Kunden suchen Anschluss an Private Cloud
Beim Umbau der Datacenter sind Reseller gefragt
Datum:06.04.2012
Autor(en):Regina Böckle
Ehe Unternehmen in der Lage sind, Cloud-basierte Modelle tatsächlich zu nutzen, muss
vielerorts erst einmal das Rechenzentrum umgebaut werden. Hier ist die Unterstützung
durch Reseller gefragt.
Zertifizierte Referenzarchitekturen fürs Datacenter bündeln Server, Storage, Netzwerk,
Security und Management.
Foto:
Das Cloud-Geschäft geht nach Einschätzung der Vertriebspartner derzeit kaum zulasten des klassischen Hard- und Softwareverkaufs. Das mag auch daran liegen, dass Kunden derzeit ihre Rechenzentren umrüsten. Diese Erneuerung wird sich noch über die nächsten zwei Jahre hinziehen, schätzen Experten. Gemäß einer von Oracle in Auftrag gegebenen Studie (20121) planen obendrein 41 Prozent der Rechenzentrumsleiter großer Unternehmen hierzulande, in ein komplett neues Rechenzentrum zu investieren.
Die Erneuerungswelle hat vor allem ein Ziel: dem Anwender dynamische Services und
Anwendungen bereitzustellen und Cloud-fähig2 zu werden, aber auch, die Management- und Energiekosten zu senken und generell eine
höhere Flexibilität zu ermöglichen.
"Um das abbilden zu können, muss auch das Rechenzentrum diese Dynamik erlauben, es
muss selbst dynamisch werden," erklärt Roland Bechtle, Leiter des Geschäftsfelds Virtualisierung
& Cloud bei der Bechtle AG.3
Wo wird angesetzt?
Voraussetzung für diese Dynamik ist eine durchgängig virtualisierte4 und optimierte Infrastruktur (Server, Storage und Netzwerk). Obendrein müssen Prozesse standardisiert werden - beispielsweise auf eine Anwendung bezogen: die Freigabe, Rechtevergabe, das System- und Lizenzmanagement5 sowie die Kostenverrechnung. Auch mit Blick auf die Storage-Infrastruktur6 sind grundlegende Fragen zu klären: Wie stelle ich Daten bereit, wie verwalte, komprimiere und speichere ich sie? Weitere Aspekte sind die Connectivity sowie Bandbreiten- und Serverkapazitäten und - das große Kernthema - das Management. "Heute braucht man noch Experten, um überhaupt die Managementsysteme zu bedienen. Das wird auf lange Sicht nicht finanzierbar sein", sagt König. Die Standardisierung und Automation im Bereich Management sollen dieses Problem beheben.
Das alles erklärt, weshalb Hersteller zunehmend so genannte Referenz-Architekturen7 oder Private Clouds aus der Box8-Angebote auf den Markt gebracht haben (siehe Kasten): Sie sollen Unternehmen den
Einstieg in die Private Cloud ermöglichen und damit das Tor zur hybriden Cloud offnen
sowie Reseller adressieren, die ihren Kunden Cloud-Dienste anbieten und hosten wollen.
Funktioniert die Private Cloud aus der Box?
Nach Ansicht von Roland König werden die "Datacenter aus der Box" zwar eine erhebliche Rolle spielen, weil sie dem Kunden eine durchgängige Infrastruktur und Teile einer Plattform bereitstellen. "Ich kenne aber noch keine, die wirklich alle Aspekte einer ganzheitlichen Lösung abdeckt", merkt er einschränkend an. "Es sind sinnvolle Module, die man aber immer noch um Services ergänzen muss. Das komplette, fertige Cloud-Bundle habe ich noch nicht gesehen."
Und den Erfahrungen von Khaled Chaar,9 Mitglied der Geschäftsführung von Pironet NDH, zufolge sind "speziell kleinere und mittelständische Unternehmen damit überfordert, ihre vorhandene IT-Infrastruktur eigenhändig auf Cloud Computing umzustellen." Gerade im Mittelstand mangele es häufig am technischen Know-how und an den finanziellen und personellen Ressourcen. Hier ist die Hilfe der Reseller gefragt.
Das Ideal einer Private Cloud sieht zudem ein Self-Service-Portal10 als Frontend vor, über das Anwender kontrolliert Dienste aus unterschiedlichsten Quellen nutzen können - Billing-Tools inklusive. "Hier gibt es einen enormen Nachholbedarf", so König. Der Horizon Application Manager von VMware11 und in den Self-Service-Portalen von Citrix12 und Microsoft13 seien hier erste Lösungen.
(rb)
[Hinweis auf Bildergalerie: Cloud Computing: Martk & Meinungen] gal1
Links im Artikel:
1 https://emeapressoffice.oracle.com/imagelibrary/detail.aspx?MediaDetailsID=18942 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/
3 http://www.bechtle.de/
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/
5 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=58&pk=299084
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage_server/
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2391050/
8 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=580&pk=2386778
9 https://www.computerwoche.de/hardware/data-center-server/2507343/index2.html
10 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/2575585/
11 http://www.vmware.de/
12 http://www.citrix.de/
13 http://www.microsoft.de/
14 http://www8.hp.com/de/de/solutions/solutions-detail.html?compURI=tcm:144-1130142&jumpid=reg_r1002_dedehttp://HP CloudSystem
15 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2391050/
16 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2579721/
17 http://global-cloud.ts.fujitsu.com/fujitsu-cloud-infrastructure/fujitsu-cloud-solutions/
18 https://www.computerwoche.de/hardware/data-center-server/2490986/index3.html
19 https://www.channelpartner.de/zone/ibm_special/2392146/index.html
20 http://www-935.ibm.com/services/de/igs/cloud-development/
21 https://www.channelpartner.de/channelcenter/storage_server/2579077/
22 http://www.oracle.com/us/products/middleware/exalogic/overview/index.html
23 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2577752/
24 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2578252/
25 http://www.cisco.com/web/DE/cisconnect/2012-01/artikel08.html
26 https://www.channelpartner.de/news/2389493/
27 https://www.channelpartner.de/zone/ibm_special/2390520/index.html
28 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2577389/index.html
29 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2573367/index.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Cloud Computing: Martk & MeinungenCloud-Markt in Deutschland 2012 bis 2017: Investitionen und Ausgaben nach Segmenten
(B2B) in Millionen Euro
Quelle: Experton Group 01/2013
Foto: Experton
Cloud-Technologien: Marktanteile in Deutschland 2013 (1,55 Milliarden Euro)
Quelle: Experton Group 01/2013
Foto: Experton
Das treibt Unternehmen in die Cloud:
mangelnde eigene IT-Ressourcen, Wunsch, vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen Wunsch nach Kostensenkung; schnellere Bereitstellungs- und Evaluierungszeiten (Druck aus Fachabteilungen); mehr Flexibilität; bessere Arbeitsabläufe; Verantwortung für IT-Betrieb stärker auf den Anbieter verschieben
Foto: Jakub Jirsak/Fotolia
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.