ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/bechtle-setzt-zunehmend-auf-kurzarbeit,278761

Wirtschaftskrise

Bechtle setzt zunehmend auf Kurzarbeit

Datum:24.06.2009
Jetzt trifft es auch den Hauptsitz: Für die Neckarsulmer Abteilung "Logistik & Service" hat der Systemhausriese beim Staat Kurzarbeit beantragt.

Wie tief die Wirtschaftskrise bereits in der Systemhausbranche angekommen ist, zeigten in den vergangenen Wochen die Finanzberichte der Top-IT-Dienstleister Deutschlands.

Auch Bechtle1 ist da keine Ausnahme: Der Konzern, der im Branchenvergleich traditionell mit seinen wirtschaftlichen Kennzahlen in den vorderen Rängen liegt, musste zuletzt für das erste Quartal 2009 einen im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent gesunkenen Umsatz von 319 Millionen Euro und einen sich halbierenden Überschuss von 4,3 Millionen Euro ausweisen2.

Konzernchef Thomas Olemotz hatte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in diesem Monat geklagt, dass sein Unternehmen vorrangig mit sinkenden Aufträgen aus den Branchen Maschinenbau und Autoindistrie zu kämpfen habe.

Das hat jetzt Konsequenzen: Für den Hauptsitz in Neckarsulm, in dem Bechtle3 seine "Service- & Logistik"-Abteilung betreibt, hat der Konzern nun Kurzarbeit beantragt. Das bestätigte eine Konzernsprecherin gegenüber ChannelPartner.

Weitere Meldungen

Gewinneinbruch bei Bechtle4

Bechtle spürt die Krise5

Kurzarbeit bei Ingram Micro6

Kurzabriet bei Avnet7

Klenk verlässt Bechtle8

 

Die Abteilung, die nach Unternehmensangaben vornehmlich die besagten Branchen im regionalen Umkreis betreut, zählt insgesamt rund 200 Mitarbeiter. Bechtle erwartet allerdings, hier nur einen recht geringen Kurzarbeitsanteil von zehn bis 20 Prozent in Anspruch nehmen zu müssen.

Bis dato hat Bechtle nach Angaben von Olemotz bereits in fünf der 56 insgesamt Systemhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kurzarbeit eingeführt. Derzeit prüft das Unternehmen in sieben weitere Niederlassungen dieses Beschäftigungsmodell, wie der Konzernchef in besagtem Interview angab. Zudem mussten im Zuge der Wirtschaftskrise bereits 100 der rund 4.500 Mitarbeiter den Konzern verlassen. (aro)

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/270317/
2 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/276142/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/1890538/
4 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/276142/
5 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/270317/
6 https://www.channelpartner.de/distributionlogistik/275380/
7 https://www.channelpartner.de/distributionlogistik/274833/
8 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/270317/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.