ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/bechtle-waechst-auch-in-deutschland,2388263

Systemhaus-Ranking

Bechtle wächst auch in Deutschland

Datum:09.09.2011
Bechtle ist auf dem Wege, Deutschlands größtes Systemhaus zu werden. So beschäftigt der Konzern seit Anfang September 2011 über 1.000 Mitarbeiter an seinem Hauptsitz Neckarsulm bei Stuttgart.

Bechtle1 ist auf dem besten Wege, Deutschlands größtes Systemhaus2 zu werden. So beschäftigt der Konzern seit Anfang September 2011 über 1.000 Mitarbeiter an seinem Hauptsitz Neckarsulm bei Stuttgart. Vor sieben Jahren waren es gerade 450 Angestellte, die damals dort ihre neuen Büroräume bezogen.

Europaweit beschäftigt das vor 28 Jahren in Heilbronn gegründete Systemhaus3 mittlerweile über 5.200 Mitarbeiter, womit es in dem ChannelPartner-Ranking4 der europaweit5 vertretenen Systemhäuser mit starker Präsenz in Deutschland den beachtliche vierten Platz belegt, hinter solchen Konzernen wie T-Systems, Dimension Data und Computacenter6. Zumindest in Deutschland7 könnte aber Bechtle 2011 Computacenter überholen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Top 25 Systemhäuser] gal1

"Seit dem Bezug unserer Zentrale am Bechtle Platz 1 haben wir die Zahl unserer Mitarbeiter am Standort Neckarsulm mehr als verdoppelt. Unser steigender Personalbedarf8 beruht zum einen auf einer außerordentlich positiven Geschäftsentwicklung in den vergangenen Jahren. Darüber hinaus haben wir zusätzliche Geschäftsbereiche aufgebaut und einzelne zentrale Management- und Serviceeinheiten deutlich verstärkt", sagt Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG.

60 Standorte in der DACH-Region

Die Mehrheit der 1.000 Beschäftigten in Neckarsulm ist in zentralen Einheiten beschäftigt, die den über 60 Systemhausstandorte9 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sowie den Handelsgesellschaften in 13 europäischen Ländern mit Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Dabei stellt die Bechtle Logistik & Service mit über 400 Mitarbeitern den Löwenanteil in der Unternehmenszentrale und steuert Aufgaben wie Produktmanagement, Einkauf oder Lager. "Die zentrale Leistungsfähigkeit kombiniert mit der maximalen Kundennähe vor Ort garantieren uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung10 und machen Bechtle zu einem starken IT-Partner", glaubt Olemotz.

COMPUTERWOCHE spezial11 »Systemhäuser« mit Appendix ChannelPartner-Studie12 »Top 25 Systemhäuser in Deutschland«

Weiteres Wachstum vorgesehen


Foto: Bechtle

Bereits 2008 hatte Bechtle13 die Zentrale zum ersten Mal baulich erweitert. Momentan stehen Baumaßnahmen zur Vergrößerung des Neckarsulmer Logistikzentrums um 8.250 m² kurz vor dem Abschluss. Ab Oktober 2011 soll in der Verlängerung der Konzernzentrale ein zweites Bürogebäude entstehen, das auf 6.500 m² Raum für weitere 400 Mitarbeiter14 bietet. In Summe werden nach Fertigstellung 26.600 m² Bürofläche zur Verfügung stehen. "Wir benötigen mit Blick auf unsere Vision 2020, die unter anderem einen Zuwachs auf 10.000 Mitarbeiter vorsieht, weitere Raumkapazität. Auch an unserem Hauptsitz planen wir, die Zahl der Arbeitsplätze deutlich zu erweitern", erklärt CEO Olemotz.

