Online-Shoppen mit der Mastercard sorgt ein Passwort für mehr Sicherheit, als es die Eingabe der Kreditkartendaten leisten kann.
Foto: Uli Ries
Bankräuber zum Selbstbau:
Die Schadsoftware SpyEye
Foto: Avira
Amazon Payments
Auf der eigenen Website erklärt Amazon wie das eigene Payment-System in einen Webshop integriert werden kann.
Foto: Amazon Payments
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.