Investitionen in Ausbildung

Aktuell meldet Bechtle 110 offene Stellen am Standort Neckarsulm - konzernweit sind es sogar 426 Angebote. Da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und Spezialisten ungebrochen hoch ist, investiert Bechtle in Ausbildung. 143 junge Menschen starteten aktuell bei Bechtle ins neue Ausbildungsjahr. Damit haben 2011 mehr Nachwuchskräfte als je zuvor ihre Karriere bei dem IT-Unternehmen begonnen. Insgesamt bildet der Konzern15 derzeit rund 400 Nachwuchskräfte in 14 kaufmännischen und technischen Berufen aus. (rw)

COMPUTERWOCHE spezial »Systemhäuser16« mit Appendix ChannelPartner-Studie17 »Top 25 Systemhäuser in Deutschland«

Links im Artikel:

1 http://www.bechtle.de/
2 https://www.channelpartner.de/top25
3 https://www.channelpartner.de/top25
4 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387869/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387607/index.html
6 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387965/index.html
7 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387841/index.html
8 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387912/index.html
9 https://www.channelpartner.de/top25
10 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387690/index.html
11 https://www.channelpartner.de/top25
12 https://www.channelpartner.de/top25
13 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2387103/index.html
14 https://www.channelpartner.de/top25
15 https://www.channelpartner.de/top25
16 https://www.channelpartner.de/top25
17 https://www.channelpartner.de/top25

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Top 25 Systemhäuser

Computacenter-Zentrale in Kerpen: Hier residiert Deutschlands größtes Hersteller übergreifenendes IT-Systemhaus

Computacenter-CEO Oliver Tuszik (geb, 1967) leitet seit dem 1. Juni 2008 die Geschicke von Deutschlands größten IT-Systemhaus

Konzernzentrale der Bechtle AG in Neckarsulm: Das ist Deutschlands zweitgrößtes Hersteller unabhängiges IT-Systemhaus

Foto: Ronald Wiltscheck

Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG, kann auf gute Unternehmenszahlen im ersten Quartal 2010 zurück blicken

Hans-Jürgen Bahde, ex-Vorstandschef der seit Jui 2009 insolventen TDMi-Gruppe, ist seit August 2009 Vorstand bei der Transtec AG

Foto: Ronald Wiltscheck

Cancom IT Systeme AG in Jettingen-Scheppach: Die bayerischen Schwaben setzen auf Cloud-Computing

Foto: Ronald Wiltscheck

Cancom-Chef Klaus Weinmann zeigt sich für das Geschäftsjahr 2010 optimistisch

Foto: Ronald Wiltscheck

Fritz und Macziol: Umsatzverlauf und Mitarbeiterzahlen zeigten bisher immer nach oben, 2010 auch?

Foto: Ronald Wiltscheck

Firtz und Macziol-Geschäftsführer Heribert Fritz: "2010 werden wir uns intensiver im Bereich serviceorientierter und kostensparender IT-Lösungen engagieren und dabei verstärkt die ökologische Seite mit Themen wie Energieeffizienz und Green IT berücksichtigen."

Foto: Ronald Wiltscheck

Unternehmenssitz der Profi AG in Darmstadt

Foto: Ronald Wiltscheck

Udo Hamm, Vorstandsvorsitzender der Profi Engineering AG

Foto: Ronald Wiltscheck

Dimension Datas weltweite Zahlen 2005-2009

Foto: Ronald Wiltscheck

Dimension Data Europa-Chef Andrew Coulsen

Foto: Ronald Wiltscheck

Controlware-Zentrale in Dietzenbach

Foto: Ronald Wiltscheck

Controlware-CEO Helmut Woerner

Foto: Ronald Wiltscheck

Das neue Gebäude von Ratiodata in Münster

Foto: Ronald Wiltscheck

Comline-Standorte

Foto: Ronald Wiltscheck

Comline-Vorstand Ralf Schäfer

Foto: Ronald Wiltscheck

MR Datentechnik. Nürnberg, beschäftigt 300 Mitarbeiter

Foto: Ronald Wiltscheck

Firmengebäude der Datagroup-Zentrale in Pliezhausen

ACP-Zentrale in Wien

Foto: ACP

Stefan Brotzler, Vorstandsmitglied bei der Datalog AG inmitten der Preisträger

Foto: Ronald Wiltscheck


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.